|
|
|
|
LEADER |
08362nam a22004213i 4500 |
001 |
EBC7101029 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20240729202203.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
240729s1985 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783428459100
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783428059102
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7101029
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7101029
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1347027289
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Enderle, Georges.
|
245 |
1 |
0 |
|a Ethik und Wirtschaftswissenschaft.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 1985.
|
264 |
|
4 |
|c ©1985.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (277 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Georges Enderle, St. Gallen: Einleitung -- Jürgen Mittelstraß, Konstanz: Wirtschaftsethik als wissenschaftliche Disziplin? -- 1. Ökonomie und Ökonomismus -- 2. Historische Erinnerung -- 3. Ökonomische Rationalität -- 4. Wertfreiheit? -- 5. Wirtschaftsethik -- Literaturverzeichnis -- Oswald Schwemmer, Marburg: Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft oder: Kann man ethische Grundsätze zu Prinzipien ökonomischer Systeme machen? -- 1. Das Einheitsverständnis der praktischen Vernunft und die abstrakte Allgemeinheit ihrer Prinzipien -- 2. Die ethische Frage nach der praktischen Vernunft -- 2.1 Das Gute und das Rechte, Verständlichkeit und Verbindlichkeit des Handelns -- 2.2 Theoretisches und praktisches Wissen, praktisches Wissen und praktische Einsichten -- 2.3 Resümee -- 2.3.1 Das Vernünftige: Moralische Erfahrungen und praktische Einsichten -- 2.3.2 Das Gute: Anerkennung fremder Subjektivität und die Pluralität praktischer Einsichten -- 2.3.3 Das Rechte: Die Sicherung anderer Subjekte und die Verbindlichkeit von Gesetzen -- 3. Ethische Argumentationen in den Wirtschaftswissenschaften -- 3.1 Die „relative Autonomie" der ökonomischen Rationalität -- 3.2 Die interne Begründung ökonomischer Organisationsformen und die Grenze ethischer Argumentationen -- 3.3 Die Existenzbedingungen ökonomischer Subjekte und der verbindliche Rahmen ökonomischen Handelns -- 3.4 Resümee: Eine Argumentationsregel für Rahmen-Entscheidungen in der Ökonomie -- 4. Nachbemerkung -- 4.1 Verbindlichkeit in der Kontingenz des Faktischen -- 4.2 Moralische Rationalität des Handelns und normative Regulierung von Handlungs-Spielräumen -- Franz Böckle, Bonn: Anthropologie und Sachgesetzlichkeit im Dialog zwischen Moraltheologie und Wirtschaftsethik -- 1. These -- 2. These -- 3. These -- 4. These.
|
505 |
8 |
|
|a C. Richard Barrett/Prasanta K. Pattanaik, Birmingham, U.K.: On Vague Preferences -- 1. Introduction -- 2. The Nature of Vagueness -- 3. Alternative Models of Vague Preference -- 3.1 Vague Preferences as Random Orderings -- 3.2 Probabilities for Pairwise Preferences -- 3.3 Fuzzy Preference Orderings -- 4. Choice on the Basis of Intrinsically Vague Preference -- 4.1 Fuzzy Preference and Choice -- 4.2 Stochastic Preference and Choice -- 5. Concluding Remarks -- References -- Günter Gabisch, Göttingen: Egoismus, Altruismus und ökonomische Effizienz -- 1. Problemstellung -- 2. Egoismus und Altruismus -- 2.1 Egoistische und altruistische Nutzenfunktion -- 2.2 Maximum der altruistischen Nutzenfunktion und geschlossene Indifferenzkurven -- 2.3 Altruistische und egoistische Indifferenzkurvensysteme -- 3. Ein Altruist und ein Egoist -- 4. Zwei Altruisten -- 4.1 Altruistische Interdependenz -- 4.2 Eigenschaften der Nutzenfunktion des B -- 4.3 Tauschgleichgewichte -- Anhang -- Literatur -- Wulf Gaertner, Osnabrück: Einige Theorien der Verteilungsgerechtigkeit im Vergleich -- 1. Einleitung -- 2. Ein wenig Graphik, ein wenig Analysis -- 3. Utilitarismus à la Harsanyi -- 4. Rawls' Theorie der Gerechtigkeit -- 5. Die Wohlfahrtsfunktion à la Nash -- 6. Zwischenbilanz -- 7. Die Aggregation individueller erweiterter Ordnungen -- 8. Einige Befragungsergebnisse -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Horst Claus Recktenwald, Erlangen-Nürnberg: Ethik, Selbstinteresse und bonum commune. Eine Analyse der klassischen Ordnungstheorie Adam Smiths -- 1. Vorbemerkung und Zweck der Untersuchung -- 2. Ethik, Selbstinteresse und Gemeinwohl in Smiths Ordnungstheorie -- 2.1 Die Prinzipien -- 2.2. Die Natur des Selbstinteresses -- 2.3 Topik der Natürlichen Ordnung Smiths -- 2.4 Wie funktioniert der Regel- und Kontrollmechanismus in dieser Ordnung? -- 2.5 Ausgleich der Konfliktkräfte.
|
505 |
8 |
|
|a 2.6 Klassische Ordnungstheorie versus andere Systeme -- 3. Smiths Torso einer Theorie des Staates und der Institution - Elemente für ein Paradigma einer kollektiven oder öffentlichen Ordnung -- 3.1 Grenzen der Ordnungstheorie Smiths -- 3.2 Smiths analytischer Rahmen für ein fehlendes Paradigma -- 4. Kritische Würdigung in der Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Georges Enderle, St. Gallen: Sicherung des Existenzminimums für alle Menschen - eine Herausforderung für Ethik und Wirtschaftswissenschaft -- 1. Einleitung -- 2. Armut in der Dritten Welt und in Industrieländern -- 2.1 Ausmaß der Armut -- 2.2 Maßnahmen zur Armutsbekämpfung -- 3. Grundsätzliche Fragen der Definition, Erklärung und Bekämpfung von Armut -- 3.1 Armut als multidimensionales Problem -- 3.2 Der Berechtigungsansatz zur Erfassung der Armut -- 4. Sackgasse ethischer Fundierung der Armutsbekämpfung: Der Sozialdarwinismus -- 4.1 Charakterisierung des Sozialdarwinismus -- 4.2 Kritik des Sozialdarwinismus -- 5. Ansatz zur Begründung der Sicherung des Existenzminimums im Rahmen eines Ziel-Rechte-Systems -- Literaturverzeichnis -- Rupert Windisch, Göttingen: Vermögensmaximierung als ethisches Prinzip? -- 1. Einleitung -- 2. Kritik des utilitaristischen Standpunkts -- 3. Was bedeutet „Vermögen"? -- 4. Verhandlungsmärkte und die Auktion von Verfügungsrechten -- 5. Argumente für und wider die Ethik der Effizienz -- 5.1 Das Problem der Zustimmung -- 5.2 Das Problem des Zwanges -- 5.3 Das Problem der Erstausstattung mit Verfügungsrechten -- 5.4. Betrachtungen jenseits des Vermögensmaximierungsprinzips -- Literaturverzeichnis -- Gérard Gäfgen, Konstanz: Die ethische Problematik von Allokationsentscheidungen - am Beispiel des Ressourceneinsatzes im Gesundheitswesen -- 1. Der ethische Aspekt in der Verwendung ökonomischer Ressourcen -- 1.1 Die Problemstellung.
|
505 |
8 |
|
|a 1.2 Die Ethik individueller Entscheidungsakte -- 1.3 Die Ethik der Wahlakte gesellschaftlicher Instanzen -- 2. Maßstäbe indirekt-anonymer Mittelzuweisung an medizinische Handlungsbereiche und ihre Rechtfertigung -- 2.1 Verantwortliche Feststellung der Opferbereitschaft der Gesellschaft für gesundheitliche Zwecke -- 2.2 Verantwortliche Ermittlung der bestmöglichen gesundheitlichen Verbesserungen -- 3. Maßstäbe direkt-persönlicher Mittelzuteilung an einzelne Behandlungsfälle -- 3.1 Wertkonflikte auf der „klinischen" Entscheidungsebene -- 3.2 Lösungsmöglichkeiten für tragische Wertkonflikte -- 3.2.1 Grundsätze vorbeugender Vermeidung eines moralischen Dilemmas -- 3.2.2 Grundsätze komparativer Abwägung der Behandlungswürdigkeit von Fällen -- 3.2.3 Grundsätze zur Vermeidung moralisch unberechtigter Entscheidungen -- 3.2.4 Ist ein konsistentes Gesamturteil möglich? -- 4. Die Barmherzigkeit der Unaufrichtigkeit -- Mathematisch-grafischer Anhang -- Teilnehmerverzeichnis des St. Galler Forschungsgesprächs über "Ethik und Wirtschaftswissenschaft.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Enderle, Georges
|t Ethik und Wirtschaftswissenschaft
|d Berlin : Duncker & Humblot,c1985
|z 9783428059102
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7101029
|z Click to View
|