Beschäftigungsprobleme Hochentwickelter Volkswirtschaften : Jahrestagung des Vereins Für Socialpolitik, Gesellschaft Für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Berlin Vom 14. - 16. September 1987.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1989.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Gernot Gutmann, Köln: Begrüßungsansprache
- Hans Jürgen Ramser, Konstanz: Eröffnungsplenum
- Roland Vaubel, Mannheim: Möglichkeiten einer erfolgreichen Beschäftigungspolitik
- 1. Diagnose
- 1.1. Ursachen der Arbeitslosigkeit
- 1.2. Ursachen für das überhöhte Reallohnniveau
- 2. Therapie
- 2.1. Stimulierung der Güternachfrage
- 2.2. Verknappung des Arbeitsangebots
- 2.3. Erhöhung der Arbeitsnachfrage (zu den gegebenen Reallöhnen)
- 2.4. Koordination durch den Markt
- 3. Schlußbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Winfried Vogt, Regensburg: Beschäftigung, Effizienz und Beschäftigungspolitik
- 1. Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik
- 2. Beschäftigung und Effizienz
- 3. Beschäftigungspolitik und Wohlfahrt
- Literatur
- Heinrich Matthes, Brüssel: Unterbeschäftigung als gemeinsames Problem der Industrieländer
- 1. Beschäftigungswunder in den Vereinigten Staaten - Arbeitsmarktflaute in Europa
- 2. Erklärungsversuche
- a) „Kapitalisierung" als Quelle der Arbeitslosigkeit
- b) Das „Schnellimbißketten-Argument"
- c) Beschleunigung des technologischen Wandels?
- d) Der technologische Wandel und das Produktivitäts-Konzept
- e) Weitere Überlegungen zur technologisch bedingten Arbeitslosigkeit
- Zwischenfazit
- f) Inwieweit ist Arbeitslosigkeit auf mangelnde Nachfrage zurückzuführen, und inwieweit ist sie eine Folge von Verzerrungen bei den Faktorpreisen?
- g) Rolle der realen Lohnkosten und wirtschaftspolitische Faktoren
- 3. Gibt es einen Ausweg für Europa?
- Literatur
- Dieter Sadowski, Trier: Beschäftigungspolitik aus der Sicht der Unternehmen
- A. Die betriebswirtschaftliche Perspektive
- B. Kooperation und Konflikt in der betrieblichen Beschäftigungspolitik
- I. Der Wunsch nach Flexibilität: Diskrepanzen zwischen Verbands- und Mitgliedersichten
- Die Arbeitgeber.
- Die Arbeitnehmer
- II. Die organisationsökonomischen Grundlagen der Beschäftigungsentscheidungen von Unternehmen
- 1. Betriebliche Beschäftigungsentscheidungen unter Wettbewerbsbedingungen
- 2. Die Organisation der betrieblichen Beschäftigungspolitik
- III. Die betrieblichen Reaktionen auf externe beschäftigungspolitische Initiativen
- 1. Tarifverträge im betrieblichen Beschäftigungskalkül
- a) Tariflöhne und Arbeitsmarktwettbewerb
- b) Qualitative Tarifpolitik und die Rolle der Betriebsräte
- c) Einstellungs- und Entlassungsentscheidungen
- 2. Staatliche Interventionen im betrieblichen Beschäftigungskalkül
- Ablaufpolitische Interventionen
- Ordnungspolitische und infrastrukturelle Maßnahmen
- C. Ist die Deregulierung der Arbeitsverfassung angeraten?
- Literatur
- Norbert Kloten, Stuttgart/Tübingen: Paradigmawechsel in der Geldpolitik?
- I. Paradigmen der Geldpolitik
- II. Zweifel am Paradigma
- III. Reaktionen aus der Wissenschaft
- IV. Implikationen des Befundes
- V. Die Rolle der Wissenschaft
- Literatur
- Josua Werner, Hohenheim: Arbeitskreis 1: Änderung der Nachfrage- und Angebotsbedingungen und ihre Wirkungen auf die Beschäftigung
- Arnis Vilks, Hamburg: Erwartungsbildung und die Dynamik der Beschäftigungsentwicklung
- Literatur
- Klaus F. Zimmermann, Philadelphia, Penn.: Technologieentwicklung und Beschäftigung. Endogene Produkt- und Prozeßinnovationen und die Rolle von Lohnkosten und Nachfrage
- 1. Einleitung und Überblick
- 2. Empirische Befunde
- 3. Theoretische Analyse
- 4. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Heiner Flassbeck, Berlin: Reaktion der Beschäftigung auf Veränderungen der Wechselkurse
- I. Einführung
- II. Der einfache (neoklassische) Ausgangsfall
- III. Eine notwendige (keynesianische) Differenzierung
- IV. Politikreaktionen
- V. Schlußbemerkung
- Bibliographie.
- Wolfgang Klauder, Nürnberg: Bevölkerungsentwicklung, Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung
- I. Einleitung
- II. Zur Rolle von Bevölkerung und Erwerbsbeteiligung in der Wirtschaftstheorie
- 1. Bevölkerung und Wirtschaftstheorie
- 2. Erwerbsbeteiligung und Wirtschaftstheorie
- III. Zu den Auswirkungen von Bevölkerung und Erwerbsbeteiligung auf den Arbeitsmarkt von 1950 bis 2000
- 1. Periode 1950/60 - Abbau der Arbeitslosigkeit
- 2. Periode 1960/73 - Vollbeschäftigung
- 3. Periode 1973/88 - Zunahme der Arbeitslosigkeit
- 4. Prognose-Periode 1988/2000 - Abbau der Arbeitslosigkeit?
- 5. Gesamtperiode 1950-2000
- IV. Schlußthesen
- Literaturverzeichnis
- Gerhard Aschinger, Fribourg, Schweiz: Änderungen der internationalen Arbeitsteilung und ihre Wirkung auf die Beschäftigung hochentwickelter Volkswirtschaften
- I. Einleitung
- II. Die Theorie der internationalen Arbeitsteilung
- A. Internationaler Handel und Arbeitsteilung
- B. Auslands-Direktinvestitionen und Arbeitsteilung
- C. Die Neue Internationale Arbeitsteilung
- III. Die Beschäftigungswirkungen des internationalen Strukturwandels
- IV. Schlußbemerkungen
- Literatur
- Joachim Klaus, Nürnberg: Institutionelle Veränderungen als Folge von Beschäftigungskrisen
- I. Fragestellung und Abgrenzung
- 1. Gesamtrahmen institutioneller Veränderungen
- 2. Bezugsfeld Beschäftigungssystem: Formen institutioneller Veränderungen
- II. Koordinationserfordernisse und effiziente Institutionen
- 1. Funktionsfähigkeit der „Arbeitsmarkt-Koalition"
- 2. Effizienzanreize für gruppenspezifische Koordinationshilfen
- III. Institutionelle Anpassungen im Rahmen des „Krisenmanagements"
- 1. Untersuchungsschritte
- 2. Arbeitsmarktpolitischer Regulierungsapparat: Normative Ausgangspunkte und empirische Zuordnung der institutionellen Entwicklung.
- 3. Ökonomische Impulse: Vorteilspotentiale und Formen der Anpassung
- IV. Krisenakzeptanz als institutionelles Phänomen
- 1. Erklärung der mangelnden Zielerfüllung
- 2. Paradigma der Vorteilsoptimierung bei gesunkener gesellschaftlicher Zeitpräferenz
- Literatur
- Bernhard Külp, Freiburg i.Br., Philipp Herder-Dorneich, Köln: Arbeitskreis 2
- Oliver Landmann, Freiburg: Institutionelle Innovationen zur Beschäftigungssteigerung?
- I. Einleitung
- II. Zunehmende „Verknöcherung" des Arbeitsmarktes
- Die geringe Mobilität der Arbeit
- Ungünstige Anreizwirkungen des sozialen Sicherungsnetzes
- Mangelnde Flexibilität der Lohnstruktur
- III. Angebots-Schocks und aggregative Reallohnrigidität
- IV. Hysteresis
- V. Und die Nachfragepolitik?
- Literatur
- Norbert Berthold, Hamburg: Tariflöhne und Tariflohnrelationen - Flexibilitätsdefizite am Arbeitsmarkt?
- 1. Einleitung
- 2. Ist ein inflexibles Lohnniveau mit rationalem Verhalten der Akteure auf dem Arbeitsmarkt kompatibel?
- 2.1 Können inflexible Lohnsätze mit gewerkschaftlichem Verhalten erklärt werden?
- 2.1.1 Läßt sich die gewerkschaftliche Lohnniveaupolitik mit einem Median-Wähler-Modell adäquat erklären?
- 2.1.2 Verbessern insider-outsider Modelle den Erklärungswert der Median-Wähler Ansätze?
- 2.1.3 Begünstigen Demokratien und die Existenz einer Arbeitslosenversicherung „lohnpolitisches moral hazard" der Gewerkschaften?
- 2.2 Ist es möglich, daß die Unternehmungen bei Arbeitslosigkeit nicht bereit sind, Lohnsenkungen zu akzeptieren?
- 2.3 Sind inflexible Lohnsätze somit das Ergebnis rationalen Verhaltens von Arbeitnehmern, Unternehmungen und Staat?
- 3. Inwieweit sind starre Lohnstrukturen mit rationalem Verhalten der Akteure auf dem Arbeitsmarkt kompatibel?.
- 3.1 Haben Arbeitnehmer und Unternehmungen aus Gerechtigkeitsüberlegungen ein gemeinsames Interesse an starren interqualifikatorischen Lohnstrukturen?
- 3.2 Verstärken innergewerkschaftliche demokratische Wahlverfahren das Interesse der Gewerkschaften an inflexiblen interqualifikatorischen Lohnstrukturen?
- 3.3 Begünstigt der Konkurrenzkampf zwischen den Gewerkschaften starre intersektorale Lohnstrukturen und ein gesamtwirtschaftlich inflexibles Lohnniveau?
- 4. Schlußbemerkungen
- Literatur
- Jürgen Kromphardt, Berlin: Regulierung der Arbeitszeit als Mittel der Beschäftigungspolitik
- Vorbemerkung
- 1. Zielsetzungen und (Fehl-)Analysen von Arbeitszeitregelungen von Nassau-Senior bis heute
- 2. Ausgangspunkt und Anwendungsbereich der Analyse
- 3. Produktivitätsorientierte Arbeitszeitverkürzung als empirisch relevante Lohnausgleichsregelung
- 4. Wirkung der AZV auf die Kapitalkosten in Abhängigkeit von der Arbeitszeitflexibilisierung
- 5. Beschäftigungseffekte produktivitätsorientierter AZV
- 6. Ergebnisse und Problematik empirischer Untersuchungen
- 7. Schlußfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Horst Siebert, Konstanz: Kündigungsschutz und Sozialplanpflicht - Optimale Allokation von Risiken oder Ursache der Arbeitslosigkeit?
- Regelungen des Kündigungsschutzes und des Sozialplans
- Risikoreduktion für die Arbeitnehmer
- Risikoverlagerung auf die Unternehmen
- Anreize, Arbeit nicht nachzufragen
- Kündigungsschutz und konstante Löhne?
- Ein Vorschlag
- Fehlentwicklungen?
- Systematische Einwände
- Abschließende Bemerkungen
- Literatur
- Kurt W. Rothschild, Wien: Aufgaben der Gewerkschaften in einer sich wandelnden Arbeitswelt
- Literatur
- Wolfgang Franz, Stuttgart: Beschäftigungsprobleme auf Grund von Inflexibilitäten auf Arbeitsmärkten?
- I. Einführung
- II. Die Bedeutung makroökonomischer Lohnrigiditäten.
- III. Rigiditäten in Form einer nivellierten Lohnstruktur?.