Geldpolitische Regelbindung : Theoretische Entwicklungen und Empirische Befunde.

Bibliographic Details
Main Author: Gutowski, Armin.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1987.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Helmut Frisch, Wien: Geldmengen- oder Wechselkursziel in einem Modell der neuen klassischen Makroökonomie
  • I. Einleitung
  • II. Ein makroökonomisches Modell mit rationalen Erwartungen
  • 1. Das Geldmengenziel
  • 2. Das Wechselkursziel
  • III. Das Strukturmodell in Abweichungsform
  • IV. Die reduzierte Form des Modells
  • 1. Nichtantizipierte Erhöhung der heimischen Geldmenge
  • 2. Nichtantizipierte Zunahme der aggregierten Nachfrage (Nachfrageschock)
  • 3. Der Zinsschock
  • V. Zusammenfassung
  • VI. Literatur
  • Karl Socher, Innsbruck: Die Erfahrung der Geldpolitik mit Wechselkurszielen am Beispiel Österreichs
  • Die „reale Aufwertungspolitik"
  • Das Abgehen von der „realen Aufwertungspolitik"
  • Konsequenzen für die Geldpolitik
  • Die Einkommenspolitik
  • Welche Unterschiede zwischen BRD und Österreich sind möglich?
  • Wechselkurs- oder Geldmengenzielsetzung?
  • Gründe für ein Abgehen von der Wechselkursfixierung und Schlußfolgerungen
  • Manfred J. M. Neumann/Jürgen von Hagen, Bonn: Theoretische und empirische Grundlagen von Geldmengenzielen und ihrer Realisierung
  • I. Einführung
  • II. Neuere Untersuchungen der deutschen Geldnachfrage
  • III. Empirische Modelle der Geldnachfrage als Umlaufgeschwindigkeit
  • 1. Methodischer Ansatz
  • 2. Auswahl und Aufbereitung der Daten
  • 3. Von weitgefaßten zu spezifischen ökonometrischen Modellen der Umlaufgeschwindigkeit
  • 3.1 Weitgefaßte Modelle und das Identifikationsproblem
  • 3.2 Exogenität der Regressoren
  • 3.3 Die gewählten Spezifikationen
  • 4. Stabilitätstests
  • 5. Prognoseelastizitäten
  • IV. Die Steuerung des Geldangebots
  • 1. Ein Multiplikatormodell des Steuerungsansatzes der Bundesbank
  • 2. Multiplikatormodelle für die Bundesrepublik
  • V. Simulationen der Geldmengensteuerung 1980-1984
  • VI. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Werner Gaab, Essen: Diskussion des Beitrags von M. J. M. Neumann und J. von Hagen. Theoretische und empirische Grundlagen von Geldmengenzielen und ihrer Realisierung
  • Literatur
  • Alois Oberhauser, Freiburg: Kritische Thesen zu einer strikt potentialorientierten Geldmengenpolitik
  • Hans-Joachim Jarchow, Göttingen: Devisenmarkteinflüsse auf Geldmenge, Zins und Wechselkurs
  • I. Einführung
  • II. Das Modell und seine Bestandteile
  • 1. Allgemeiner Rahmen
  • 2. Wechselkursänderungserwartungen
  • 3. Bilanzen
  • 4. Strukturgleichungen
  • 5. Gleichgewichtsbedingungen
  • 6. Stabilitätsbetrachtungen
  • III. Störungen
  • 1. Devisenmarktinterventionen
  • 2. Exogene Erhöhung des Devisenangebots
  • 3. Änderungen der Wechselkurserwartungen
  • 4. Ergänzende Betrachtungen
  • 5. Geldbasis und Geldmenge
  • IV. Zusammenfassung
  • Anhang 1
  • Anhang 2
  • Anhang 3
  • Anhang 4
  • Otmar Issing, Würzburg: Der Euro-DM-Markt und die Deutsche Geldpolitik
  • 1. Einleitung
  • 2. Euromärkte und nationale Finanzmärkte
  • 3. Auswirkungen auf die Geldpolitik
  • 3.1. Externe Finanzmärkte und Geldschöpfung
  • 3.2. Der Euro-DM-Markt und die Geldpolitik der Bundesbank
  • 3.3. Euro-DM-Markt und internationaler Kapitalverkehr
  • 4. Alternative geldpolitische Strategien
  • 4.1. Die Regulierungsstrategie
  • 4.2. Die Anpassungsstrategie
  • 4.2.1. Abschaffung der Mindestreservepflicht
  • 4.2.2. Euro-DM-Markt und Geldmengenpolitik der Bundesbank
  • 5. Resümee
  • Literatur.