Probleme der ländlichen Entwicklung in der Dritten Welt.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1988.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhalt
- A. Landwirtschaftspolitische Fragen
- Hermann Priebe, Frankfurt a. M.: Agrarpolitik zur Versorgungssicherung in der Dritten Welt
- Die kritische Situation in Schwarz-Afrika
- Komplexe Ziele der Ernährungssicherungs-Politik
- Entwicklungsmöglichkeiten der traditionellen Landwirtschaft
- Agrarmarkt- und Preispolitik
- Flankierende Maßnahmen der Agrarpolitik
- Lagerhaltung
- Fragen der Außenwirtschaft
- Einige Schlußfolgerungen
- Summary. Agricultural Policy for Securing Supply in the Third World
- Dietrich Kebschull, Hamburg: Zur Rolle der Landwirtschaft bei der Entwicklung der Binnenmärkte
- Vorbemerkung
- I. Allgemeine Überlegungen zur Rolle der Landwirtschaft
- II. Einige Ursachen des geringen Entwicklungsbeitrages der Landwirtschaft
- 1. Modernisierungsstrategien
- 2. Durchsetzung des Strukturwandels
- 3. Diskriminierung im Makrobereich
- a) Kreditpolitik
- b) Wechselkurse
- c) Finanzpolitik
- d) Preispolitik
- 4. Verzerrungen in der Sektorpolitik
- a) Preispolitik
- b) Vermarktungseinrichtungen und Sektorbesteuerung
- 5. Unzureichende Einbettung der Projektpolitik
- III. Ansätze zur Erhöhung des landwirtschaftlichen Beitrages zur Entwicklung
- 1. Wichtige Grundzusammenhänge
- 2. Wesentliche Erfolgsbedingungen
- a) Wachstumsorientierte Makropolitik
- b) Konsistente Sektorpolitik
- c) Abgestimmte Projektpolitik
- Schlußbetrachtung
- Literatur
- Summary. The Rôle of Agriculture in Developing the Domestic Markets of LDC's
- Otto Matzke (†): Einige ordnungspolitische und sozioökonomische Aspekte der landwirtschaftlichen Entwicklung in Afrika
- I. Bedeutung nationaler Ernährungsstrategien
- II. Sozioökonomische Aspekte
- III. Preisanreize für die Bauern
- IV. „Grüne Revolution" auch in Afrika
- V. Exportkulturen
- VI. Problematische Nahrungsmittelhilfe
- VII. Bevölkerungszuwachs.
- Summary. Agricultural Development Problems in Africa - Some Political and Socio-Economic Considerations
- Sigmar Groeneveld, Kassel-Witzenhausen: Weltagrarwirtschaft versus Agrarkulturen - zu den komparativen Nachteilen der Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft
- I. Vom Recht auf Deutungen
- II. Nach 1984: George Orwell und das GATT
- III. Handeln im Weltmaßstab
- IV. Methodische Fallen beim Erkennen von Weltproblemen
- V. Zur Wirklichkeit der Weltagrarwirtschaft
- VI. Zur Wirklichkeit von Agrarkulturen
- VII. Zu den komparativen Nachteilen der Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft
- Summary. World Agriculture Versus Rural Cultures
- Hermann Sautter, Frankfurt a. M.: Romantik und Ökonomik. Ein Kommentar zu S. Groenevelds Ideal der Agrarkulturen
- I. Groenevelds Bild der Agrarkulturen
- II. Bedarfsdeckungsökonomie versus arbeitsteilige Erwerbswirtschaft: Zur Geschichte einer Kritik
- III. Kritische Einwände zum Beitrag S. Groenevelds
- 1. Der Vergleich zwischen der „Weltagrarwirtschaft" und den „Agrarkulturen" ist ahistorisch
- 2. Entwicklung bedeutet nicht Uniformierung
- 3. Der Romantizismus bietet keinen Weg zur Überwindung des Ökonomismus
- Literaturverzeichnis
- Summary. Romanticism and Economics - A Comment on Groeneveld's Ideal Conception of Agrarian Cultures
- Malcolm H. Dunn, Darmstadt: Zu den komparativen Nachteilen der Entwicklungsländer im internationalen Handel
- I. Harmonie versus Konflikt - Zum Begriff der „komparativen Nachteile" in der Theorie des internationalen Handels
- II. Ist der Welthandel ein System internationaler Arbeitsteilung?
- III. Zu den komparativen Nachteilen der Entwicklungsländer im internationalen Handel
- IV. Integration versus Dissoziierung - Zu den wirtschaftspolitischen Konsequenzen „komparativer Nachteile" für die Entwicklungsländer.
- Summary On the Comparative Disadvantage of LDC's in International Trade
- B. Zur Analyse agrarpolitischer Anreizstrukturen
- Werner Lachmann, Mainz: Wirtschaftstheoretische Überlegungen zu möglichen Wirkungen der Nahrungsmittelhilfe in Entwicklungsländern
- I. Einführung
- II. Vergabeformen der Nahrungsmittelhilfe
- III. Pro und Contra der Nahrungsmittelhilfe - die Argumente
- IV. Die Ziele der Nahrungsmittelhilfe
- V. Partialanalyse der Nahrungsmittelhilfe
- VI. Nahrungsmittelhilfe und Agrarförderung
- VII. Wirkungen der Nahrungsmittelhilfe bei voll ausgelasteten Ressourcen
- VIII. Die Wirkungen der Nahrungsmittelhilfe bei unterstellter Arbeitslosigkeit
- Literatur
- Summary. Theoretical Considerations on Some Economic Consequences of Food Aid to the LDC's
- Hans-Bernd Schäfer, Hamburg: Zum Zusammenhang zwischen Agrarpreisen und Agrarproduktion in Entwicklungsländern
- I. Diskriminierung des Agrarsektors in Entwicklungsländern
- II. Die Preiselastizität der aggregierten Agrarproduktion in Entwicklungsländern
- 1. Methodische Probleme bei der Schätzung aggregierter Preiselastizitäten
- 2. Die Schätzung aggregierter Elastizitäten, ein Überblick
- III. Zum Ausmaß der Diskriminierung des Agrarsektors in Entwicklungsländern
- 1. Notwendigkeit weiterer Untersuchungen
- 2. Indikatoren zur Bestimmung der landwirtschaftlichen Diskriminierung
- 2.1. Die nominelle Protektionsrate in der Landwirtschaft
- 2.2. Intersektorale Terms of Trade zwischen Industrie- und Agrargütern
- 2.3. Effektive Protektionsrate für gewerbliche Produkte
- 2.4. Qualitative Indikatoren bezüglich der Organisation der Agrarmärkte
- 2.5. Indikatoren der Ressourcenverwendung
- 2.6. Außenwirtschaftliche Indikatoren
- 2.7. Entwicklungshilfe für den Agrarsektor
- IV. Zusammenhang zwischen Diskriminierung und Wachstum der Agrarproduktion
- V. Schlußfolgerungen.
- Anhang Bezeichnung der verwendeten Indikatoren
- Literatur
- Summary. The Relation of Prices for Agricultural Produce and Global Agricultural Production in Developing Countries
- Lutz Hoffmann, Regensburg/Genf: Auswirkungen der Preispolitik auf das Gesamtangebot auf Agrarmärkten in Entwicklungsländern. Anmerkungen zum Referat von Hans Schäfer
- I. Wohlfahrtseffekte preispolitischer Maßnahmen im Agrarsektor
- II. Gesamtangebotssteigerung versus Strukturverbesserung
- III. Zur Aussagefähigkeit empirischer Angebotselastizitäten
- IV. Einige kritische Einwände zum Meßverfahren
- Summary. Effects of Price Policy on Overall Supply in Developing Countries - Notes on the Paper of H. B. Schäfer
- C. Entwicklungspolitische Anwendungen des Konzepts der erneuerbaren Ressourcen
- Oskar Gans, Heidelberg: Erneuerbare Ressourcen: Ökonomischnaturwissenschaftliches Konzept, entwicklungspolitische Optionen
- I. Ressourcenökonomie: Abgrenzung, Fragestellungen
- II. Naturwissenschaftlich-technischer Rahmen
- 1. Ökosysteme
- 2. Biotechnologien
- III. Biologische, bioökonomische und ökonomische Modelle
- IV. Entwicklungspolitische Optionen: Energie aus Biomasse
- Schlußbemerkungen
- Literatur
- Summary. Regenerative Resources: Conceptions in the Context of Economics and Natural Sciences, and Options for Development Policies
- Renate Schubert, Darmstadt: Optimale Ausbeutung von Holz in der Republik Niger. Zur Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis
- I. Einleitung
- II. Theoretische Konzeptionen zur Bestimmung der „optimalen" Ausbeutung einer erneuerbaren Ressource
- 1. Annahmen und Ergebnisse der theoretischen Konzeptionen
- 2. Kritische Würdigung
- III. Die Ausbeutung der Ressource Holz in der Republik Niger - Theorie versus Praxis
- 1. Aktuelle Lage der Holzausbeutung in der Republik Niger.
- 2. Theoretisch optimale versus faktisch nicht-optimale Holzausbeutung
- IV. Wirtschaftspolitische Konsequenzen
- Literatur
- Summary. Optimal Exploitation of Fuelwood in the Republic of Niger - Theory versus Practice
- D. Migration und Urbanisierung
- Heinz Ahrens/Winfried von Urff, München: Land-Stadt-Wanderung und ländliche Entwicklung
- I. Einleitung
- II. Tendenzen der Verstädterung in Entwicklungsländern
- III. Ursachen der Land-Stadt-Wanderung
- 1. Das Modell der nachfrageinduzierten Wanderung
- 2. Das Modell der erwartungsinduzierten Wanderung
- 3. Verzerrungen als Determinanten des Migrationsprozesses
- IV. Maßnahmen zur Verminderung der Land-Stadt-Wanderung
- 1. Agrarreformen
- 2. Agrarpreispolitik
- 3. Faktorpreispolitik
- 4. Allokation öffentlicher Mittel
- 5. Ausrichtung der landwirtschaftlichen Förderungsinstitutionen
- 6. Zur Bedeutung der linkages zwischen Landwirtschaft und Industrie im ländlichen Raum
- V. Ausblick
- Literatur
- Summary. Rural-Urban Migration and the Development of the Agricultural Sector in LDC's
- Bernd Lageman/Karlernst Ringer, Bochum: Land-Stadt-Wanderung und ländliche Entwicklung. Ergänzende Überlegungen und Erfahrungen aus Nigeria
- I. Einleitung
- II. Zur Eignung der Methode
- III. Wanderungsbewegungen in Nigeria
- IV. Auswirkungen auf die Landwirtschaft
- 1. Unmittelbare Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion
- 2. Produktionssteigerungen durch Flurbereinigung und günstigere Betriebsgrößen
- 3. Innovationsdiffusion
- 4. Einkommensübertragungen
- 5. Rückwanderer
- 6. Wirkungen auf die Einkommensverteilung
- V. Offene Probleme
- Summary. Additional Deliberations and Experiences from Nigeria
- Die Autoren.