Stadtwachstum, Industrialisierung, Sozialer Wandel : Beiträge Zur Erforschung der Urbanisierung Im 19. und 20. Jahrhundert.

Bibliographic Details
Main Author: Teuteberg, Hans Jürgen.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1986.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Hans J. Teuteberg, Münster/Westf.: Die Debatte der deutschen Nationalökonomie im Verein für Socialpolitik über die Ursachen der „Wohnungsfrage" und die Steuerungsmittel einer Wohnungsreform im späten 19. Jahrhundert
  • 1. Unterschied zwischen ländlichen und städtischen Grundrenten
  • 2. Miete und Grundrenten
  • 3. Probleme der Citybildung
  • 4. Angebot von städtischem Bauland
  • Richard H. Tilly, Münster/Westf.: Wohnungsbauinvestitionen während des Urbanisierungsprozesses im Deutschen Reich 1870-1913
  • I. Renditeerwartungen von Hausbesitzern
  • 1. Vorstellung des theoretischen Modells
  • 2. Empirische Auffüllung des Modells
  • a) Hoffmanns Daten
  • b) Berliner Daten
  • c) Daten für Hamburg
  • II. Wohnungsbauinvestitionen
  • Schluß
  • Anhang A
  • Clemens Wischermann, Münster/Westf.: Wohnungsmarkt, Wohnungsversorgung und Wohnmobilität in deutschen Großstädten 1870-1913
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • VI.
  • Günther Schulz, Bonn: Kontinuitäten und Brüche in der Wohnungspolitik von der Weimarer Zeit bis zur Bundesrepublik
  • I.
  • II.
  • Bruno Fritzsche, Zürich: Eisenbahnbau und Stadtentwicklung in der Schweiz
  • Städtewachstum
  • Urbanisierung und Industrialisierung
  • Erreichbarkeit
  • Potential
  • Friedrich-Wilhelm Henning, Köln: Stadtplanerische Überlegungen in der Zwischenkriegszeit - dargestellt anhand des Planes von Hans Bernhard Reichow für Stettin
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen und Standort von Architektur und Stadtplanung vor 1933 als Rahmenbedingungen für die Entfaltung der Überlegungen Reichows
  • a) Die Grundzüge der Entwicklung von Architektur und Stadtplanung im 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert als Basis der Vorstellungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • b) Das Verhältnis der Nationalsozialisten zu Werkbund und Bauhaus.
  • c) Die wichtigsten nationalsozialistischen Architekten und Stadtplaner zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft
  • 3. Die Tätigkeitsfelder nationalsozialistischer Architektur und Stadtplanung
  • a) Repräsentative Partei- und Staatsbauten
  • b) Der Neubau ganzer Städte und Stadtteile
  • c) Gemeinschaftsanlagen und Baumasse, Funktionstrennung und Grünzonen als wichtige Elemente der nationalsozialistischen Architektur und Stadtplanung
  • 4. Der Plan Reichows für den Stettiner Raum
  • a) Der berufliche Werdegang Reichows bis zum Beginn seiner Tätigkeit in Stettin
  • b) Der äußere Anlaß für die Entstehung des Planes
  • c) Die wichtigsten Bestandteile des Planes für Stettin
  • 11. Die Band-Stadt entlang der Oder nördlich des alten Stettin
  • 22. Die Gestaltung des Gebietes zwischen Stettin und Altdamm
  • 33. Wichtige Aspekte der übrigen Teile des Planes
  • 5. Schluß: Die stadtplanerischen Überlegungen Reichows für Stettin als Synthese zwischen den natürlichen Verhältnissen, den Erfordernissen der Menschen und der Wirtschaft und den nationalsozialistischen Vorstellungen
  • Dietmar Petzina, Bochum: Kommunale Finanzen und Handelsspielräume in der Weltwirtschaftskrise: Das Beispiel der Stadt Bochum
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • VI.
  • Peter Borscheid, Münster/Westf.: Verdienst, Einkommen und Vermögen älterer städtischer Arbeiterwährend der Industrialisierung.