Bäuerliche Zustände in Deutschland : Berichte Veröffentlicht Vom Verein Für Socialpolitik. Dritter Band. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik XXIV).

Bibliographic Details
Main Author: Socialpolitik, Verein für.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichniß.
  • I. Die bäuerlichen Verhältnisse in der Provinz Posen. Von Landrath v. Nathusius zu Obornik.
  • I. Allgemeine Bemerkungen über die Provinz Posen.
  • II. Beantwortung der vom socialpolitischen Vereine gestellten Fragen.
  • 1. Beschreibung kleiner Wirthschaften.
  • a) Die Wirthschaft des Johann Jahn in Prypkowo bei Polajewo.
  • b) Die Wirthschaft des Halbhufners Zerndt zu Gorka Abbau.
  • c) Wirthschaft des Wirths August Kreuz in Jaryschiwo.
  • II. Der Kreis Osterburg in der Altmark. Von I. Ch. Geusen, Arendsee.
  • III. Die bäuerlichen Zustände in einigen Theilen der Provinz Hannover. Von Prof. Dr. Drechsler, Göttingen.
  • I. Die bäuerlichen Zustände im Amte Göttingen.
  • II. Die bäuerlichen Zustände im Fürstenthum Lüneburg.
  • 1. Im Allgemeinen.
  • 2. Die Gemarkung Westergellersen (11 km westlich von Lüneburg).
  • III. Die bäuerlichen Verhältnisse des Emslandes.
  • Die emsländischen Bauergüter.
  • A. Verfassung und Recht.
  • B. Landschaft und Landwirtschaft.
  • 1. Die Flußthäler und der Hümmling.
  • 2. Die emsländischen Moore.
  • C. Die emsländischen Wälder und die Waldcultur.
  • D. Die Landbewohner des Emslandes in ihren wirthschaftlichen Verhältnissen, ihrem Leben und ihren Sitten.
  • IV. Bäuerliche Verhältnisse in Niederbayern, Oberpfalz und dem bayerischen Franken. Gesammelt und zusammengestellt von Prof. Dr. K. Th. Eheberg in Erlangen.
  • 1. Allgemeine bäuerliche Verhältnisse in Bayern, besonders in Franken. Von Prof. Dr. K. Th. Eheberg.
  • Bauernprogramm.
  • 2. Specielle Verhältnisse
  • A. Niederbayer und Oberpfalz.
  • 1. Bericht über die bäuerlichen Verhältnisse des Donauthales.
  • 2. Die bäuerlichen Zustände der Gemeinde Moos im Bezirksamt Vilshofen.
  • B. Oberfranken.
  • 1. Gemeinde Büchenbach.
  • 2. Das Main-Itz-Ronachthal.
  • 3. Die Darlehnscassen in Oberfranken.
  • 4. Bericht über die bäuerlichen Verhältnisse der mittelfränkischen Bezirksämter Erlangen und Fürth und der oberfränkischen Forchheim und Höchstadt a. A.
  • 5. Spalt und Umgegend.
  • C. Mittelfranken
  • 1. Bezirksamt Hersbruck.
  • 2. Die bäuerlichen Darlehnscassen in Mittelfranken.
  • D. Unterfranken.
  • 1. Die bäuerlichen Verhältnisse der Rhöngegend.
  • 2. Die bäuerlichen Verhältnisse im Bezirk Mellrichstadt
  • 3. Die bäuerlichen Dahrlehnscassen (System Raiffeisen) in Untefsranken.
  • V. Die bäuerlichen Zustände in den Oberämtern Stuttgart, Böblingen und Herrenberg. Von Prof. Dr. E. Heitz in Hohenheim.
  • VI. Die Lage der bäuerlichen Bevölkerung im Großherzogthum Baden. Von Ministerialrath Adolf Buchenberger in Karlsruhe.
  • I. Einleitung
  • II. Die allgemeine Bewirthschaftungs- und Besitzverhältnisse.
  • A. Die allgemeinen Bewirthschaftungsverhältnisse.
  • B. Besitzverhältnisse.
  • III. Darstellung der wirthschaftlichen Verhältnisse einzelner Gemeinden des Großherzogthums
  • 1. Die Gemeinde Königsbach.
  • Allgemeine Bewirthschaftungsverhältnisse.
  • Besitzvertheilung.
  • Liegenschafts- und Pachtpreise.
  • Rentabilitätsverhältnisse.
  • Credit- und Schuldverhältnisse.
  • Immobiliarverschuldung.
  • Mobiliarverschuldung.
  • Abschließendes Urtheil.
  • 2 . Die Gemeinde Richen.
  • Allgemeine Bewirthschaftungsverhältnisse.
  • Besitzverhältnisse.
  • Liegenschafts- und Pachtpreise.
  • Rentabilitätsverhältnisse.
  • Credit- und Schuldverhältnisse.
  • Abschließendes Urtheil.
  • 3. Die Gemeinde Unadingen.
  • Allgemeine Bewirthschaftungsverhältnisse.
  • Besitzverhältnisse und Erbrecht.
  • Hohe Güterpreise.
  • Rentabilitätsverhältnisse.
  • Creditverhältnisse und Verschuldung.
  • 4. Die Gemeinde Oberwolfach.
  • Allgemeine Bewirthschaftungsverhältnisse.
  • Besitzverhältnisse und Hofgüterrecht.
  • Liegenschaftspreise und Gutsübernahme.
  • Rentabilitätsverhältnisse. Bedeutung der Aufforstung der Reutfelder.
  • Credit- und Schuldenverhältnisse.
  • Abschließendes Urtheil.
  • 5. Die Gemeinde Bischoffingen.
  • Allgemeine Bewirthschaftungsverhältnisse.
  • Ausdehnung des Wuchers.
  • Besitzverhältnisse.
  • Kauf- und Pachtpreise.
  • Rentabilitätsverhältnisse.
  • Verschuldung.
  • Abschließendes Urtheil.
  • 6. Die Gemeinde Hemsbach.
  • Allgemeine Bewirthschaftungsverhältnisse.
  • Besitzverhältnisse.
  • Kauf- und Pachtpreise.
  • Rentabilitätsverhältnisse.
  • Credit- und Schuldverhältnisse.
  • IV. Schlußbetrachtungen.
  • Die Verschuldungsverhältnisse.
  • Die Renlabilitätsverhältnisse.
  • A. Auf dem Gebiete des Kreditwesens.
  • B. Auf dem Gebiet des Versicherungswesens.
  • C. Auf dem Gebiete des Steuerwesens.
  • D. Auf dem Gebiete des Erbrechts.
  • E. Auf dem Gebiete des Zollwesens.
  • Anlage Nr. 1.
  • Anlage Nr. 2.
  • VII. Die bäuerlichen Verhältnisse in dem westlichen Theile Lothringens, speciell im Landkreise Metz. Von H. Gerdolle, Kaiserl. Oberförster a. D.
  • Bodenvertheilung, Besitzverhältnisse. (Fragen 1-3).
  • Gemengelage und Zusammenlegungen. (Fragen 4-5.)
  • Gemeinheiten. (Frage 6.)
  • Pachtwesen. (Frage 7, 8, 9.)
  • Hypotheken- und Creditwesen. (Fragen 10-16.)
  • Erbgang. (Frage 17.)
  • Güterhandel. (Fragen 18-19.)
  • Technik. (Fragen 20-21.)
  • Producte und Nebenerwerb. (Frage 22.)
  • Bevölkerung. (Frage 23.)
  • VIII. Die rechtliche und wirtschaftliche Lage des Bauernstandes in Mecklenburg-Schwerin. Von Prof. Dr. H. Paasche in Rostock.
  • Einleitung.
  • 1. Die Vertheilung des Grundbesitzes.
  • 2. Die rechtliche Stellung der Bauern u., zum Grund und Boden. Erbpächter, Hauswirthe, Büdner, Häusler, Eigenthumsparzellen.
  • 3. Das bäuerliche Erbrecht am Grundbesitz, Abfindungen und Altentheil.
  • 4. Die wirthschaftliche Lage des Bauernstandes.
  • 5. Wirthschaftsweise, Auswanderung, Lebenshaltung. Schluß.
  • Anlage.