Schattenwirtschaft und Strukturwandel in der Bundesrepublik Deutschland.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1990.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts Für Wirtschaftsforschung Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Tabellen
- Verzeichnis der Schaubilder
- Verzeichnis der Übersichten
- Einleitung und Fragestellung
- Erstes Kapitel: Zur Abgrenzung der Schattenwirtschaft
- 1. Eine begriffliche Festlegung
- 2. Kriterien zur Abgrenzung der Schattenwirtschaft
- 2.1. Abgrenzung nach statistischen Kriterien
- 2.2. Abgrenzung nach steuerlichen Kriterien
- 2.3. Abgrenzung nach juristischen Kriterien
- 2.4. Abgrenzung nach der Form der Arbeitsorganisation
- 3. Der gewählte Untersuchungsgegenstand
- 4. Träger der Schattenökonomie
- Zweites Kapitel: Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Schattenwirtschaft - Meßkonzepte und empirischer Befund für die Bundesrepublik Deutschland
- 1. Zur Meßproblematik
- 2. Messung und Entwicklung der Untergrundwirtschaft
- 2.1. Meßkonzepte im Überblick
- 2.2. Direkte Verfahren
- 2.2.1. Demoskopische Umfragen
- 2.2.2. Expertenbefragungen
- 2.2.3. Ausweitung von Steuererklärungen
- 2.3. Indikatoransätze
- 2.3.1. Indikatoren aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
- 2.3.2. Indikatoren aus Arbeitsmarktstatistiken
- 2.3.3. Indikatoren aus der Steuerstatistik
- 2.3.4. Indikatoren aus Notenbankstatistiken
- 2.4. Erklärungsansätze
- 2.4.1. Die Bargeldnachfragefunktion
- 2.4.2. Der Determinantenansatz
- 2.4.3. Die Methode der unbeobachteten Variablen
- 2.5. Die Schätzansätze zur Erfassung der Untergrundwirtschaft - Zusammenfassung und Ergebnisse
- 3. Messung und Entwicklung der Selbstversorgungswirtschaft
- 3.1. Inhalt und Abgrenzungskriterien
- 3.1.1. Produktive vs. konsumtive Tätigkeiten
- 3.1.2. Zeit- vs. Leistungserfassung
- 3.1.3. Opportunitätskosten vs. Marktpreise
- 3.2. Erfassungsmethoden
- 3.2.1. Demoskopische Umfragen
- 3.2.2. Indikatoransätze
- 3.2.3. Zur Messung der Produktion privater Organisationen.
- 3.3. Schätzungen der Entwicklung der Selbstversorgungswirtschaft
- 4. Messung und Entwicklung der Alternativen Ökonomie
- 4.1. Zur Abgrenzung der Alternativen Ökonomie
- 4.2. Zur Erfassung der Alternativen Ökonomie
- 4.3. Ausgewählte Ergebnisse über den Umfang der Alternativen Ökonomie
- Drittes Kapitel: Zum Einfluß der Schattenwirtschaft auf die Strukturbildung - eine theoretische Analyse
- 1. Zur Systematisierung der Einflüsse
- 1.1. Direkte und indirekte Effekte
- 1.2. Eine Systematisierung der indirekten Strukturwirkungen
- 2. Ein theoretisches Modell zur Analyse von Strukturwirkungen der Schattenwirtschaft
- 3. Direkte Effekte und Alternativen zur Schattenwirtschaft
- 4. Spezielle indirekte Effekte
- 4.1. Nachfrageeffekte der Schattenwirtschaft
- 4.2. Verbundeffekte der Schattenwirtschaft
- 5. Schattenwirtschaft, Staatstätigkeit und Strukturwandel
- 5.1. Der Einfluß der Schattenwirtschaft auf die Höhe der staatlichen Einnahmen
- 5.2 Schattenwirtschaft, effektive Steuerbelastung und Wirtschaftsstruktur
- Viertes Kapitel: Der direkte Einfluß der Schattenwirtschaft auf die Strukturbildung
- 1. Determinanten und Erklärungsansätze der Schattenwirtschaft im Allgemeinen
- 1.1. Vorbemerkungen
- 1.2. Determinanten im Staatssektor
- 1.3. Determinanten des Angebots an schattenwirtschaftlicher Leistung
- 1.4. Determinanten der Nachfrage nach schattenwirtschaftlicher Produktion
- 1.5. Folgerungen
- 2. Ein Simulationsmodell zur Abschätzung der sektoralen Bedeutung der Schattenwirtschaft
- 2.1. Der Grundgedanke
- 2.2. Das Simulationsmodell
- 2.2.1. Preisbildung in der offiziellen Wirtschaft
- 2.2.2. Preisbildung in der Schattenwirtschaft
- 2.2.3. Die Daten
- 2.3. Die Simulationsergebnisse
- 2.3.1. Zur sektoralen Verteilung der extern gespeisten Untergrundwirtschaft.
- 2.3.2. Zur sektoralen Verteilung der intern gespeisten Untergrundwirtschaft
- 2.3.3. Zur sektoralen Verteilung der Selbstversorgungswirtschaft
- 2.3.4. Zur sektoralen Verteilung der Alternativen Ökonomie
- 3. Detaillierung der Simulationsergebnisse mit Hilfe des LPI-Verfahrens
- 3.1. Grundgedanke des LPI-Verfahrens
- 3.2. Zur hier angewendeten Methode
- 3.3. Empirische Probleme
- 3.3.1. Auswahl der Einflußfaktoren
- 3.3.2. Bestimmung der Faktorgewichte
- 3.3.3. Wahl der Sektorengliederung
- 3.4. Ergebnisse der LPI-Schätzung
- 3.4.1. Extern gespeiste Untergrundwirtschaft
- 3.4.2. Intern gespeiste Untergrundwirtschaft
- 3.4.3. Selbstversorgungswirtschaft
- 3.4.4. Alternative Ökonomie
- 4. Bewertung und Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.1. Zur Bewertungsproblematik
- 4.2. Vergleich mit anderen Informationen
- 4.2.1. Bußgelder wegen Schwarzarbeit
- 4.2.2. GEWOS-Umfrage zur Selbsthilfe im Eigenheimbau
- 4.2.3. Umfrage des IAW zum Zeitbudget privater Haushalte
- 4.2.4. Umfrage der "Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik" zur Schattenwirtschaft
- 4.2.5. Umfragen zur Alternativen Ökonomie
- 4.3. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.5. Direkte Wirkungen der Schattenwirtschaft auf Strukturbildung und Produktivität
- 4.5.1. Schattenwirtschaft - Alternative oder Ergänzung zur offiziellen Wirtschaft?
- 4.5.2. Ein Meßversuch
- 4.5.2.1. Schattenwirtschaft und Strukturwandel auf gesamtwirtschaftlicher Ebene
- 4.5.2.2. Schattenwirtschaft und Strukturwandel im Handwerk
- 4.5.3. Schattenwirtschaft und Strukturwandel - kein Zusammenhang?
- Fünftes Kapitel: Indirekte Auswirkungen einer expandierenden Schattenwirtschaft auf die Strukturbildung
- 1. Nachfrageeffekte der Schattenwirtschaft
- 1.1. Nachfrageeffekte im allgemeinen
- 1.2. Nachfrageeffekte anhand von Einzelbeispielen
- 1.2.1. Das Friseurhandwerk.
- 1.2.2. Das Malerhandwerk
- 1.2.3. Die Reparatur von Kraftfahrzeugen
- 1.2.4. Das Gaststättengewerbe
- 1.3. Neue Anbieter für die Zwecke der Schattenwirtschaft
- 2. Verbundeffekte der Schattenwirtschaft
- 2.1. Schattenwirtschaft und Gebrauchsgüterbesitz
- 2.2. Schattenwirtschaft und Bautätigkeit
- 2.2.1. Funktionen und Bedeutung der Selbsthilfe im Eigenheimbau
- 2.2.2. Wirkungen der Selbsthilfe im Eigenheimbau auf den Strukturwandel
- 3. Nachfrage- und Verbundeffekte - Der Versuch einer Quantifizierung des Einflusses auf den Strukturwandel
- 3.1. Zur Vorgehensweise
- 3.2. Die Berechnungsergebnisse
- 4. Reduktion der effektiven Steuerbelastung durch die Schattenwirtschaft und Konsequenzen für den Strukturwandel
- Sechstes Kapitel: Folgerungen
- 1. Struktur und Strukturwirkungen der Schattenwirtschaft
- 2. Ist eine eigenständige Entwicklung der Schattenwirtschaft möglich?
- 3. Ist die Schattenwirtschaft überhaupt gewachsen?
- 4. Was ist von der Schattenwirtschaft zu erwarten?
- 5. Soll man die Schattenwirtschaft überhaupt bekämpfen?
- Literaturverzeichnis.