Strukturelle Anpassung Altindustrieller Regionen Im Internationalen Vergleich.

Bibliographic Details
Main Author: Hamm, Rüdiger.
Other Authors: Wienert, Helmut.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1990.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts Für Wirtschaftsforschung Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der Schaubilder
  • Verzeichnis der Karten
  • Vorbemerkung
  • Erstes Kapitel: Elemente eines theoretischen Rahmens für die Analyse der Probleme altindustrieller Regionen
  • 1. Zum Begriff der altindustriellen Regionen
  • 2. Elemente eines theoretischen Erklärungsrahmens
  • 2.1. Allgemeiner Überblick
  • 2.2. Entwicklungstheorien
  • 2.2.1. Sektorale Erklärungsansätze
  • 2.2.2. Regionalwirtschaftliche Erklärungsansätze
  • 3. Versuch einer Synthese
  • Zweites Kapitel: Wirtschaftliche Entwicklungen und wirtschaftspolitische Einflußnahme in ausgewählten altindustriellen Regionen
  • 1. Vorbemerkungen
  • 1.1. Auswahl der Vergleichsregionen
  • 1.2. Räumliche Abgrenzung der ausgewählten Analyseregionen
  • 1.3. Vorgehensweise
  • 2. Pittsburgh
  • 2.1. Lage, Größe und Bevölkerung
  • 2.2. Abriß der Wirtschaftsgeschichte
  • 2.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur
  • 2.3.1. Demographische Entwicklung
  • 2.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • 2.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und -struktur
  • 2.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen
  • 2.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren
  • 2.4.2. Weitere, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren
  • 2.5. Revitalisierungsbestrebungen
  • 2.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen
  • 2.5.2. Wege zur Revitalisierung
  • 2.5.3. Bisherige Anpassungserfolge
  • 2.6. Zusammenfassende Bewertung
  • 3. Der Saar-Lor-Lux-Raum
  • 3.1. Abriß der Wirtschaftsgeschichte
  • 3.2. Lothringen
  • 3.2.1. Lage, Größe und Bevölkerung
  • 3.2.2. Die jüngere Wirtschaftsgeschichte
  • 3.2.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur
  • 3.2.3.1. Demographische Entwicklung
  • 3.2.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • 3.2.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und -struktur
  • 3.2.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen.
  • 3.2.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren
  • 3.2.4.2. Weitere, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren
  • 3.2.5. Revitalisierungsbestrebungen
  • 3.2.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen
  • 3.2.5.2. Wege zur Revitalisierung
  • 3.2.5.3. Bisherige Anpassungserfolge
  • 3.2.6. Zusammenfassende Bewertung
  • 3.3. Luxemburg
  • 3.3.1. Lage, Größe und Bevölkerung
  • 3.3.2. Die jüngere Wirtschaftsgeschichte
  • 3.3.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur
  • 3.3.3.1. Demographische Entwicklung
  • 3.3.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • 3.3.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und-struktur
  • 3.3.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen
  • 3.3.4.1. Anpassungsvoraussetzungen bei den Produktionsfaktoren
  • 3.3.4.2. Weitere, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren
  • 3.3.5. Revitalisierungsbestrebungen
  • 3.3.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen
  • 3.3.5.2. Wege zur Revitalisierung
  • 3.3.5.3. Bisherige Anpassungserfolge
  • 3.3.6. Zusammenfassende Bewertung
  • 3.4. Das Saarland
  • 3.4.1. Lage, Größe und Bevölkerung
  • 3.4.2. Die jüngere Wirtschaftsgeschichte
  • 3.4.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur
  • 3.4.3.1. Demographische Entwicklung
  • 3.4.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • 3.4.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und -struktur
  • 3.4.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen
  • 3.4.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren
  • 3.4.4.2. Weitere, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren
  • 3.4.5. Revitalisierungsbestrebungen
  • 3.4.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen
  • 3.4.5.2. Wege zur Revitalisierung
  • 3.4.5.3. Bisherige Anpassungserfolge
  • 3.4.6. Zusammenfassende Bewertung
  • 3.5. Grenzüberschreitende Aktivitäten im Saar-Lor-Lux-Raum
  • 4. Das Ruhrgebiet
  • 4.1. Lage, Größe und Bevölkerung
  • 4.2. Abriß der Wirtschaftsgeschichte
  • 4.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur.
  • 4.3.1. Demographische Entwicklung
  • 4.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • 4.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und-struktur
  • 4.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen
  • 4.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren
  • 4.4.2. Weitere, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren
  • 4.5. Revitalisierungsbestrebungen
  • 4.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen
  • 4.5.2. Wege zur Revitalisierung
  • 4.5.3. Bisherige Anpassungserfolge
  • 4.6. Zusammenfassende Bewertung
  • 5. Die West Midlands
  • 5.1. Lage, Größe und Bevölkerung
  • 5.2. Abriß der Wirtschaftsgeschichte
  • 5.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur
  • 5.3.1. Demographische Entwicklung
  • 5.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • 5.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und -struktur
  • 5.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen
  • 5.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren
  • 5.4.2. Sonstige, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren
  • 5.5. Revitalisierungsbestrebungen
  • 5.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen
  • 5.5.2. Wege zur Revitalisierung
  • 5.5.3. Bisherige Anpassungserfolge
  • 5.6. Zusammenfassende Bewertung
  • 6. Lowell
  • 6.1. Lage, Größe und Bevölkerung
  • 6.2. Abriß der Wirtschaftsgeschichte
  • 6.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur
  • 6.3.1. Demographische Entwicklung
  • 6.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • 6.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und-struktur
  • 6.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen
  • 6.4.1. Anpassungsvoraussetzungen bei den Produktionsfaktoren
  • 6.4.2. Weitere, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren
  • 6.5. Revitalisierungsbestrebungen
  • 6.5.1. Der politische Rahmen
  • 6.5.2. Wege zur Revitalisierung
  • 6.5.3. Bisherige Anpassungserfolge
  • 6.6. Zusammenfassende Bewertung
  • 7. Roubaix-Tourcoing
  • 7.1. Lage, Größe und Bevölkerung
  • 7.2. Abriß der Wirtschaftsgeschichte.
  • 7.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur
  • 7.3.1. Demographische Entwicklung
  • 7.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • 7.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und -struktur
  • 7.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen
  • 7.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren
  • 7.4.2. Sonstige, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren
  • 7.5. Revitalisierungsbestrebungen
  • 7.5.1. Der politische Rahmen
  • 7.5.2. Wege zur Revitalisierung
  • 7.5.3. Bisherige Anpassungserfolge
  • 7.6. Zusammenfassende Bewertung
  • 8. Mönchengladbach
  • 8.1. Lage, Größe und Bevölkerung
  • 8.2. Abriß der Wirtschaftsgeschichte
  • 8.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur
  • 8.3.1. Demographische Entwicklung
  • 8.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • 8.3.3. Beschäftigungsentwicklung und-struktur
  • 8.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen
  • 8.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren
  • 8.4.2. Sonstige, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren
  • 8.5. Revitalisierungsbestrebungen
  • 8.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen
  • 8.5.2. Anpassungsweg und bisherige Erfolge der Revitalisierungsmaßnahmen
  • 8.6. Zusammenfassende Bewertung
  • Drittes Kapitel: Zusammenfassender Vergleich und Folgerungen
  • 1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in historischer Entwicklung und aktueller Situation
  • 1.1. Größe und Siedlungsstruktur
  • 1.2. Entstehung und Entwicklung
  • 1.3. Zeitpunkt und Ursachen des Anpassungsdrucks
  • 1.4. Aktuelles Bild der Anpassungsprobleme und -erfolge
  • 1.5. Zusammenfassende Schlußfolgerungen
  • 2. Die Bedeutung von Anpassungshemmnissen im Umstrukturierungsprozeß
  • 2.1. Produktionsfaktor Arbeit
  • 2.2. Produktionsfaktor Disposition/Kapital
  • 2.3. Produktionsfaktor Boden
  • 2.4. Produktionsfaktor Infrastruktur
  • 2.5. Sonstige Faktoren
  • 2.6. Zusammenfassende Schlußfolgerungen.
  • 3. Die Rolle der regionalen Wirtschaftspolitik
  • 3.1. Zur Begründung einer Revitalisierung altindustrieller Regionen
  • 3.2. Altindustrielle Regionen und regionalpolitische Zielsetzungen
  • 3.3. Umsetzung der regionalpolitischen Ziele
  • 3.4. Das regionalpolitische Instrumentarium
  • 3.5. Zentrale oder dezentrale Regionalpolitik
  • 3.6. Zur Lösung von Koordinationsproblemen
  • 3.7. Zusammenfassende Schlußfolgerungen
  • 4. Faktoren des Erfolgs
  • 4.1. Industrielle Tradition und Erfolg
  • 4.2. Erfolg und Zeitbedarf
  • 4.3. Erfolg und sektoraler Schwerpunkt
  • 4.4. Erfolg und Umfeldbedingungen
  • 4.5. Erfolg und urbane Funktionen
  • 4.6. Erfolg und Anpassungshemmnisse
  • 4.7. Erfolg und Wirtschaftspolitik
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der verwendeten statistischen Quellen.