Nordrhein-Westfalen in der Krise - Krise in Nordrhein-Westfalen? : Tagungsband Zum RWI-Symposium Vom 24. und 25. 10. 1984. Wiss. Ltg. : Willi Lamberts. Org. Ltg. : Matthias Köppel.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1985.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts Für Wirtschaftsforschung Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Tabellen
- Verzeichnis der Schaubilder
- Verzeichnis der Übersichten
- Willi Lamberts: Einführung
- Hans-Friedrich Eckey: Regionale Engpaßfaktoren
- 1. Veränderte Rahmenbedingungen und ihre regionalpolitischen Implikationen
- 1.1. Änderungen im interregionalen Wettbewerb
- 1.1.1. Änderungen in den technisch-ökonomischen Rahmenbedingungen
- 1.1.2. Änderungen in der regionalen Standortwahl: vom "push" zum "pull
- 1.1.3. Änderungen im Ausgabeverhalten des Staates (Strukturantinomie)
- 1.2. Änderungen in den regionalpolitischen Grundlagen
- 1.2.1. Verlust an Effizienz der bisher betriebenen Regionalpolitik
- 1.2.2. Anforderungen an eine modifizierte Regionalpolitik
- 2. Engpaßorientierte Regionalpolitik und erste empirische Grundlagen
- 2.1. Engpaßorientierte Regionalpolitik
- 2.1.1. Definition einer "engpaßorientierten" Regionalpolitik
- 2.1.2. Regionale Engpässe und ihre regionalpolitischen Implikationen
- 2.1.3. Der Bedeutungswandel der Engpässe im Zeitablauf
- 2.2. Engpässe in den regionalen Arbeitsmärkten der Bundesrepublik Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung der Untersuchungseinheiten des Ruhrgebietes)
- 2.2.1. Nachfrageentwicklung
- 2.2.2. Outputentwicklung
- 2.2.3. Arbeitsplatzentwicklung
- 2.2.4. Technischer Fortschritt
- 2.2.5. Umweltsituation
- 2.2.6. Staatliche Unterstützungszahlungen
- 2.3. Zusammenfassung der regionalen Entwicklungsengpässe und Kategorisierung der räumlichen Untersuchungseinheiten
- 3. Zusammenfassung
- Heinz Schaefer: Zur Entwicklung der regionalen Produktionsstrukturen
- Matthias Köppel: "Alte" Industrieregionen: Ein internationaler Vergleich
- West-Midlands
- Pittsburgh
- Willi Lamberts: Internationaler Wettbewerb und regionale Entwicklung: preisempfindliche Branchen.
- Thomas Geer: Internationaler Wettbewerb und regionale Entwicklung: preisunempfindliche Branchen
- 1. Vorbemerkungen
- 2. Wettbewerbsposition und Marktwachstum im internationalen Anlagenbau
- 3. Der Anlagenbau - Wachstum aus Preisempfindlichkeit
- 4. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf bei innerbetrieblichem Strukturwandel
- 5. Zusammenfassung
- Klaus Löbbe: Kapitalmarktzins und Unternehmensrenditen - Versuch einer regionalen Differenzierung
- 1. Zur Entwicklung der Renditen im Bundesgebiet und in Nordrhein-Westfalen
- 2. Zur Entwicklung der Eigenkapitalausstattung
- 3. Zur Entwicklung der Investitionstätigkeit
- 4. Zur Bedeutung der Kapitalmarktverschuldung
- Siegfried C. Cassier: Finanzierung und Strukturwandel im Unternehmenssektor
- 1. Finanzierung absterbender Aktivitäten
- 1.1. Was ist zu finanzieren?
- 1.2. Wer trägt die Absterbekosten?
- 2. Finanzierung neuer oder schnell wachsender Aktivitäten
- 2.1. Was ist zu finanzieren?
- 2.2. Vorrang für Eigen- und Selbstfinanzierung
- 2.3. Fremdfinanzierung: Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren
- 2.4. Unterschiedliche Formen von Finanzierungssubventionen
- Hans Besters: Ordnungspolitische Implikationen der regionalen Strukturpolitik
- 1. Konzeption einer marktwirtschaftlichen Regionalpolitik
- 2. Kritik an der interventionistischen Regionalpolitik
- Erich Staudt: Innovation durch Technologiepolitik?
- 1. Die technokratische Utopie von der Planbarkeit und Durchsetzbarkeit des strukturellen Wandels
- 2. Planbarkeit: Diagnosen, Prognosen und Entscheidungen zum strukturellen Wandel
- 3. Durchsetzbarkeit: Förderungsillusionen
- 4. Die Eigendynamik der Förderungsprogramme
- 5. Weniger "Technologiepolitik" wäre mehr
- Ludwig Bußmann: Flexibilisierung als Mittel der Arbeitsmarktpolitik?
- 1. Zur Aktualität der Flexibilisierungsdebatte.
- 2. Entwicklung und inhaltlicher Wandel des Begriffes "Flexibilität
- 2.1. Vom Analysekriterium der Berufsforschung zum Instrument der Arbeitskräftepolitik
- 2.2. Vom angebotsorientierten Instrument der Arbeitsmarktpolitik zum ordnungspolitischen Postulat der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
- 3. Das theoretische Leitbild der gegenwärtigen Flexibilisierungsforderungen
- 4. Lohnflexibilisierung und Arbeitslosigkeit
- 5. Arbeitszeitflexibilisierung und Arbeitslosigkeit
- 6. Flexible Fertigungssysteme und berufliche Flexibilität
- 7. Flexibilisierung als arbeitsmarktpolitische Offensiv- oder als Defensivstrategie
- 8. Zusammenfassung
- Christa Thoben: Ansatzpunkte einer regionalen Wachstumspolitik
- Uwe Jens: Überlegungen zur regionalen und sektoralen Strukturpolitik
- 1. Besondere Probleme der regionalen Strukturpolitik
- 1.1. Stärkere Berücksichtigung des Kriteriums der Arbeitslosigkeit bei der Neuabgrenzung der Fördergebiete
- 1.2. Stärkung der regionalinternen Entwicklung, insbesondere durch Einbeziehung bestimmter Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe
- 1.3. Stärkere Anreize für innovative Aktivitäten der Unternehmen und zur Verbesserung der technologisch orientierten Infrastruktur
- 1.4. Stärkere Berücksichtigung regionalpolitischer Ziele bei anderen Fachpolitiken
- 2. Sektorale Strukturpolitik
- 2.1. Allgemeine Überlegungen
- 2.2. Besondere Probleme der sektoralen Strukturpolitik
- 2.3. Aktuelle Maßnahmen
- 3. Forderungen an die Wirtschaftspolitik
- Anhang
- Verzeichnis der Referenten.