|
|
|
|
LEADER |
11307nam a22004453i 4500 |
001 |
EBC7101043 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20240729202203.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
240729s1987 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783428460823
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783428060825
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7101043
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7101043
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1347029344
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Gäfgen, Gérard.
|
245 |
1 |
0 |
|a Ökonomie des Gesundheitswesens :
|b Jahrestagung des Vereins Für Socialpolitik in Saarbrücken 1985.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 1987.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}1986.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (661 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Willi Albers, Kiel: Eröffnungsplenum -- Ernst Helmstädter, Münster: Begrüßungsansprache -- Ökonomie des Gesundheitswesens -- Norbert Blüm, Bonn: Grundsätze und Ziele der Gesundheitspolitik -- Gesundheitsökonomie - eine junge Wissenschaft -- Zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft -- Zielsetzung: Leistungsfähiges und wirtschaftliches Gesundheitswesen bei stabilen Beitragssätzen -- Standortbestimmung: Beitragssatzstabilität gefährdet -- Teilerfolge der Selbstverwaltung -- Neuordnung der Krankenhausfinanzierung -- Gesundheitspolitisches Gesamtkonzept -- Medizinische und wirtschaftliche Orientierungsdaten -- Anreize für mehr Wirtschaftlichkeit -- Chancen und Grenzen von mehr Preiswettbewerb -- Steuerungsinstrument Selbstbeteiligung -- Wettbewerb der Krankenkassen -- Problematik der Ärzteschwemme -- Solidarität und Eigenverantwortung -- Konkrete Antworten der Wissenschaft sind gefragt -- A. J. Culyer, York and Trent: The Scope and Limits of Health Economics (with reference to economic appraisals of health services) -- I. Introduction -- II. Cost -- Breadth of coverage -- „Indirect" costs -- Marginal costs -- Discounting -- III. Benefit -- Output -- Outcomes -- Valuing outputs and outcomes in money terms -- IV. Design and Presentation -- Alternatives -- Sensitivity and robustness -- Decision indices -- Quantophrenia -- Conclusion -- References -- Philipp Herder-Dorneich, Köln: Ordnungspolitik des Gesundheitswesens - eine analytische Grundlegung -- Udo Ernst Simonis, Berlin: Arbeitskreis 1: Gesamtwirtschaft und Gesundheitszustand -- Reinhard Spree, Berlin: Veränderungen des Todesursachen-Panoramas und sozioökonomischer Wandel - Eine Fallstudie zum „Epidemiologischen Übergang" -- 0. Vorbemerkungen -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Konzept des „Epidemiologischen Übergangs" -- 1.2 Offene Fragen.
|
505 |
8 |
|
|a 1.3 Untersuchungsansatz -- 2. Empirische Befunde zur Phase 2 des „Epidemiologischen Übergangs" in Preußen in regionaler Differenzierung -- 2.1 Datierung der Phase 2 -- 2.2 Unterschiedliche Begünstigung der Geschlechter durch den Sterblichkeitsrückgang -- 2.3 Unterschiedliche Begünstigung der Altersklassen durch den Sterblichkeitsrückgang -- 2.4 Haupttendenzen der Veränderungen des altersspezifischen Todesursachen-Panoramas -- 2.4.1 Veränderungen im preußischen Durchschnitt -- 2.4.2 Regionale Unterschiede innerhalb Preußens -- 3. Thesen zu den Ursachen der regionalen Unterschiede -- 4. Ausblick: Zur relativen Bedeutung der Medizin für den langfristigen Sterblichkeitsrückgang -- Literaturverzeichnis -- Rudolf Dennerlein, Augsburg: Gesundheit und Konjunktur. Eine ökonomische Analyse der Krankenstandsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Zielsetzung -- 2. Mikro-Modell der Krankenstandsentwicklung -- 3. Makro-Modell der Krankenstandsentwicklung -- 4. Schätzung und Daten -- 5. Empirische Ergebnisse -- 6. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Ph. Lardé, Paris and Lille: Evaluation of effects of social and economic policy on health. Women workers and the health of children -- I. The possible linkages between mother's professional activity and domestic accidents among the youngsters -- II. The relation MPA → DA: international comparisons -- 1. Child mortality under the age of 5: international comparisons -- 1.1 The DA relative importance in the mortality of children under 5 years of age -- 2. MPA and young children: international comparisons -- 2.1 Children with both father and mother working: considerable differences ... -- 2.2 ... very reinforced with the characteristics of working hours -- 3. Child's isolation as to his parents: an indicator to accidental risk -- 3.1 Development of an indicator of isolation.
|
505 |
8 |
|
|a 3.2 Child's isolation and mortality with DA -- III. The ESP and MPA → DA relation -- 1. The dispositions permitting a better harmonization of the professional activity of the parents for their child -- 2. Economic and social repercussions -- 2.1 The reduction of working time of young children's parents without any reduced salary (motherhood's leave, supplementary leaves for young mothers, paternity leaves) -- 2.2 The possibilities given to the wage-earners in order to reduce their professional activity with a salary reduction: (prenatal leave for education, part-time job, suspension of professional activity) -- 2.3 The possibilities of fitting up time table with a constant duration (continuous day work, flexible hours, condensed week's work, speading out holidays) -- 3. The conditions of amelioration -- 3.1 The employer organism: the constraints -- 3.2 The parents: reluctance -- 3.3 Public authorities: a necessary coordinating role -- References -- Eberhard Wille, Mannheim: Arbeitskreis 2: Gesundheitsleistungen: Ausgaben, Nachfrage und Bedarf -- Martin Pfaff, Augsburg/Ursula Scheja, Augsburg: Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. Einkommens- und Preiselastizitäten für Gesundheitsausgaben und die Nutzung von Gesundheitsgütern -- 1. Einleitung -- 1.1. Fragestellung -- 1.2. Zur Problematik von internationalen Vergleichen von Gesundheitssystemen -- 1.3. Einkommens- und Preiselastizitäten -- 1.4. Spezifikation der Schätzungsfunktionen -- 2. Empirische Ergebnisse -- 2.1. BIP pro Kopf, Transferquote und Gesundheitsausgaben -- 2.2. Der gemeinsame Effekt von BIP und Transferquote auf die Nutzung von Gesundheitsgütern -- 3. Einige Folgerungen -- Anhang: Zur Interpretation der verwendeten Elastizitäten und zu ihrer Beziehung -- A.1. Einkommenselastizität der Gesundheitsausgaben und Einkommenselastizität der Nachfrage nach Gesundheitsgütern.
|
505 |
8 |
|
|a A.2. Transferquotenelastizität der Ausgaben und Transferquotenelastizität der Nachfrage -- A.3. Einkommenselastizität der Gesundheitsausgaben und Einkommenselastizität des Anteils der Gesundheitsausgaben -- A.4. Transferquotenelastizität der Gesundheitsausgaben und Transferquotenelastizität des Anteils der Gesundheitsausgaben am BIP -- A.5. Transferquotenelastizität der Ausgaben und Preiselastizität der Ausgaben -- Literaturverzeichnis -- Robert E. Leu/Reto J. Doppmann, Basel: Die Nachfrage nach Gesundheit und Gesundheitsleistungen -- 1. Einleitung -- 2. Ein LISREL-Modell der Nachfrage nach Gesundheit und medizinischen Leistungen -- 2.1 Überblick über das Modell -- 2.2 Die Nachfrage nach Gesundheit -- 2.3 Die Verdienstfunktion -- 2.4 Die Transfereinkommensgleichung -- 2.5 Die Nachfrage nach medizinischen Leistungen -- 2.6 Die Meßmodelle -- 3. Die Daten -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Die Nachfrage der Gesundheit -- 4.2 Die Einkommensgleichungen -- 4.3 Die Nachfrage nach medizinischen Leistungen -- 5. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Alfred Boss, Kiel: Moral hazard als Folge der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall - Empirischer Befund und Vorschläge zur Therapie -- A. Das Problem -- B. Die Hypothese des moral hazard - postulierte ökonomische Wirkungen der verschiedenen Regelungen -- C. Überprüfung der Hypothesen -- a) Zur Aussagekraft der Daten über den Krankenstand -- b) Die Testergebnisse -- D. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen -- Hans-Heinrich Rüschmann, Kiel: Diagnosebezogene Verweildauerstandards und Krankenhaus-Bedarfsplanung -- Analyse der gegenwärtigen Krankenhausbedarfsplanung -- Einflußfaktoren auf die Krankenhausverweildauer -- Empirisch gestützte Analyse ausgewählter Einflußfaktoren auf die Krankenhausverweildauer -- Ansätze zur Ermittlung diagnosebezogener Verweildauerstandards -- Karl-Ernst Schenk, Hamburg: Arbeitskreis 3.
|
505 |
8 |
|
|a Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen -- Roland Eisen/Klaus Schrüfer, Frankfurt/Main: Gesundheitsleistungen: Märkte, Wahlen oder Bürokraten. Ein Beitrag zu einer positiven Gesundheitsökonomik -- I. Einführung -- II. Der „Budget-Prozeß" zwischen Regierung und Bürokratie -- III. Der Einfluß von Interessenverbänden auf den „Budget-Prozeß" -- IV. Wettbewerb zwischen mehreren Büros und Interessengruppen -- V. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Günter Neubauer, München: Wahlen als Steuerungs- und Kontrollinstrument der gemeinsamen Selbstverwaltung -- 1. Problemstellung -- 2. Die Stellung von Wahlen in der Gemeinsamen Selbstverwaltung -- 3. Wahlen als Legitimations-, Steuerungs- und Kontrollinstrument der Gemeinsamen Selbstverwaltung -- 3.1 Wahlen als Legitimationsbasis -- 3.1.1 Wahlen als Legitimationsbasis der Gesetzlichen Krankenkassen -- 3.1.2 Wahlen als Legitimationsbasis der Kassenärztlichen Vereinigungen -- 3.2 Wahlen als Koordinierungs- und Steuerungsinstrument -- 3.2.1 Gibt es ein nutzbares Steuerungspotential? -- 3.2.2 Werden alternative Wahlprogramme angeboten? -- 3.2.3 Wahlen als Instrument zur Bestimmung der externen Interessenvertretung -- 3.3 Kontrollfunktion von Wahlen -- 4. Maßnahmen zur Erhöhung der Funktionsfähigkeit der Wahlen -- 4.1 Verbreiterung der Legitimationsbasis -- 4.2 Verbesserung des Steuerungsbeitrags der Wahlen -- 4.3 Verbesserung der Kontrollfunktion -- 5. Ergänzung der Wahlen durch wettbewerbliche Elemente -- Anhang -- Engelbert Theurl, Innsbruck: Zur Erklärung der marktlichen und nichtmarktlichen Organisationsformen des Gesundheitswesens - Ansätze aus der „Neuen Institutionellen Ökonomie" -- 1. Einleitung -- 2. Ansätze der NIÖ und deren Anwendbarkeit im Gesundheitswesen -- 3. Märkte vs. Hierarchien im Gesundheitswesen - Anwendungsbeispiel eines Institutional Choice -- 4. Zusammenfassung.
|
505 |
8 |
|
|a Bernhard Külp, Freiburg: Arbeitskreis 4: Preise und Vergütungsformen im Gesundheitswesen.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Gäfgen, Gérard
|t Ökonomie des Gesundheitswesens
|d Berlin : Duncker & Humblot,c1987
|z 9783428060825
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7101043
|z Click to View
|