Kapitalmarkt und Finanzierung : Jahrestagung des Vereins Für Socialpolitik, Gesellschaft Für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in München Vom 15. - 17. September 1986.

Bibliographic Details
Main Author: Schneider, Dieter.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1987.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Herbert Giersch, Kiel: Eröffnungsplenum. Finanzierung und Effizienz des Kapitalmarktes
  • Ernst Helmstädter, Münster: Begrüßungsansprache
  • Kapitalmarkt und Finanzierung
  • Helmut Schlesinger, Frankfurt/M.: Kapitalmarkt, Kapitalbildung und Kapitalallokation
  • Einleitung
  • I. Zur Kapitalbildung in der Bundesrepublik Deutschland
  • II. Realkapital und Geldkapital - das Wachstum des „finanziellen Überbaus"
  • III. Kapitalallokation - oder: Der Kampf gegen Kapitalfehlleitung
  • 1. Die Außenfinanzierung der Unternehmen
  • 2. Zur Rolle des Staates
  • 3. Grenzüberschreitender Kapitalverkehr und Kapitalallokation
  • Verzeichnis der Tabellen im Anhang
  • Peter Swoboda, Graz: Kapitalmarkt und Unternehmensfinanzierung - Zur Kapitalstruktur der Unternehmung
  • I. Problemstellung
  • II. Agency Kosten und die Relevanz der Kapitalstruktur
  • III. Die Principal-Agent-Beziehung zwischen Fiskus und Unternehmung
  • IV. Die Principal-Agent-Beziehung zwischen Anteilseignern und Managern
  • V. Die Principal-Agent-Beziehung zwischen Kreditgebern und Managern / Anteilseignern
  • 1. Bei Ausschluß von Agency-Problemen der Insolvenz
  • 2. Agency-Probleme aus Insolvenzen
  • VI. Agency-Probleme einer Kombination von Eigen- und Fremdkapital
  • VII. Zusammenfassung: Integration der Agency-Probleme aus den Principal-Agent-Beziehungen Fiskus - Kapitalgeber, Anteilseigner - Manager und Gläubiger - Anteilseigner / Manager
  • Literatur
  • Armin Gutowski, Hamburg: Plenum. Verbesserung der Kapitalmarkteffizienz durch Kapitalmarktregulierung?
  • Carl Christian von Weizsäcker, Köln: Inwieweit ist es notwendig, Kapitalmärkte zu regulieren?
  • Einleitung
  • I
  • II
  • III
  • Literatur
  • Dieter Schneider, Bochum: Mindestnormen zur Eigenkapitalausstattung als Beispiele unbegründeter Kapitalmarktregulierung?
  • Problemstellung.
  • I. Mindestnormen zur Eigenkapitalausstattung und ihre Begründbarkeit über eine Hypothese „Ein sinkender Verschuldungsgrad mindert das Insolvenzrisiko"
  • II. Die Nicht-Testbarkeit einer Hypothese „Sinkender Verschuldungsgrad mindert das Insolvenzrisiko"
  • a) Testbarkeitsbedingungen einer Hypothese
  • b) Die Irrelevanz der Irrelevanztheoreme zur Kapitalstruktur und Ausschüttungspolitik für eine gesamtwirtschaftlich effiziente Eigenkapitalausstattung
  • c) Schwierigkeiten einer ordinalen Messung des Insolvenzrisikos
  • III. Folgerungen über die Begründbarkeit von Mindestnormen zur Eigenkapitalausstattung
  • a) Allgemeine Folgerungen
  • b) Deregulierung bei den Mindestnormen zum Markteintritt
  • c) Die Nicht-Begründbarkeit einer „Finanzierungsfunktion" des Eigenkapitals über Kapitalbindungsregeln
  • d) Begründeter Nachholbedarf an Regulierung bei Principal-Agent-Beziehungen für das Arbeiten auf Kapitalmärkten
  • Ernst Heuß, Nürnberg: Arbeitskreis 1: Internationale Verflechtung von Kapitalmärkten
  • Wolfgang Gebauer, Frankfurt: Ecu-Märkte und Kapitalverkehrskontrollen in der Europäischen Gemeinschaft
  • Einleitung
  • I. Einige Zusammenhänge zwischen (privater) Ecu-Entwicklung und (staatlichem) Abbau von Kapitalverkehrskontrollen
  • 1. Ecu-Marktexpansion und Kapitalverkehrskontrollen
  • 2. Zur Liberalisierung der privaten Ecu-Verwendung in der Bundesrepublik
  • 3. Zusammenhang mit dem Europäischen Währungssystem
  • II. Grundfragen zur Kapitalmobilität in der EG
  • 1. Zur globalen Option für mehr oder weniger Kapitalmobilität
  • 2. Wirkungen von Kapitalkontrollen
  • 3. Relative Autonomie in der EG
  • III. Währungspolitischer Ausblick
  • Literatur
  • Torsten Tewes, Kiel: Die internationale Verflechtung des deutschen Rentenmarktes und ihre Konsequenz für die Rendite inländischer Rentenpapiere
  • I. Einleitung
  • II. Die Zinsparitätsgleichung (Fisher open).
  • III. Der Zusammenhang zwischen der deutschen und der amerikanischen Rentenmarktrendite im Lichte der Zinsparitätsgleichung
  • 1. Vorbemerkungen
  • 2. Die deutsche Wertpapierrendite seit 1968 im Lichte der Zinsparitätsgleichung
  • 3. Ökonometrische Schätzung einer Zinsparitätsgleichung für die Zeit von 1976 bis Anfang 1986
  • Literaturverzeichnis
  • Franco Reither, Hamburg: Der internationale Zinsstrukturzusammenhang bei flexiblen Wechselkursen: Eine kapitalmarkttheoretische Perspektive
  • 1. Der internationale Zinsstrukturzusammenhang
  • 2. Finanzierungssalden in der offenen Volkswirtschaft
  • 3. Gleichgewicht an den finanziellen Märkten
  • 4. Der intertemporale Gleichgewichtspfad bei Preis- und Mengenflexibilität
  • 5. Inflationsrigidität und die Rolle der Geldpolitik
  • 6. Fazit
  • Literatur
  • Gerhard Fels, Köln: Arbeitskrei 2: Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarkt und Besteuerung
  • Lutz Haegert, Augsburg: Besteuerung, Unternehmensfinanzierung und betriebliche Altersversorgung
  • I. Beweggründe für die Untersuchung der Steuerwirkungen auf die betrieblichen Belastungen durch Versorgungszusagen
  • II. Beschreibung des Rechenmodells
  • III. Belastungsvergleiche rechtlicher Gestaltungsformen der betrieblichen Altersversorgung
  • 1. Beschreibung der im Rechenmodell zu berücksichtigenden Zahlungsströme
  • a) Die unmittelbare Versorgungszusage
  • b) Die Unterstützungskasse
  • c) Direktversicherung
  • d) Die Pensionskasse
  • 2. Ergebnisse der Vorteilhaftigkeitsvergleiche
  • IV. Der Einfluß der Geldentwertung auf die Belastung durch unmittelbare Versorgungszusagen
  • V. Thesen
  • Jochen Sigloch, Bayreuth: Abschreibungsfreiheit und Zinsbesteuerung
  • I. Problemstellung
  • II. Kritische Bestandsaufnahme der steuerlichen Abschreibungsregelungen und Zinsbesteuerung
  • A. Beurteilungsmaßstäbe
  • B. Zum gegenwärtigen System steuerlicher Abschreibungen.
  • C. Zur aktuellen Zinsbesteuerung
  • III. Alternativvorschläge
  • A. Ertragswertabschreibung
  • B. Sofortabschreibung
  • C. Flankierende Maßnahmen zur Sofortabschreibung
  • 1. Vermeidung von Steuerarbitragen
  • 2. Glättungsnotwendigkeit aus Tarifgründen
  • 3. Glättungsnotwendigkeit zur Vermeidung unerwünschter Realgestaltungen
  • (a) Einwand der freien Selbsteinsteuerung
  • (b) Einwand der steuerbedingten Kapitalfehlleitung
  • (c) Einwand der dauerhaften Steuervermeidung
  • IV. Schlußbemerkungen
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Hans-Werner Sinn, München: Inflation, Scheingewinnbesteuerung und Kapitalallokation
  • 1. Problemstellung
  • 2. Der unternehmerische Investitionskalkül bei Inflation und Besteuerung
  • 3. Internationaler Kapitalverkehr, Inflation und Scheingewinnbesteuerung
  • 4. Wachstumsimplikationen der Scheingewinnbesteuerung
  • 5. Schlußbemerkungen
  • Anhang 1
  • Literatur
  • Jürgen Ramser, Konstanz: Arbeitskreis 3: Risikoallokation auf Kreditmärkten
  • Bernd Rudolph, Frankfurt: Teilimmunisierung von Festzinsanlagen gegen Zinsänderungsrisiken
  • A. Problemstellung
  • B. Das Grundmodell der Immunisierung
  • C. Das Konzept der Teilimmunisierung
  • D. Die Ableitung einer optimalen Teilimmunisierungsstrategie
  • E. Bedeutung und Weiterentwicklungen von Teilimmunisierungsstrategien
  • Literaturverzeichnis
  • Helmut Bester, Bonn: Die Anreizfunktion von Kreditsicherheiten
  • 1. Einleitung
  • 2. Ein einfaches Kapitalmarktmodell
  • 3. Das Marktgleichgewicht bei vollständiger Information
  • 4. Die Anreizeffekte von Kreditverträgen
  • 5. Das Marktgleichgewicht bei unvollständiger Information
  • 6. Implikationen für die Theorie der Kreditrationierung
  • 7. Mehr-Perioden-Kreditverträge
  • Zusammenfassung
  • Summary
  • Literatur
  • Gerhard Clemenz, Wien: Makroökonomische Folgen von Kreditrationierung
  • 1. Einleitung.
  • 2. Modelle mit Kreditrationierung
  • 3. Wirkungen realer Schocks
  • 3.1 Stochastische Verringerung der Projekterträge
  • 3.2 Verringerung des Werts der Sicherheiten
  • 3.3 Verringerung der Bankrottkosten der Kreditnehmer
  • 3.4 Die Vernichtung von Informationskapital
  • 3.5 Multiplikatoreffekte
  • 4. Geldpolitik
  • Literatur
  • Hermann Göppl, Karlsruhe: Arbeitskreis 4: Kapitalstruktur der Unternehmen
  • Otto Loistl, Paderborn: Zur Aussagefähigkeit der Eigenkapitalquote
  • I. Abgrenzung und Problemstellung
  • II. Die Teilprobleme
  • 1. Die Funktion des Eigenkapitals
  • 2. Das Modellproblem
  • 2.1 Vorbemerkung
  • 2.2 Die Bedeutung des Kapitalmarktes
  • 2.3 Strukturierung innerbetrieblicher Zusammenhänge
  • 2.4 Die Bedeutung der subjektiven Präferenzen und der rechtlichen Kompetenzen
  • 3. Das Datenproblem
  • 4. Die Integration in einem Modell
  • III. Illustration durch empirische Untersuchungen
  • 1. Ausgangsdaten
  • 2. Ergebnisse
  • IV. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Bernhard Kromschröder, Passau: Der Einfluß der Versicherung auf die Kapitalstruktur der Unternehmung
  • Symbolverzeichnis
  • I. Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • II. Optimale Kapitalstruktur und Versicherung der Eigentümer-Unternehmung
  • A. Modellgrundlagen
  • B. Optimale Kapitalstruktur und Versicherung bei sicherer Fremdfinanzierung
  • 1. Modellanalyse
  • 2. Diskussion
  • C. Optimale Kapitalstruktur und Versicherung bei Risikoteilung
  • 1. Grundlagen
  • 2. Situation des Fremdkapitalgebers
  • III. Kapitalstruktur und Versicherung im Marktzusammenhang
  • A. Das CAPM oder Irrelevanz allüberall
  • B. Determinanten einer Versicherungsrelevanz
  • 1. Überblick
  • 2. Konkurskosten
  • C. Kritische Würdigung
  • IV. Zusammenfassung.
  • Hans-Jürgen Wagener/Peter van der Veer, Groningen: Die Finanzierung der Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden 1957-1982. Eine vergleichende Systemanalyse.