Wechselkursstabilisierung und Währungskooperation : Mit Einem Vorwort Von Jürgen Siebke.

Bibliographic Details
Main Author: Gutowski, Armin.
Other Authors: Siebke, Jürgen.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1988.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Rüdiger Pohl, Hagen: Wohlfahrtstheoretische Aspekte der internationalen geldpolitischen Kooperation
  • I. Vorbemerkungen und Abgrenzungen
  • II. Modelltheoretische Grundlagen
  • 1. Das Basismodell
  • 2. Die reduzierte Form
  • 3. Kooperative und nicht-kooperative Strategie
  • III. Bedingungen für das Kooperationsproblem
  • 1. Übersicht
  • 2. Zielkonflikte
  • 3. Realer Wechselkurs und trade-off
  • 4. Geldpolitik und realer Wechselkurs
  • IV. Monetäre Reaktionen auf Störungen
  • 1. Auswirkungen auf den realen Wechselkurs
  • 2. Interpretation des Angebotsschocks
  • V. Abschließende Bemerkungen
  • Anhang A
  • Literaturverzeichnis
  • Manfred Willms, Kiel: Ansätze zur Währungskooperation und Wechselkursstabilisierung
  • I. Währungsintegration und Währungskooperation
  • II. Probleme des internationalen Währungssystems nach Bretton Woods
  • III. Argumente zugunsten einer Währungskooperation
  • IV. Alternative Vorschläge zur Währungskooperation
  • 1. Koordinierte Steuerung der Weltgeldmenge
  • 2. Zielzonen für Wechselkurse
  • 3. Koordinierung der Wirtschaftspolitik auf der Grundlage von Indikatoren
  • V. Kritik der Vorschläge zur Währungskooperation
  • Literaturverzeichnis
  • Emil-Maria Claassen, Florenz: Kommentar zu Manfred Willms' „Ansätze zur Währungskooperation und Wechselkursstabilisierung"
  • Reinhard Pohl, Berlin: Ein empirischer Versuch zur Erklärung der Dollarkurstendenz
  • 1. Warum noch ein Versuch, den Dollarkurs empirisch zu erklären?
  • 2. Ein Partialmodell zur Beschreibung der Wechselkursbildung
  • 2.1 Vorbemerkung
  • 2.2 Ein Modell mit nur zwei Marktteilnehmern (Investoren)
  • 2.3 Bestimmungsfaktoren des erwarteten Dollarkurses
  • 2.4 Verallgemeinerung der wichtigsten Gleichungen
  • 2.5 Approximative Ermittlung des Kassakurses aus Mittelwerten
  • 3. Versuche zur empirischen Prüfung der Hypothese
  • Anhang.
  • Literatur
  • Eduard J. Bomhoff, Rotterdam: The Dollar-Yen Exchange Rate
  • 1. Introduction
  • 2. The Risk Premium in a Bilateral Exchange Rate
  • 3. Testable Implications
  • Empirical Implementation
  • Why Successful Exchange Rate Equations are Elusive
  • 4. Recursive Estimation
  • Treatment of Outliers
  • A Recursive Kalman Filter
  • The Intercept
  • The Extraordinary Restrictiveness of Ordinary Least Squares
  • 5. Results
  • 6. Conclusions and Implications for Policy
  • Appendix: Data Sources and Computation of Exogenous Variables
  • References.