Die Tarifierung Elektrischer Energie : Eine Kritische Analyse Aus ökonomischer Sicht.

Bibliographic Details
Main Author: Werbeck, Thomas.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1995.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts Für Wirtschaftsforschung Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der Übersichten
  • Verzeichnis der Schaubilder
  • Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • Erstes Kapitel: Der Markt für elektrische Energie
  • 1. Physikalische und ökonomische Aspekte der elektrischen Energie
  • 2. Die Nachfrage nach Strom
  • 2.1. Anwendungsbezogene und zeitliche Nachfragestruktur
  • 2.2. Allgemeines Modell der Stromnachfrage
  • 3. Das Angebot an Strom
  • 3.1. Anbieterstruktur und rechtliche Rahmenbedingungen in der Elektrizitätsversorgung
  • 3.2. Die Kosten der Elektrizitätsversorgung
  • 3.2.1. Möglichkeiten der Kostenstrukturierung
  • 3.2.2. Kostenarten in den einzelnen Bereichen der Stromversorgung
  • 3.2.3. Analyse der Stromerzeugungskosten
  • 3.2.3.1. Zeitlicher Einsatz der Kraftwerke und optimaler Kraftwerkspark
  • 3.2.3.2. Grenzkosten der Stromerzeugung
  • Zweites Kapitel: Ziele bei der Formulierung von Stromtarifen
  • 1. Monopolregulierung und Identifizierung der relevanten Ziele
  • 2. Allokationstheoretische Ziele
  • 2.1. Wohlfahrtstheoretische Grundlagen
  • 2.2. Pareto-Optimum versus sozialer Überschuß als Kriterien für eine optimale Allokation
  • 2.3. Einwände gegen die Grenzkostenpreisregel
  • 2.3.1. Die Problematik des "second best
  • 2.3.2. Preissetzung bei zunehmenden Skalenerträgen
  • 3. Ziele energiepolitisch relevanter Institutionen
  • 3.1. Ziele der Energiepolitik
  • 3.2. Ziele der Energiewirtschaft
  • 3.3. Ziele von Umweltschutzverbänden
  • 4. Zwischenergebnis
  • Drittes Kapitel: Theorie der Stromtarifgestaltung
  • 1. Ansatzpunkte einer Darstellung alternativer Tarifierungsmöglichkeiten
  • 2. Systematisierung von Stromtarifen
  • 2.1. Bestandteile von Tarifen
  • 2.1.1. Grundpreise
  • 2.1.2. Grenzpreise
  • 2.1.2.1. Begriffsklärung
  • 2.1.2.2. Differenzierung nach der Menge
  • 2.1.2.3. Differenzierung nach der Zeit.
  • 2.2. Typische Erscheinungsformen von Stromtarifen
  • 2.2.1. Kombinationen von Tarifelementen
  • 2.2.2. Alternative Aufteilungen der gemeinsamen Kosten
  • 2.3. Einheitliche Preissetzung versus Preisdifferenzierung
  • 2.3.1. Begriff, Arten und Erscheinungsformen der Preisdifferenzierung
  • 2.3.2. Probleme der Identifizierung realer Preisdifferenzierungen
  • 2.3.3. Preisdifferenzierung im Bereich der Stromversorgung
  • 2.3.3.1. Anknüpfungspunkte der Diagnose von Preisdifferenzierungen
  • 2.3.3.2. Intertemporale Preisdifferenzierung
  • 2.3.3.3. Preisdifferenzierung durch Anwendung nichtlinearer Tarife
  • 2.3.3.4. Preisdifferenzierung zwischen den Bedarfsarten
  • 3. Zieladäquanz der Grundmodelle
  • 3.1. Wohlfahrtstheoretische Beurteilung
  • 3.1.1. Aspekte einer Beurteilung der allokativen Auswirkungen unterschiedlicher Tarifmodelle
  • 3.1.2. Potentielle und tatsächliche Marktversorgung
  • 3.1.3. Gleiche Preise für alle Abnehmer oder Anwendung von Strategien der Preisdifferenzierung?
  • 3.1.4. Exkurs: Verteilungswirkungen der Grundmodelle
  • 3.2. Zur Kostenorientierung
  • 3.2.1. Ansatzpunkte einer Analyse der Kostenorientierung existierender Tarifmodelle
  • 3.2.2. Zur Kostenorientierung zweiteiliger Stromtarife
  • 3.2.2.1. Traditionelle Begründungen zweiteiliger Tarifstrukturen
  • 3.2.2.2. Kritische Stimmen zum zweiteiligen Tarif
  • 3.2.2.3. Ökonomische Ansätze zur Ausgestaltung des Grundpreises
  • 3.2.3. Kostenorientierte Tarife für unterschiedliche Abnehmergruppen
  • 3.2.3.1. Begründung der Tarifdifferenzierung
  • 3.2.3.2. Kritische Würdigung
  • 3.3. Zwischenergebnis
  • 4. Zeitabhängige Tarife als Lösung des Problems effizienter Preisbildung bei Spitzenlastphänomenen
  • 4.1. Entwicklung der theoretischen Diskussion
  • 4.1.1. Problembeschreibung und frühe Lösungsansätze
  • 4.1.2. Die klassischen Beiträge zur Spitzenlastpreisbildung.
  • 4.2. Argumente zur Anwendung zeitabhängiger Tarife
  • 4.3. Spitzenlastpreisbildung bei zeitlich interdependenter Periodennachfrage
  • Viertes Kapitel: Tarifmodelle nach der Novellierung der Bundestarifordnung Elektrizität
  • 1. Auswahl und Beschreibung der analysierten Tarife
  • 1.1. Überblick über die Bestimmungen der BTOElt
  • 1.1.1. Notwendigkeiten einer Neuformulierung der BTO Elt
  • 1.1.2. Ausgestaltungsmöglichkeiten der Tarife nach der BTO Elt
  • 1.2. Der 96h-Tarif der VDEW
  • 1.2.1. Tarifbeschreibung
  • 1.2.2. Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Arbeit und Leistung
  • 1.2.3. Ergebnis
  • 1.3. Das Saarbrücker Modell zeitvariabler linearer Stromtarife
  • 1.3.1. Tarifbeschreibung und Ergebnisse des Modellversuchs
  • 1.3.2. Bedeutung für die weitere Verbreitung zeitabhängiger Tarife
  • 1.3.3. Exkurs: Zeitabhängige Stromtarife im Ausland
  • 2. Mögliche Modifikationen der vorliegenden Tarifmodelle im Licht der theoretischen Analyse
  • Fünftes Kapitel: Abschließende Bemerkungen
  • Literaturverzeichnis.