Probleme der Konjunkturtheorie Im Ausgehenden 19. Jahrhundert : Studien Zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VII.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1989.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Jürgen Kromphardt: Die Konjunktur- und Krisentheorie der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
- 1. Problemstellung
- 2. Die Ausgangslage: Die krisentheoretische Hinterlassenschaft der klassischen Nationalökonomie
- 3. Systematisierung der Ansätze der nachklassischen Krisentheorie des 19. Jahrhunderts
- 4. Erklärung der Krisen und ihrer periodischen Wiederkehr aus den vorangehenden Haussen
- 4.1 Erklärung der Krisen als Rückschlag nach Spekulationshaussen
- 4.2 Betonung der Periodizität der Krisen in den empirischen Untersuchungen Juglars
- 4.3 Verstärkung der Haussen und Krisen durch das Verhalten des Bankensystems
- 4.4 Erklärung von Boom und Krise aus der Ausreifungszeit neuer Produktionsanlagen
- 5. Erklärung der Krisen (und ihrer periodischen Wiederkehr) als Abweichung vom „Normalzustand
- 6. Erklärung der Krisen (und ihrer periodischen Wiederkehr) aus dem kapitalistischen Produktions- und Verteilungsprozess
- 6.1 Krisen als Folge des tendenziellen Falls der Profitrate
- 6.2 Krisenerklärung aus dem Zurückbleiben der Massenkaufkraft (Unterkonsumtionstheorie)
- 6.3 Erklärung der Krisen aus der Anarchie der Produktion
- 7. Schlußbemerkung
- Hans G. Monissen: Die konjunkturtheoretischen Vermutungen von Irving Fisher
- I. Das wissenschaftliche Werk Irving Fishers
- II. Die konjunkturtheoretischen Überlegungen der Purchasing Power of Money
- 1. Die Quantitätstheorie bei Irving Fisher
- 2. Ungleichgewichtige Übergangsphasen: Kurzfristige Nichtneutralität des Geldes
- 3. Fishers „compensated dollar" und andere Stabilisierungsvorschläge
- III. Ein einfaches Fishersches monetäres Konjunkturmodell
- 1. Die Struktur des Modells
- 2. Der zyklische Pfad zentraler Variabler
- IV. Fishers debt-deflation-Theorie der Depression: Anmerkungen
- 1. Fishers neun konjunkturtragende Faktoren.
- 2. Konjunkturelle Auslöser
- 3. Schuldenvolumen und Schuldenstruktur in der modernen ökonomischen Theorie
- Anhang:
- Franz Ritzmann: Alfred Marshalls Theorie der Geldnachfrage und ihr Einfluss auf Keynes
- I. Einleitung
- II. Marshall
- III. Von Marshall zu Keynes
- IV. Schlußbemerkungen
- Jürgen Backhaus: Werner Sombarts Konjunkturtheorie
- I.
- 1. Absatzkrisen oder Zyklen, die durch eine Schwächung der Nachfrage ausgelöst werden
- 2. Die kapitalistische Expansionskonjunktur als nachfrageinduzierter Konjunkturzyklus
- II.
- Karl-Heinz Schmidt: Vorläufer und Anfänge von Schumpeters Theorien der wirtschaftlichen Entwicklung
- 1. Problemstellung
- 2. Ansatzpunkte und Abgrenzungen
- 3. Schumpeters persönlicher Weg zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung
- 4. Schumpeters akademische Lehrer und Studienkollegen
- 5. Vorläufer und Anfänge von Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung
- 5.1 Das Grundphänomen der wirtschaftlichen Entwicklung
- 5.2 Statik und Dynamik
- 5.3 Der Einfluß der österreichischen Wirtschaftstheorie
- 5.4 Karl Marx und Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung
- 5.5 J.B. Clark und die Wirtschaftstheorie in den Vereinigten Staaten
- 5.6 Grundlagen der kredit- und kapitaltheoretischen Auffassungen von Schumpeter
- 6. Ergebnisse und Schlußfolgerungen
- Fritz Neumark: Deutsche Ökonomen des frühen 20. Jahrhunderts
- I.
- II.