Probleme und Perspektiven der Weltwirtschaftlichen Entwicklung : Jahrestagung des Vereins Für Socialpolitik in Travemünde 1984.

Bibliographic Details
Main Author: Giersch, Herbert.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1985.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Fritz Neumark, Frankfurt a. M.: Eröffnungsplenum
  • Ernst Helmstädter, Münster: Begrüßungsansprache
  • Wolfram Fischer, Berlin: Die Entwicklung der Weltwirtschaft seit 1945 im historischen Vergleich
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • VI.
  • Literatur
  • Lutz Hoffmann, Regensburg: Nutzung, Allokation und Akkumulation von Ressourcen im Raum
  • 1. Theorie versus Realität: Zunehmende Unvereinbarkeit
  • 2. Zentralisation als Ausdruck politischer Macht
  • a) Zentralisation auf nationaler Ebene
  • b) Zentralisation auf internationaler Ebene
  • 3. Technologische Entwicklung als raumprägender Faktor
  • Literatur
  • Udo E. Simonis, Berlin: Arbeitskreis 1: Handel und Handelspolitik - Primärer Sektor
  • Roland Herrmann, Philadelphia: Internationale Rohstoffabkommen - Beispiele für Politikversagen
  • 1. Einleitung
  • 2. Marktversagen als theoretisches Argument für internationale Rohstoffabkommen
  • 3. Politikversagen bei der Implementierung internationaler Rohstoffabkommen
  • a) Erstes Beispiel für Politikversagen: Preisdestabilisierungswirkungen einer buffer-stock-Politik
  • b) Zweites Beispiel für Politikversagen: Implizite Transfers an free-rider-Länder bei einer Exportquotenpolitik
  • 4. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Gerhard Wagenhals, Heidelberg: Möglichkeiten und Grenzen weltweiter Anbieterkartelle: Das Beispiel Kupfer
  • 1. Einführung
  • 2. Kupferkartelle - Historische Erfahrungen
  • a) Die Struktur des Weltkupfermarktes
  • b) Frühere Produzentenorganisationen
  • c) Der Rat der kupferexportierenden Länder: CIPEC
  • d) Überblick über bisherige Studien
  • 3. Dynamische Simulation alternativer intertemporaler Verhaltensweisen
  • a) Die Struktur der ökonometrischen Modelle
  • b) Alternative Verhaltensannahmen
  • c) Wirkungen einer Kartellierung auf die Produzenten.
  • d) Wirkungen einer Kartellierung auf die Nachfrage nach Kupfer
  • 4. Schlußfolgerungen
  • Literatur
  • Stefan Tangermann, Göttingen: Agrarprotektionismus und Entwicklung der Weltwirtschaft
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Einige Charakteristika des internationalen Agrarhandels
  • a) Quantitative Bedeutung
  • b) Ausgestaltung des handelspolitischen Instrumentariums
  • 3. Wirtschaftliche Auswirkungen des Agrarprotektionismus
  • a) Auswirkungen im Bereich des Agrarsektors
  • Exkurs: Defizite in der Globalanalyse des Agrarprotektionismus
  • b) Auswirkungen auf Bereiche außerhalb des Agrarsektors
  • 4. Folgen für die internationale Handelsordnung
  • 5. Schlußfolgerungen
  • Literatur
  • Rolf J. Langhammer, Kiel: Märkte in Entwicklungsländern für Entwicklungsländer: Neue Schubkraft für Wachstumsprozesse „von unten"?
  • 1. Der Süd-Süd-Handel: Substitut oder Komplement zum Nord-Süd-Handel?
  • 2. Der Strukturwandel im Süd-Süd-Warenaustausch in den siebziger Jahren
  • 3. Süd-Süd-Handel und Wirtschaftswachstum
  • 4. Der Handel zwischen neuen Industriestaaten und rohstoffexportierenden Entwicklungsländern: Die alte Arbeitsteilung?
  • 5. Barrieren gegen Strukturwandel und Wachstum im Süd-Süd-Handel
  • 6. Perspektiven für den Süd-Süd-Handel
  • Literatur
  • Juergen B. Donges, Kiel: Arbeitskreis 2: Handel und Handelspolitik - Sekundärer und Tertiärer Sektor
  • Hans-Joachim Heinemann, Hannover: Zur Relevanz von Marktunvollkommenheiten und internationaler Produktion für die Außenwirtschaftstheorie
  • Anhang
  • Literatur
  • Hermann Sautter, Frankfurt a. M.: Die Aussagefähigkeit von Hypothesen zur Spezialisierungsstruktur des Außenhandels
  • 1. Einzelhypothesen zur Erklärung der guter- und ländermäßigen Außenhandelsstruktur
  • 2. Integrierte Erklärungsansätze zur Spezialisierungsstruktur des Außenhandels.
  • 3. Eine allgemeine Hypothese zur Spezialisierungsstruktur des Außenhandels
  • a) Abgrenzung von Gütergruppen nach der Art ihrer Produktionserfordernisse
  • b) Die Bestimmung länderspezifischer Produktionsmöglichkeiten
  • c) Komparative Vorteile als Ergebnis des Zusammentreffens von güterspezifischen Produktionserfordernissen und länderspezifischen Produktionsmöglichkeiten: Ein empirischer Test
  • Literatur
  • Ulrich Hiemenz, Kiel: Die Außenhandelsverflechtung von Entwicklungsländern: Eine Analyse von Markterschließungsstrategien
  • 1. Problemstellung und Datenbasis
  • 2. Hypothesen
  • 3. Empirische Analyse
  • 4. Schlußfolgerungen
  • Literatur
  • Siegfried Schultz, Berlin: Protektionismus im Dienstleistungsverkehr
  • 1. Einführung in die Thematik
  • 2. Begriffsbestimmung der Handelshemmnisse
  • 3. Arten der Behinderung
  • 4. Flexibilität des Schutzes
  • 5. Motive für die Einführung bzw. Aufrechterhaltung von Handelshemmnissen
  • 6. Warum Liberalisierung?
  • 7. Chancen für multilaterale Verhandlungen
  • Literatur
  • John S. Chipman, Minneapolis: Estimation of Net-Import Demand Functions for the Federal Republic of Germany, 1959-1982
  • 1. Introduction
  • 2. The General-Equilibrium Model
  • 3. Formulation of the Econometric Model
  • 4. Empirical Implementation and Results
  • References
  • Jürgen Schröder, Mannheim: Arbeitskreis 3: Internationaler Kapitalverkehr und Zahlungsbilanz
  • Peter Bernholz/Manfred Gärtner, Basel: Preis, Wechselkurs und reale Kassenhaltung bei hyperinflationärer Geldpolitik. Spezielle und allgemeingültige Erfahrungen aus der deutschen Inflation
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Modell
  • 3. Preisniveau, Wechselkurs und reale Kassenhaltung in der Hyperinflation
  • a) Rationalität und Erwartungen in der Hyperinflation
  • b) Die deutsche Hyperinflation
  • 4. Schlußbemerkungen
  • Literatur.
  • Gebhard Kirchgässner, Osnabrück/Jürgen Wolters, Berlin: Der Zusammenhang zwischen der Zinsentwicklung in den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz - Eine empirische Analyse
  • 1. Einleitung
  • 2. Untersuchung der bivariaten Beziehungen
  • a) Ergebnisse der Kohärenzanalyse
  • b) Ergebnisse der Kausalitätstests: Haugh-Pierce-Test und direktes Granger-Verfahren
  • c) Ergebnisse der Kausalitätstests: Hsiao-Verfahren
  • 3. Schätzung von Modellen für die Zinsentwicklung in den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz
  • a) Ergebnisse der Kohärenzanalyse
  • b) Das Modell für die Euromarktsätze
  • c) Das Modell für die Diskontsätze
  • 4. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Werner Hammel, Frankfurt a. M.: Internationaler Ressourcentransfer durch öffentliche Entwicklungshilfe - Erfahrungen und Perspektiven
  • 1. Erfahrungen
  • a) Vorbemerkungen
  • b) Unterschätzung der Bevölkerungsentwicklung
  • c) Überbewertung des Faktors Kapital
  • d) Einige wiederentdeckte Prämissen für Entwicklung und Entwicklungshilfe
  • 2. Perspektiven
  • a) Die Grenzen der Entwicklungshilfe
  • b) Öffentlicher und privater Sektor
  • c) Erhaltung und Nutzung des Kapitalstocks
  • d) Industrie und Landwirtschaft in der Perspektive
  • 3. Schlußbemerkung
  • Literatur
  • Heinz König, Mannheim: Plenum
  • Helmut Hesse, Göttingen: Internationale Interdependenzen im weltwirtschaftlichen Entwicklungsprozeß
  • 1. Zur Entwicklung der internationalen Interdependenzen
  • 2. Zur Einbindung der einzelnen Länder in einen Weltentwicklungsverbund
  • 3. Zur notwendigen Fortentwicklung der Weltwirtschaftsordnung
  • Literatur
  • Jan Tumlir †, Geneva: Europe's Contribution to World Development
  • 1. Introduction
  • 2. Hints from History
  • 3. The Redistributive State
  • 4. The (Un)Constitutional Nature of the Redistributive State
  • 5. European Integration.
  • 6. The Crisis of the Community Law
  • 7. Recovery of Law
  • 8. Conclusion
  • References
  • Armin Gutowski, Hamburg: Internationale Währungsordnung und weltwirtschaftliche Entwicklung
  • Die Anpassungsprozesse in einem Weltzentralbanksystem
  • Die Goldwährung in der Realität
  • Die zweite Periode des Goldstandards
  • Die Lehren von Bretton Woods
  • Die Erfahrungen mit dem Floating
  • Die Vorschläge McKinnons
  • Schlußfolgerungen
  • Literatur
  • Horst Siebert, Konstanz: Arbeitskreis 4: Innovationsprozesse und Arbeitskräftewanderung
  • Klaus Conrad, Mannheim/Dale W. Jorgenson, Cambridge, MA: Sectoral Productivity Gaps between the United States, Japan and Germany, 1960-1979
  • 1. Introduction
  • 2. Methodology
  • 3. Data and Purchasing Power Parities
  • 4. Empirical Results
  • References
  • Erich Staudt, Duisburg: Innovationsbarrieren und ihre Überwindung - Thesen aus einzelwirtschaftlicher Sicht
  • 1. Innovationsdynamik und Innovationsbarrieren
  • 2. Analyse von Innovationsbarrieren
  • a) Die Situationsspezifik von Innovationsbarrieren
  • b) Determinanten von Innovationswiderständen
  • (i) Technisch bedingte Innovationswiderstände
  • (ii) Personell bedingte Innovationswiderstände
  • (iv) Regelungsbedingte Innovationswiderstände
  • 3. Überwindungsversuche
  • a) Die technokratische Utopie
  • b) Der Extrapolationskurzschluß
  • c) Die Durchsetzungsillusion
  • 4. Aufgabenverteilung bei der Überwindung der Innovationsbarrieren
  • Literatur
  • Niklaus Blattner/Heinrich Schwarz/George Sheldon, Basel: Die Ausländerbeschäftigung als Determinante von Wirtschaftswachstum und Produktivität in einem Industrieland: Das Beispiel der Schweiz
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Die theoretischen Positionen
  • 3. Die empirische Evidenz
  • a) Untersuchungsansätze und Datenlage
  • b) Die Ergebnisse
  • 4. Abschließende Erwägungen
  • Literatur.
  • Egon Tuchtfeldt/Thomas Straubhaar, Bern: Die Arbeitskräftewanderung aus dem Mittelmeerraum - Entwicklung und Bedeutung für die Herkunftsländer.