Sozialpolitik in der Beschäftigungskrise I.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1986.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Richard Hauser, Frankfurt a. M.: Probleme ausgewählter, vom laufenden Einkommen abhängiger Transfers bei hohem und stagnierendem Wirtschaftswachstum
- 1. Entwicklung der Fragestellung
- 1.1 Begriff, Ausmaß und Inzidenz einkommensabhängiger Transfers
- 1.2 Fragestellungen bei alternativen Wachstumsszenarios
- 2. Probleme negativ einkommensabhängiger Transfers bei zielentsprechender Wirtschaftsentwicklung - ein Überblick
- 2.1 Zur Einordnung des gegenwärtigen Systems der sozialen Sicherung
- 2.2 Ausgewählte Probleme negativ einkommensabhängiger Transfers bei zielentsprechender Wirtschaftsentwicklung
- 2.2.1 Sozialhilfe
- 2.2.2 Ausbildungsförderung
- 2.2.3 Arbeitslosenhilfe
- 2.2.4 Wohngeld und Lastenzuschüsse
- 2.2.5 Einkommensabhängiges Kindergeld
- 2.2.6 Zusammenfassende Thesen zu den Problemen negativ einkommensabhängiger Transfers bei zielentsprechender Wirtschaftsentwicklung
- 3. Zusätzliche Probleme negativ einkommensabhängiger Transfers bei mittelfristig stagnierendem Wirtschaftswachstum
- 3.1 Vorbemerkungen
- 3.2 Sicherung des Existenzminimums?
- 3.3 Sozialer Abstieg und Wiederaufstiegschancen
- 3.4 Auswirkungen auf Unterhaltsverpflichtete und Unterhaltsberechtigte
- 3.5 Umverteilungsaspekte
- 3.6 Aufgabenzuordnung und Finanzierungszuständigkeit
- 4. Thesen zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit negativ einkommensabhängiger Transfers in Perioden stagnierenden Wirtschaftswachstums
- Literaturverzeichnis
- Gerhard Kleinhenz, Passau: Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik. Von der Relativierung ökonomistischer Kritik an der Sozialpolitik zu den Möglichkeiten einer Vermehrung des Volkswohlstandes durch verstärkte Integration von Wirtschafts- und Sozialpolitik.
- 1. Die Aufgabenstellung dieses Beitrages im Verhältnis zur historischen und aktuellen Diskussion über „den wirtschaftlichen Wert der Sozialpolitik"
- 2. Abgrenzungen und Beurteilungskriterien für den „wirtschaftlichen Wert" der Sozialpolitik
- 3. Versuch einer Bestandsaufnahme zur Frage nach dem wirtschaftlichen Wert der gegenwärtigen Ausgestaltung der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland - Eine Grobskizze
- 3.1 Systeminkonformität/Systemkonformität der Sozial-Ordnungspolitik in bezug auf die Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft
- 3.2 Inkonformität/Konformität der Sozialpolitik mit den Zielen der Wirtschaftspolitik
- 3.3 Zielkonformität/-inkonformität der Sozialpolitik in bezug auf die ihr eigenen Ziele
- 4. Möglichkeiten einer Vermehrung des Volkswohlstandes durch eine Integration von Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Anita B. Pfaff, Augsburg: Die Verflechtung der sozialen Wagnisse Arbeitslosigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Alter und Arbeitsunfähigkeit seit der weltweiten Rezession im internationalen Vergleich
- 1. Gegenstand und Ziel der Arbeit
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Arbeitsschritte
- 2. Theoretische Ansatzpunkte
- 2.1 Zum Begriff der Erwerbspersonen
- 2.2 Das Arbeitskräftepotential im konjunkturellen Verlauf
- 2.3 Die Resignations- und Zusatz-Arbeits-Hypothesen
- 2.4 Die Wechselwirkung zwischen sozialen Wagnissen und die Wirkung alternativer sozialpolitischer Maßnahmen
- 2.4.1 Die Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Rentenpolitik
- 2.4.2 Die Beziehungen zwischen Rentenpolitik und Arbeitsunfähigkeit
- 2.4.3 Die Beziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit
- 2.4.4 Zusammenfassende Darstellung der Beziehungen zwischen den sozialen Wagnissen
- 2.5 Zusammenfassung der Hypothesen
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Zur Konjunkturabhängigkeit der Erwerbsbeteiligung ausgewählter Gruppen.
- 3.1.1 Ältere Männer und Frauen (Hypothese 1 a und 1 b)
- 3.1.2 Jüngere Frauen (Hypothese 2)
- 3.2 Zur Konjunkturabhängigkeit des Rentenzugangs
- 3.2.1 Altersrenten (Hypothesen 3 a und 3 b)
- 3.2.2. Vorzeitige Altersrentenzugänge (Hypothesen 4 a und 4 b)
- 3.2.3 Invalidenrenten (Hypothesen 5 a und 5 b)
- 3.3 Zur Beziehung der sozialen Wagnisse (Hypothese 6)
- 3.3.1 Zur Beziehung Krankheit - Alter - Arbeitslosigkeit (Hypothesen 6.1 und 6.3)
- 3.3.2 Zur Beziehung Krankheit - Invalidität - Arbeitslosigkeit (Hypothesen 6.2 und 6.3)
- 4. Zum Abschluß
- Literaturverzeichnis
- Winfried Schmähl, Berlin: Soziale Sicherung und Schattenwirtschaft - Ein Problemüberblick -
- 1. Problemhintergrund, Fragestellungen und Aufbau des Beitrags
- 2. Zur Definition von „sozialer Sicherung" und „Schattenwirtschaft"
- 2.1 Soziale Sicherung
- 2.2 Schattenwirtschaft
- 3. Umfang, Entwicklung und Struktur der Schattenwirtschaft
- 4. Determinanten der Schattenwirtschaft - ein Überblick
- 4.1 Gruppen von Einflußfaktoren
- 4.2 Erweiterung der üblichen „Arbeitszeit-Freizeit"-Entscheidung
- 4.3 Abgabenwiderstände
- 5. Auswirkungen des sozialen Sicherungsystems auf den Schattensektor
- 5.1 Sozialversicherungsbeiträge sowie Lohn- und Einkommensteuer
- 5.2 Arbeitslosenversicherung
- 5.3 Soziale Sicherung im Krankheitsfall
- 5.4 Gesetzliche Rentenversicherung
- 5.5 Sozialhilfe
- 5.6 Sozialversicherung und Schattenaktivität von Unternehmern (Arbeitgebern)
- 6. Auswirkungen der Schattenwirtschaft auf die soziale Sicherung
- 6.1 Soziale Sicherung im Krankheitsfall
- 6.2 Arbeitslosenversicherung
- 6.3 Gesetzliche Rentenversicherung
- 6.4 Minderung des Einkommenswachstums und Erschwerung von Umverteilungsprozessen
- 6.5 Sozialhilfe
- 7. Einige Folgerungen
- 7.1 Unterschiedliche Beurteilung - unterschiedliche Folgerungen
- 7.2 Soziale Sicherung im Pflegefall.
- 7.3 Versicherungsprinzip und Grundsicherung
- Stärkung des Leistungsprinzips oder Entkoppelung von Arbeit und Einkommen
- Literatur
- Anhang
- Christof Helberger, Berlin: Die Krisenanfälligkeit der Sozialversicherung und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung
- 1. Die kurzfristige Wirtschaftsentwicklung als Krisenursache der Sozialversicherung
- 2. Zusammenhänge zwischen Konjunkturrisiko und Sozialversicherungshaushalten - empirische Globalbetrachtung
- 3. Einflußkanäle der konjunkturellen Entwicklung auf die finanzielle Lage der Sozialversicherungen
- 3.1 Gesetzliche Rentenversicherung
- 1. Einnahmenseite
- Beitragseinnahmen
- Staatszuschuß
- Zinseinnahmen
- 2. Ausgabenseite
- Rentenzahlungen
- Krankenversicherung der Rentner
- Rehabilitationsleistungen
- 3.2 Gesetzliche Krankenversicherung
- 1. Einnahmenseite
- 2. Ausgabenseite
- 3.3 Arbeitslosenversicherung
- 3.4 Auswirkungen von Arbeitszeitverkürzungen auf die Haushalte der Sozialversicherungen
- 4. Ist die Überwindung des Konjunkturrisikos der Sozialversicherungshaushalte wünschenswert?
- 5. Möglichkeiten zur Überwindung des Konjunkturrisikos der Sozialversicherungshaushalte
- Folgerungen für die Gesetzliche Rentenversicherung
- 1. time-lag der Anpassung
- 2. Rentenversicherungsbeiträge für Arbeitslose
- 3. Zuschußempfängerquote der gemeldeten Arbeitslosen
- 4. Regelbindung des Staatszuschusses
- 5. Rentenversicherungsbeiträge für nichterwerbstätige Ehegatten
- 6. Reform der Altersgrenze und der Frührenten
- 7. Zyklizität der Rehabilitationsleistungen
- 8. Nettoanpassung
- Folgen für die Gesetzliche Krankenversicherung
- Folgen für die Arbeitslosenversicherung
- 6. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis.