Zur Optimalen Besteuerung.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1983.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Manfred Rose/Wolfgang Wiegard, Heidelberg: Zur optimalen Struktur öffentlicher Einnahmen unter Effizienz- und Distributionsaspekten
- Vorbemerkungen
- Teil I: Staatliche Einnahmensysteme für eine Konsumgüter-Ökonomie
- 1. Problemstellung
- 2. Entwicklung der Modellgrundlagen
- 2.1 Die privaten Haushalte
- 2.3 Die Marktgleichgewichtsbedingungen
- 2.4 Der staatliche Sektor
- 2.5 Das Walras-Gesetz und das fiskalische Ziel
- 2.6 Normierungen
- 3. Reform und optimale Struktur eines Steuersystems unter Effizienzaspekten: Einkommensbesteuerung versus differenzierende Verbrauchsbesteuerung
- 3.1 Das Effizienzziel: Maximierung der Wohlfahrt versus Minimierung der Mehrbelastung (‚excess burden')
- 3.2 Effiziente Steuerreformprogramme: Der Weg zum optimalen Steuersystem
- 3.3 Das optimale Steuersystem als Endpunkt eines effizienten Steuerreformprozesses
- 3.4 Charakteristische Merkmale eines optimalen (effizienten) Steuersystems
- 4. Der zielorientierte Einsatz von Verbrauch- und Einkommensteuern unter Effizienz- und Distributionsaspekten
- 4.1 Vertikale Gerechtigkeit und optimale (wohlfahrtsmaximierende) Einkommensteuern
- a) Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit und Operationalisierung der Opferkonzepte
- b) Die soziale Wohlfahrtsfunktion
- c) Leistungsfähigkeitsprinzip und wohlfahrtsmaximierende (effizienzneutrale) Besteuerung
- d) Der Konflikt zwischen Effizienz und Verteilung am Beispiel der linearen Einkommensteuer
- 4.2 Die Struktur eines optimalen Verbrauchsteuersystems unter Effizienz- und Distributionsaspekten
- 4.3 Zur Kontroverse: direkte versus indirekte Steuern
- a) Terminologische Abgrenzung der Steuerarten
- b) Grundlegende Ansichten zum Problem „direkte versus indirekte Steuern".
- Teil II: Staatliche Einnahmensysteme in einer Ökonomie mit öffentlichem und privatem Kapitalstock
- 5. Problemstellung
- 6. Entwicklung der Modellgrundlagen
- 6.1 Die privaten Haushalte
- 6.2 Die privaten Unternehmen
- 6.3 Der Staat
- 6.4 Die Marktgleichgewichtsbedingungen
- 6.5 Funktionsweise der Modellökonomie
- 6.6 Interpretationen und Vereinfachungen des Modells durch Äquivalenzbeziehungen
- a) Lump-sum-Steuern/Transfers und Staatsverschuldung
- b) Konsumsteuern und Steuern auf das Arbeitseinkommen
- c) Vermögensteuern und Besteuerung der Zinseinkünfte
- d) Die vereinfachte Form des theoretischen Modells
- 7. Kriterien für ein unter Effizienzaspekten optimales staatliches Ausgaben- und Einnahmensystem
- 7.1 Das Optimierungsmodell: Finanzpolitische Ziele und Instrumente
- 7.2 Das optimale System öffentlicher Einnahmen und Ausgaben ...
- a) ... bei variabler Staatsverschuldung und variablen Lump-sum-Steuern
- b) ... bei variabler Staatsverschuldung, aber Ausschluß von Lump-sum-Steuern
- c) ... bei konstanter Staatsverschuldung und Ausschluß von Lump-sum-Steuern
- d) ... bei alternativen gesellschaftlichen Zielfunktionen
- Schlußbemerkungen: Steuerpolitische Würdigung der Theorie optimaler öffentlicher Einnahmen
- Summary
- Mathematischer Anhang zu Teil I
- Anhang I/A
- Anhang I/B
- Anhang I/C
- Anhang I/D
- Anhang I/E
- Anhang I/F
- Anhang I/G
- Anhang I/H
- Anhang I/I
- Anhang I/K
- Anhang I/L
- Anhang I/M
- Mathematischer Anhang zu Teil II
- Anhang II/A
- Anhang II/B
- Anhang II/C
- Anhang II/D
- Anhang II/E
- Anhang II/F
- Verzeichnis häufig verwendeter Symbole
- Teil I
- Teil II
- Literaturverzeichnis
- Christian Seidl, Graz: Gerechtigkeit und Besteuerung unter besonderer Berücksichtigung der Optimalsteuertheorie
- 1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Ausgangspunkt von Gerechtigkeitsüberlegungen.
- 2. Interpersonelle Nutzenvergleiche
- 3. Opfergleichheit und Optimalität
- 4. Der Einwand der Optimalsteuertheorie
- 5. Besteuerung, Information, Incentives: Die Optimalsteuertheorie als Problem des second best
- 5.1 Das erstbeste Optimum: differenzierte Kopfsteuern
- 5.2. Information und Incentives: das zweitbeste Optimum
- 5.3 Strukturprobleme der Optimalsteuertheorie
- 6. Optimale lineare Steuern
- 6.1 Optimalitätsbedingungen
- 6.2 Analyse einer linearen Einkommensteuer
- 6.3 Direkte versus indirekte Steuern - ein theoretisches Scheinproblem
- 7. Optimale nichtlineare Steuern
- 7.1 Optimalitätsbedingungen
- 7.2 Analyse einer nichtlinearen Einkommensteuer
- 7.3 Besteuerung und Ausbeutung
- Summary
- Anhang I
- Anhang II
- Beweis des Satzes 12
- Beweis des Satzes 13
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Johannes Hackmann, Hamburg: Zu einer verteilungspolitisch ausgerichteten Theorie der indirekten Besteuerung
- I. Einführung
- 1. Zur verteilungspolitischen Ausrichtung
- 2. Zum Begriff der indirekten Besteuerung
- 3. Ausgangslage und Fragestellung
- II. Möglichkeiten der Verringerung steuerlicher Ungleichbehandlung
- 1. Das Gleichbehandlungsziel
- a) Konzeptionelle Erwägungen
- b) Maße steuerlicher Ungleichbehandlung
- 2. Besteuerung von Indikatorgrößen der direkt nicht erfaßbaren Leistungsfähigkeit
- a) Direkt nur teilweise faßbare Leistungsfähigkeit
- b) Direkt gar nicht faßbare Leistungsfähigkeit
- 3. Besteuerung von Indikatorgrößen der Gesamtleistungsfähigkeit
- a) Ausschließlich direkte oder ausschließlich indirekte Besteuerung
- b) Nebeneinander von direkter und indirekter Besteuerung
- 4. Berücksichtigung der Variierbarkeit steuerlicher Erfassungslücken
- 5. Berücksichtigung von Steuerausweich- und Überwälzungsmöglichkeiten.
- III. Möglichkeiten der Verbesserung der vertikalen Verteilung
- 1. Vorbemerkungen
- 2. Bedingungen für eine vertikal-distributive Überlegenheit einer ausschließlich indirekten Besteuerung
- 3. Bedingungen für eine vertikal-distributive Überlegenheit einer Kombination von direkter und indirekter Besteuerung
- 4. Zur Formulierung von Bedingungen für eine vertikal-distributiv unschädliche Nichterfassung von Leistungsfähigkeit
- IV. Berücksichtigung von Allokationswirkungen
- 1. Vorbemerkungen
- 2. Allokationsverbesserungen über eine indirekte Besteuerung vom Typ (1)
- 3. Allokationsverbesserungen über eine Besteuerung von „Komplementärgrößen" direkt nicht erfaßter Leistungsfähigkeit
- 4. Allokationsverbesserungen über eine Besteuerung von „Komplementärgrößen" direkt faßbarer und direkt nicht faßbarer Leistungsfähigkeit
- a) Allokative Überlegenheit einer indirekten Besteuerung mit der Konsequenz einer im Vergleich zur direkten Besteuerung erfolgenden umfassenderen Belastung von Leistungsfähigkeit
- b) Allokative Attraktivität einer indirekten Besteuerung mit der Konsequenz einer ergänzenden Belastung von Leistungsfähigkeit
- c) Berücksichtigung distributiver Zielaspekte
- Summary
- Literaturverzeichnis.