export_success — 

Agrarische Zustände in Italien : Auf Grund der Jüngsten Enquête und Anderer Offizieller Quellen Dargestellt. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik XXIX).

Bibliographic Details
Main Author: Eheberg, Karl Theodor.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Einteilung.
  • 1. Die offizielle Enquete über die Lage der Landwirtschaft und der bäuerlichen Klassen in Italien vom 15. März 1877.
  • 2. Anderweitige Enqueten und die Litteratur über die allgemeinen landwirthschaftlichen Verhältnisse.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine natürliche und landwirthschaftliche Verhältnisse.
  • Zweites Kapitel. Die Zweige der landwirthschaftlichen Produktion.
  • A. Die Landwirthschaft im engern Sinne.
  • 1. Der Getreidebau.
  • 1. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer.
  • 2. Mais und Reis.
  • 2. Der Bau von Gemüsen und Knollengewächsen.
  • 3. Der Weinbau und die Weinbereitung.
  • 4. Der Olivenbau und die Oelbereitung.
  • 5. Die Kultur der Sauerfrüchte.
  • 6. Die Kultur der Kastanien und Mandeln.
  • 7. Die Kultur anderer Fruchtbäume, die Obstbaumzucht und der Handel mit präparirten Früchten.
  • 8. Die Industriepflanzen und deren Verarbeitung.
  • Anhang: Pflanzenkrankheiten.
  • B. Die Thierzucht.
  • 1. Heugewinnung, Futterbau und Weidewirthschaft.
  • 1. Natürliche und künstliche Wiesen und eigentlicher Futterbau.
  • 2. Die Vieh- und Pferdehaltung.
  • 3. Seidenraupen-, Bienen- Geflügel- und Kaninchenzucht.
  • 4. Mit der Thierzucht zusammenhängende Produkte und Industrien.
  • Anhang: Thierkrankheiten.
  • C. Der Landwirthschaft verwandte Produktionszweige.
  • 1. Der Gartenbau.
  • 2. Die Forstwirthschaft.
  • 3. Jagd und Fischfangs.
  • Drittes Kapitel. Die landwirthschaftlichen Gebäude, Geräthe und Maschinen und die Hülfs- und Förderungsmittel des landwirthschaftlichen Betriebes.
  • 1. Die landwirthschaftlichen Gebäude.
  • 2. Geräthe und Maschinen.
  • 3. Die Düngung.
  • 4. Die Ent- und Bewässerungsanlagen.
  • 5. Das Wegewesen.
  • Viertes Kapitel. Die Vertheilung des Grundeigenthums.
  • 1. Statistik der Eigenthumsvertheilung.
  • 2. Großes, mittleres und kleines Privateigenthum und die thatsächlichen Besitzverhältnisse.
  • 3. Die Gründe der Zerstückelung des Grundeigenthums.
  • 4. Staats- und Kirchengüter und die Gemeindegründe.
  • Fünftes Kapitel. Die Belastung des Grundeigenthums.
  • 1. Die Steuern.
  • 2. Der landwirthschaftliche Kredit.
  • 3. Anderweitige Lasten.
  • Sechstes Kapitel. Die Rentabilität der Landwirthschaft.
  • Siebentes Kapitel. Die landwirthschaftliche Bevölkerung.
  • 1. Allgemeine Uebersicht.
  • 2. Die Gruppen der landwirthschaftlichen Bevölkerung.
  • 1. Die Pächter.
  • 2. DerTheilbau.
  • 3. Die Eigenthümer.
  • 4. Die bäuerlichen Taglöhner.
  • Achtes Kapitel. Der Physische, intellektuelle und moralische Zustand der landwirthschaftlichen Bevölkerung.
  • Schlußwort.