China Im Konflikt Zwischen Verschiedenen Ordnungskonzeptionen.

Bibliographic Details
Main Author: Schüller, Alfred.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1986.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Norbert Kloten, Tübingen: Der Plan-Markt-Mechanismus. Chinas Das Koordinationssystem in Theorie und Praxis
  • I. Zum historischen Rahmen
  • II. Die Lösung des Koordinationsproblems durch Planung und Markt
  • 1. Das theoretische Konzept
  • 2. Die systemkonstituierenden Elemente
  • a) Primat des Marxismus-Leninismus und der Maximen Mao Zedongs
  • b) Primat der Kommunistischen Partei
  • c) Primat der demokratischen Diktatur des Volkes
  • d) Primat des Gemeineigentums an den Produktionsmitteln
  • e) Primat der staatlichen Planung
  • f) Primat der Zentralgewalt
  • g) Primat der egalitären Einkommensverteilung
  • 3. Wie das System funktionieren soll
  • III. Systemimmanente Konfliktpotentiale
  • 1. Konflikte zwischen dem Festhalten an ideologischen Positionen und der Verwirklichung effizienter Funktionsabläufe
  • 2. Konflikte, die sich aus dem jeweiligen Mischungsverhältnis von Markt- und Planungselementen ergeben
  • 3. Konflikte, die sich aus Resultaten der Marktprozesse ergeben, die mit den Planansätzen weder aggregiert noch disaggregiert deckungsgleich sind
  • 4. Konflikte, die aus einem System von Preisrelationen resultieren, die weder die Knappheitsverhältnisse bei den heimischen Ressourcen zutreffend widerspiegeln noch sich im Kontakt mit den Weltmarktpreisrelationen befinden
  • 5. Konflikte, die sich aus inadäquaten institutionellen Regelungen wie ineffizienten Lenkungsinstrumenten ergeben
  • 6. Konflikte, die sich aus der konkurrierenden Inanspruchnahme der Ressourcen zum Zwecke der Befriedigung von Gegenwartsbedürfnissen und zum Zwecke der Kapitalakkumulation ergeben
  • 7. Konflikte, die sich aus Ansprüchen politischer Kader und der Behörden ergeben
  • 8. Konflikte, die sich aus einer ungleichmäßigen Einkommens- und Vermögensverteilung ergeben.
  • 9. Konflikte, die sich aus einer wohlstandsbedingten Neuorientierung der Bevölkerung ergeben
  • IV. Markt und Plan in der Praxis
  • V. Abschließende Bemerkungen
  • Literatur
  • Armin Bohnet/Günter Jaehne, Gießen: Reformen des Planungs- und Leitungssystems in der Industrie der VR China Grundprinzipien, aktueller Stand und Perspektiven
  • Vorbemerkungen
  • I. Ausgangslage und Rahmenbedingungen
  • 1. Die Situation der Volkswirtschaft nach der „Kulturrevolution"
  • 2. Rahmenbedingungen der Industriereform
  • a) Politische Rahmenbedingungen
  • b) Sozialökonomische Rahmenbedingungen
  • c) Technische Rahmenbedingungen
  • d) Kulturgeschichtliche Rahmenbedingungen
  • II. Grundprinzipien und zeitlicher Ablauf der Industriereform
  • 1. Grundprinzipien
  • 2. Ablauf der Reformen
  • III. Reformen in der Organisation der Wirtschaftsleitung und den Eigentumsformen in der Industrie
  • 1. Reorganisation der staatlichen Wirtschaftsleitung
  • 2. Größenstruktur und Eigentumsformen der Industriebetriebe
  • VI. Neuregelung in der Besteuerung, Gewinnverwendung und Betriebsfinanzierung
  • 1. Reformen des Steuersystems
  • 2. Liberalisierung der Gewinnverwendung
  • 3. Neue Formen der Betriebsfinanzierung
  • V. Die Neuverteilung der Verfügungsrechte an Gütern und Produktionsfaktoren
  • 1. Die Neuverteilung der Produktionsrechte
  • a) Planung der laufenden Produktion
  • b) Zuordnung der Investitionsrechte
  • 2. Neuregelung der Übertragungsrechte
  • a) Lockerung der zentralistischen Materialverteilung
  • b) Reformen des Preissystems
  • c) Intensivierung des nationalen Wettbewerbs
  • VI. Neugestaltung der Lohn-, Personal- und Arbeitsplatzpolitik
  • 1. Das neue Lohn- und Prämiensystem: Von der Nivellierung zur Differenzierung
  • 2. Neue Entwicklungslinien in der Personal- und Arbeitsplatzpolitik
  • a) Betriebsdirektoren
  • b) Leitendes Betriebspersonal
  • c) Facharbeitskräfte.
  • VII. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven
  • 1. Ergebnisse und Probleme
  • 2. Perspektiven
  • Literatur
  • Jiří Kosta, Frankfurt: Beschäftigungsprobleme und Beschäftigungspolitik in China
  • I. Die Beschäftigungsentwicklung (1950-1980)
  • 1. Bevölkerungswachstum
  • 2. Institutionelle Aspekte des Arbeitskräfteangebots: Arbeitszeit, Bildungsniveau
  • 3. Wirtschaftswachstum und Arbeitsproduktivität
  • 4. Strukturwandel und Beschäftigung
  • II. Beschäftigungspolitik in den 80er Jahren
  • 1. Die Lage Ende der 70er Jahre
  • 2. Ziele und Zielkonflikte der Beschäftigungspolitik
  • 3. Bevölkerungspolitik
  • 4. Wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze
  • 5. Strukturpolitik und Beschäftigung
  • 6. Probleme der Arbeitskräftelenkung
  • Literatur
  • Eberhard Schinke, Gießen: Der Agrarsektor in der Volksrepublik China: Wandlungen und Möglichkeiten
  • I. Änderung der Wirtschaftspolitik zugunsten des Agrarsektors
  • II. Das Verantwortungssystem als zentrales Ordnungselement
  • 1. Entstehung und Verbreitung
  • 2. Nutzungsrechte am Boden
  • 3. Betriebsmittelversorgung
  • 4. Investitionen und Finanzierung
  • 5. Der spezialisierte Haushalt als Vorbild
  • 6. Ablieferung, Vermarktung und Erzeugerpreise
  • III. Neugliederung der Produktionsstrukturen auf dem Lande
  • 1. Betriebsstruktur und Betriebstypen in der Landwirtschaft
  • 2. Ansätze für den Aufbau von Genossenschaften für Bezug, Absatz und Dienstleistungen
  • 3. Nicht-landwirtschaftliche Aktivitäten auf dem Dorfe
  • 4. Eine neue Definition der sozialistischen Landwirtschaft
  • IV. Positive und negative Wirkungen des Verantwortungssystems
  • V. Aussichten für Chinas Agrarproduktion
  • Literatur.