Beiträge Zu ökonomischen Problemen des Föderalismus.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1987.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Guy Kirsch, Fribourg: Über zentrifugale und zentripetale Kräfte im Föderalismus
- 1. Föderalismus: Eine Resultante des Zusammenspiels zentrifugaler und zentripetaler Kräfte
- 2. Zentrifugale Kräfte: Die Reduzierung intrakollektiver Konflikte
- 3. Zentripetale Kräfte: Die Reduzierung interkollektiver Konflikte
- 4. Zentrifugale und zentripetale Kräfte: Konstruktiv genutzte Energien oder destruktive Sprengsätze? - Regionalismus, Separatismus und darüber hinaus
- Summary. On Centripetal and on Centrifugal Forces in Federal Systems
- Horst Zimmermann, Marburg: Föderalismus und „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse". Das Verhältnis regionaler Ausgleichsziele zu den Zielen des föderativen Staatsaufbaus
- Einführung
- A. Föderalismus und „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" in rechtlicher Sicht
- Vorbemerkung
- I. Die „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" und ihr Bezug zu den Normen über den föderativen Staatsaufbau
- a) Grundgesetzstellen mit expliziter Verwendung der Formel
- b) Grundgesetzstellen mit Bezug zur „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse"
- c) Zusammenfassung
- II. Das Konzept der „Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen" und sein Bezug zu den Normen über den föderativen Staatsaufbau
- a) Der Inhalt des Konzepts
- b) Die rechtliche Basis
- c) Bezug zu den Normen über den föderativen Staatsaufbau
- III. Abschließende vergleichende Betrachtung
- B. Föderalismus und „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" in ökonomischer Sicht
- I. Begründung des föderativen Staatsaufbaus: Dominanz des Allokationsziels
- II. „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse": Dominanz des Verteilungsziels
- a) Allokative Begründungen für „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse"
- b) Distributive Begründungen
- 1. Bezug zur personalen Einkommensverteilung
- 2. Typen regionaler Ausgleichsziele.
- C. Zielkonflikte zwischen allokativen Zielen des „Föderalismus" und „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse"
- I. Dominanz des konfliktären Bezugs
- II. Strukturelle Benachteiligung der Ziele des föderativen Staatsaufbaus?
- III. Zu einigen Möglichkeiten der Behandlung des Konflikts
- a) Getrennte Zuordnung von Aufgabenelementen
- b) Langfristige Absicherung des föderativen Ziels
- Summary
- Christian Smekal, Innsbruck: Verschuldungsbeschränkungen und Verschuldungsverhalten der Gebietskörperschaften. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich
- 1. Untersuchungsziel und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 2. Begründungen für institutionelle Verschuldungsregeln im allgemeinen und Verschuldungsbeschränkungen im besonderen
- 2.1. Rechtsstaatlichkeit und Schutz der Gläubiger
- 2.2. Sicherung der volkswirtschaftlichen Produktivität
- 2.3. Sicherung des haushaltspolitischen Spielraums
- 2.4. Konjunkturpolitische Verschuldungsregeln
- 2.5. Schutz des Kapitalmarktes
- 2.6. Schutz der Währung
- 3. Verschuldungsbeschränkungen auf den gebietskörperschaftlichen Ebenen in der Bundesrepublik und in Österreich
- 3.1. Auf der Bundesebene
- 3.1.1. Bundesrepublik Deutschland
- 3.1.2. Österreich
- 3.2. Auf der Ebene der Länder
- 3.2.1. Bundesrepublik Deutschland
- 3.2.2. Österreich
- 3.3. Auf der Gemeindeebene
- 3.3.1. Bundesrepublik Deutschland
- 3.3.2. Österreich
- 4. Die Verschuldungsentwicklung der Gebietskörperschaften (in der Bundesrepublik und in Österreich) im Vergleich
- 4.1. Zur Entwicklung des Schuldenstandes und der Nettokreditaufnahme
- 4.2. Die Entwicklung der Verschuldungsstruktur nach Schuldformen
- 4.2.1. Die Struktur der Inlandsverschuldung
- a) Titrierte Inlandsschuld
- b) Direkte Kreditaufnahme im Inland
- c) Kreditaufnahme bei öffentlichen Institutionen und Gebietskörperschaften.
- 4.2.2. Die Entwicklung der Auslandsverschuldung
- 5. Einige Hypothesen zur Effizienz der Verschuldungsbeschränkungsregeln auf den einzelnen Ebenen
- Verzeichnis der Übersichten, Schaubilder und Tabellen
- 1. Übersichten
- 2. Schaubilder
- 3. Tabellen
- Bundesrepublik
- Österreich
- Literaturverzeichnis
- Summary.