Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung : Zweiter Teil: Deutsches Reich. Mit Elf Beiträgen. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik, Band 176-II).

Bibliographic Details
Main Author: Landmann, Julius.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2013.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsübersicht
  • Die deutsche Gaswirtschaft. Von Bürgermeister Dr. Fritz Elsas
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Die geschichtliche Entwicklung
  • 1. Die Periode der örtlichen Gasversorgung
  • a) Die Zeit der Vorherrschaft der privaten Unternehmung
  • b) Die Zeit der Vorherrschaft der kommunalen Unternehmung
  • 2. Die Periode der überörtlichen Gasversorgung
  • II. Aufbau und Ausbau der Gasversorgung
  • 1. Umfang und Gliederung der Gasversorgung
  • 2. Der Ausbau der Großgasversorgung
  • III. Die Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung
  • I. Allgemeine Gestaltungstendenzen
  • 2. Örtliche Organisation
  • 3. Die zwischenörtliche Organisation
  • IV. Die Betriebspolitik der öffentlichen Unternehmung
  • 1. Die Regelung der Arbeitsverhältnisse
  • 2. Die Tarifpolitik
  • V. Der Wirtschaftserfolg der öffentlichen Unternehmung
  • 1. Das Rentabilitäts- und Selbstkostenproblem
  • 2. Die Leistungen der Gaswerke für den Gemeindehaushalt
  • Aufgaben und Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung im Gebiete der Elektrizitätswirtschaft. Von Dr. Adolf Wolff
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung
  • Erster Abschnitt. Die Begründung und Ausbreitung der öffentlichen Unternehmung
  • A. Zeitabschnitt der Ortszentralen
  • B. Zeitabschnitt der Überlandzentralen
  • C. Zeitabschnitt der Landesunternehmungen
  • I. Wasserwirtschaftliche Interessen
  • II. Elektrizitätsinteressen der Eisenbahnverwaltung
  • III. Kohlenwirtschaftliche Interessen
  • IV. Interessen der Monopolpolitik
  • V. Interessen der Kriegswirtschaft
  • VI. Bekämpfung der Zersplitterung in der Stromversorgung
  • VII. Interessen der staatlichen Standortspolitik
  • D. Wechselseitige Einwirkungen der privatwirtschaftlichen, kommunalen und staatlichen Triebkräfte
  • Zweiter Abschnitt. Leistungen und Mängel der öffentlichen Unternehmungstätigkeit.
  • Dritter Abschnitt. Die Beziehungen zwischen öffentlicher und privater Unternehmungstätigkeit
  • I. Allgemeines
  • II. Die Entwicklung in Bayern, Sachsen, Baden und Württemberg
  • III. Die Entwicklung in Preußen
  • IV. Rückwirkungen der öffentlichen Initiative auf die privatwirtschaftlichen Gruppen
  • Vierter Abschnitt. Die Organisationsformen
  • A. Verlauf der Gesamtentwicklung
  • B. Die Bedeutung der Gesellschaftsform
  • 1. für die kommunalen Unternehmungen
  • 2. für die Großkraftwirtschaft
  • C. Die gemischtwirtschaftliche Unternehmung
  • Fünfter Abschnitt. Entwicklungstendenzen
  • A. Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen den Großunternehmungen
  • B. Die Bedeutung der Stromversorgung für die Aufgaben der Wirtschafts- und Sozialpolitik
  • Aufgaben und Organisationsformen auf dem Gebiete der Wasserwirtschaft. Von Dr.-Ing. F. Collorio
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • A. Grundprobleme und Aufgaben der Wasserwirtschaft
  • 1. Abhängigkeit der Wasserwirtschaft von der elementaren Natur
  • 2. Wasserstraßen, Binnenschiffahrt und Wasserwirtschaft
  • 3. Wasserkraft und Wasserwirtschaft
  • 4. Landeskultur und Wasserwirtschaft
  • 5. Wasserversorgung und Wasserwirtschaft
  • 6. Planwirtschaft
  • B. Organisatorische Probleme und Aufgaben der Wasserwirtschaft
  • 1. Die landeskulturelle Wasserwirtschaft
  • 2. Städtische Wasserversorgung
  • 3. Ländliche Wasserversorgung
  • 4. Überkommunale Wasserversorgung
  • 5. Planwirtschaft
  • C. Rechtsprobleme der Wasserwirtschaft und das Reformbedürfnis der staalichen Hoheitsverwaltung
  • 1. Rechtsprobleme
  • 2. Verwaltungsprobleme
  • Schlußwort
  • Aufgaben und Organisationsformen der öffentlichen Unternehmungen in der deutschen Industriewirtschaft. Von Dr. Kurt Neu
  • Inhaltsverzeichnis
  • A. Die Bedeutung der öffentlichen Unternehmungen in der deutschen Industriewirtschaft.
  • I. Zahl und Umfang der Unternehmungen - allgemein
  • II. Die größeren Unternehmungen des Reichs und der Länder
  • III. Die staatliche Anteilnahme am Bergbau
  • 1. Der Bergbau im Saargebiet
  • 2. Die Bergwerks-A.-G. Recklinghausen
  • 3. Die Bergwerksgesellschaft Hibernia A.-G
  • 4. Die Preußische Bergwerks- und Hütten A.-G
  • 5. Der staatliche Bergbau außerhalb Preußens
  • IV. Die Aluminium- und Stickstoffindustrie des Reichs
  • 1. Die Aluminiumindustrie
  • 2. Die Stickstoffindustrie
  • V. Die Nachfolgewerke der Rüstungswerke
  • B. Gründe für eine Expansion der öffentlichen Unternehmungen in der Industriewirtschaft
  • I. Die Wirkungen der Subventionen
  • C. Die Leistungsfähigkeit öffentlicher und privater Unternehmungen in der Industriewirtschaft
  • I. Die finanzielle Lage der Unternehmungen - ihre Rentabilität
  • II. Der technische Stand
  • III. Die Bedeutung der Gesellschaftsform
  • IV. Die Verantwortlichkeit der Leitung
  • V. Besondere Schwierigkeiten der öffentlichen Unternehmungen
  • 1. Die Kartell- und Zollpolitik
  • 2. Der politische Einfluß
  • Aufgaben und Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung im Gebiete der Kleinverkehrswirtschaft. Von Dr. rer. pol. Heinrich Bechtel, a. o. Professor an der Universität Breslau
  • Inhaltsverzeichnis
  • Allgemeines über Kleinverkehrswirtschaft
  • Erster Abschnitt: Der Schienenverkehr in der Kleinverkehrswirtschaft
  • 1. Die Privateisenbahnen
  • 2. Die Kleinbahnen
  • 3. Die Einrichtungen des lokalen Schienenverkehrs, insbesondere die Straßenbahnen
  • 4. Anhang: Gleisloser Ortsverkehr
  • Zweiter Abschnitt: Gegensätze zwischen Groß- und Kleinverkehrswirtschaft, dargestellt am Wirtschaftskampf zwischen Schienen- und Kraftverkehr
  • Vorbemerkung: Aufgaben des Kraftverkehrs
  • 1. Die Entstehung der Kraftverkehrsorganisation.
  • 2. Betriebsorganisatorische und gesetzliche Grundlagen des öffentlichen Kraftverkehrs
  • 3. Wettbewerbsverhältnisse im organisierten Kraftverkehr
  • 4. Bekämpfung des Kraftverkehrs durch die Reichsbahn
  • Anlage
  • Aufgaben und Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung im Gebiete der Hafenwirtschaft. Von Oberbaudirektor Dr.-Ing. Lohmeyer, Hamburg
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Einzelbehandlung der Häfen
  • 1. Staatliche Häfen
  • 2. Städtische Häfen
  • 3. Hafengemeinschaften
  • II. Allgemeines über die öffentliche Unternehmung in der Hafenwirtschaft
  • 1. Geschichtliche Entwicklung
  • 2. Notwendigkeit
  • 3. Mängel
  • 4. Abgrenzung gegen die Privatwirtschaft
  • 5. Zweckmäßige Verwaltungsform
  • 6. Hafengemeinschaften
  • Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. Von Professor Dr. A. F. Napp-Zinn, Leiter des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität Köln
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Entwicklungsüberblick 1920-1930
  • II. Der Unternehmungsaufbau
  • a) finanziell
  • b) organisatorisch
  • c) Das Verhältnis zum Reich
  • III. Das Unternehmungsziel
  • a) finanziell
  • b) volkswirtschaftlich
  • IV. Der Betriebsaufbau
  • a) Allgemeiner Überblick
  • b) Die bundesstaatlichen Bindungen
  • V. Die Annexe
  • a) im allgemeinen
  • b) im einzelnen
  • 1. Kreditwirtschaft
  • 2. Stromversorgung
  • 3. Werbung
  • 4. Reisebürowesen
  • 5. Speisewagen- und Schlafwagenbetrieb
  • 6. Zugfunk
  • 7. Bahnhofsbetriebe
  • 8. Eisenbahnen
  • 9. Schiffahrt
  • 10. Kraftverkehr
  • Statistische Übersicht
  • Aufgaben und Organisationsprobleme der öffentlichen Unternehmung im Gebiete der Bankwirtschaft. Von Privatdozent Dr. Alfred Müller-Armack, Köln
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Das Verhältnis der Staatspolitik zur Bankwirtschaft
  • II. Zielsetzungen in der Entwicklung der öffentlichen Bankwirtschaft
  • III. Gründe für die Betätigung der öffentlichen Bankwirtschaft.
  • IV. Probleme der staatlichen Bankpolitik
  • V. Die Konkurrenzbedingungen der privaten und öffentlichen Bankwirtschaft
  • VI. Das Organisationsproblem der öffentlichen Bankwirtschaft
  • VII. Die organisatorische Zusammenarbeit der öffentlichen Bankwirtschaft
  • VIII. Stellung und Bedeutung der öffentlichen Banken in der Gesamtwirtschaft
  • Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung im Gebiete der Wohnungswirtschaft. Von Professor Dr. Waldemar Zimmermann, Hamburg
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbemerkungen
  • Der fragliche Begriff der „öffentlichen Unternehmung" in der Wohnungswirtschaft
  • Die Fülle der wohnwirtschaftlichen Betätigungen der öffentlichen Hände
  • Die Organisationsformen nur zum Teil neuartig, aber funktionsreich
  • Morphologische und soziologische Typenfragen
  • Typenentwicklung der öffentlichen Unternehmungen in der Wohnwirtschaft vor dem Kriege
  • Die öffentliche Hand in der Wohnungspflege und Wohnungsvermittlung
  • Der Eigenbau von Wohnungen durch die öffentlichen Verwaltungen für ihre Angestellten
  • Direkte und indirekte unternehmerische Betätigung der Gemeinden in der Wohnwirtschaft
  • Die kommunale Eigenbauunternehmung
  • Beteiligung an Baugesellschaften
  • Gemeindliche Organisationsformen für die Boden- und Baulandbeschaffung
  • Öffentliche Unternehmungen für die Realkreditvermittlung
  • Stadtschaftliche Pfandbriefämter
  • Reingemeindliche Hausbeleihungs- und Grundrentenanstalten, auch für zweitstellige Beleihung
  • Die Frage öffentlicher „Baubanken
  • Die Entfaltung der öffentlichen Unternehmungsformen in der nachkrieglichen Wohnwirtschaft
  • Die neuen Züge in der Gesamtentwicklung
  • Die Arten der öffentlichen Unternehmungen (Konkurrenz-, Kontroll-, Betreuungs-, Finanzierungs-, Vermittlungs-, Versuchs-, Prestige-Unternehmungen)
  • Zwangs-, Pflicht- und freiwillige Unternehmungen.
  • Eigen- und Trabantenunternehmungen.