Regionale Beschäftigung und Technologieentwicklung.

Bibliographic Details
Main Author: Böventer, Edwin von.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1989.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Johannes Bröcker/Karin Peschel, Kiel: Bestimmungsgründe regionaler Entwicklungsunterschiede der Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland 1970-1982
  • 1. Einleitung
  • 2. Datenbasis, regionaler und zeitlicher Bezug der Analyse
  • 3. Die regionale Beschäftigungsentwicklung seit 1970
  • 4. Die Erklärung regionaler Entwicklungsunterschiede im sekundären Sektor
  • 4.1 Einige methodische Bemerkungen
  • 4.2 Der sekundäre Sektor
  • 4.3 Der tertiäre Sektor
  • 5. Perspektiven der Regionalentwicklung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Johannes Hampe/Robert Koll, München: Regionale Entwicklung und langfristiger Wandel der Arbeitsteilung: Theoretische Zusammenhänge und empirische Analyse am Beispiel der langfristigen Entwicklung ausgewählter Sektoren in Bayern
  • I. Einführung
  • II. Theoretische Zusammenhänge
  • 1. Der langfristige Wandel der Arbeitsteilung
  • Sektoraler Strukturwandel
  • Industrielle Lebenszyklen und lange Wellen der Konjunktur
  • 2. Zyklusphasen und Unternehmerverhalten im Raum
  • 3. Sektorzyklen und lange Wellen: Die Wirkungen im Raum
  • III. Empirische Analyse
  • 1. Zur Auswahl der Sektoren, zur Regionsabgrenzung und zu den statistischen Daten
  • 2. Die langfristige räumliche Entwicklung von Wohnbevölkerung und Arbeitsplätzen in Bayern nach Gebietstypen
  • 3. Die Analyse des Wandels der räumlichen Verteilung ausgewählter Sektoren
  • 4. Bestimmungsfaktoren der räumlichen Arbeitsteilung
  • IV. Schlußbemerkungen
  • Literatur
  • Hans-Jürgen Ewers/Michael Fritsch, Berlin: Die räumliche Verbreitung von computergestützten Techniken in der Bundesrepublik Deutschland
  • 1. Problemstellung
  • 2. Die These vom „hierarchischen" Diffusionsverlauf
  • 3. Ansatzpunkte und Probleme empirischer Überprüfungen
  • 4. Stand der empirischen Forschung.
  • 5. Ergebnisse zur räumlichen Diffusion von computergestützten Techniken in der Bundesrepublik Deutschland
  • 5.1 Datengrundlage
  • 5.1.1 Allgemeines
  • 5.1.2 Die Erhebung der Nutzung von computergestützten Techniken
  • 5.2 Adoptionsraten nach Raumkategorien
  • 5.3 Analyse der Determinanten des Adoptionsverhaltens
  • 5.3.1 Ergebnisse univariater Analysen
  • 5.3.2 Diskriminanz-Analysen zur relativen Bedeutung der adoptionsrelevanten Faktoren
  • 5.3.2.1 Die Variablen für betriebliche Charakteristika
  • 5.3.2.2 Die Standort-Indikatoren
  • 5.3.2.3 Ergebnisse
  • 6. Schlußfolgerungen
  • Literatur
  • Rolf H. Funck, Karlsruhe: Technologiepolitik und räumliche Struktur
  • I. Einleitung und Begriffsbildung
  • II. Räumliche Aspekte neuer Kommunikationstechnologien
  • III. Wandlungen in der industriellen Raumstruktur
  • IV. Technologiepolitik: Ansätze und regionale Entwicklungschancen
  • V. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Richard Struff, Bonn: Regionale Verteilung von Niedrigeinkommen im Bundesgebiet
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Armut und Niedrigeinkommen
  • 3. Niedrigeinkommen in der Landwirtschaft
  • 4. Analysen ländlicher Armut in der Bundesrepublik Deutschland
  • 4.1 Stadt-Land-Unterschiede der Sozialhilfedichte und ihre Bestimmungsgründe
  • a) Statistische Prüfung der Signifikanz mit Hilfe der einfachen Varianzanalyse
  • b) Bedeutung „interner" Einflußfaktoren durch Simulation fehlerhafter Disparitäten
  • c) Analyseverfahren zur Quantifizierung „externer" Einflußgrößen
  • d) Einflußstärke der Faktoren: Ergebnis für das Stadt-Land-Gefälle
  • e) Prüfung der Stabilität der Ergebnisse
  • 4.2 Dunkelziffer von Armut auf dem Lande
  • 5. Schlußfolgerungen
  • 6. Literaturverzeichnis.