Wert- und Präferenzprobleme in Den Sozialwissenschaften.

Bibliographic Details
Main Author: Tietz, Reinhard.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1981.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort des Herausgebers
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Wertprobleme in den Sozialwissenschaften
  • Heinz Sauermann, Frankfurt am Main: Bemerkungen zum Wertproblem in der Ökonomie
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • Peter Bernholz, Basel: Die Rolle von Werturteilen und Normen in der Theorie der Wirtschaftspolitik
  • 1. Der Ansatz der zwanziger bis vierziger Jahre
  • 2. Die ordnungspolitische Debatte
  • 3. Die Sicht der Theorie der Wirtschaftspolitik bei Tinbergen
  • 4. Probleme, die sich bei Tinbergens Sicht für die wirtschaftspolitische Beratung ergeben
  • 5. Die grundsätzliche Kritik durch die Neue Politische Ökonomie (Public Choice)
  • 6. Die Wertproblematik aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie
  • 7. Versuch einer Beantwortung durch die Verfassungstheoretiker unter den Public Choice Ökonomen
  • Literatur
  • Horst Todt, Hamburg: Diskussionszusammenfassung
  • Wolfgang Fikentscher, München: Zum Stand der Werte-Diskussion in der heutigen deutschen Jurisprudenz und eine juristische Theorie der Meta-Werte
  • Thesen
  • Referat
  • 1. Der Weg zur Wertungsjurisprudenz
  • 2. Die beiden Hauptströmungen in der heutigen Wertungsjurisprudenz und das Liberalismusproblem
  • 3. Die Naturrechts-Renaissance und die Reaktionen darauf
  • 4. Die heutige Szientismusdebatte
  • 5. „Wert und Verfahren" - ein Sammeltopos moderner Richtungen
  • Literatur
  • Horst Todt, Hamburg: Diskussionszusammenfassung
  • II. Präferenzprobleme in den Sozialwissenschaften
  • Günter Wiswede, Köln: Sozialpsychologische Aspekte der Präferenzbildung
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • Horst Todt, Hamburg: Diskussionszusammenfassung
  • Wolfgang Stroebe, Tübingen, und Bruno S. Frey, Zürich: Psychologische Aspekte des ökonomischen Verhaltensmodelles
  • 1. Grundannahme des psychologischen Verhaltensmodelles
  • 2. Die Determinanten der Valenz
  • a) Theorien der extrinsischen Motivation.
  • b) Theorien der intrinsischen Motivation
  • c) Der Zusammenhang von extrinsischer und intrinsischer Motivation
  • d) Das Easterlin-Paradox oder die Relativität der Valenz
  • 3. Die Determinanten der Erwartung
  • 4. Entscheidungsstrategien
  • 5. Die Konsequenzen für das ökonomische Modell
  • Literatur
  • Horst Todt, Hamburg: Diskussionszusammenfassung
  • Willi Meyer, Marburg: Bedürfnisse, Entscheidungen und ökonomische Erklärungen des Verhaltens
  • I. Ökonomische Verhaltenstheorie und plausible Einwände
  • 1. Von der Bedürfnisidee zum maximalen Element
  • 2. Unmenschliches Verhalten?
  • 3. Informationsdefizite und Fehlschlüsse
  • II. Allgemeine Bedürfnisse und spezielle Dispositionen: Die Psychologie der reproduzierbaren Effekte
  • 1. Die Humesche und die Kantsche Tradition in der Verhaltenstheorie
  • 2. Der Eichmanneffekt
  • 3. Ergebnisorientierte und strategienorientierte Verhaltensstile
  • 4. Ideale Verhaltensnormen und Selbsteinschätzung: Risky Shift
  • 5. Konsonanzbedürfnisse und Machiavellismus
  • III. Lotterierisiko und Verhalten
  • 1. Die Lotterietheorie und ihre Erklärungskraft
  • 2. Der wechselnde Charme von Lotterien
  • IV. Das Bedürfnis nach Kontrolle und Leistung
  • 1. Kontrollwunsch und Kontrollillusion
  • 2. Leistungsbedürfnis und Risiko
  • Literatur
  • Horst Todt, Hamburg: Diskussionszusammenfassung
  • Gerhard Scherhorn, Hohenheim: Methoden und Chancen einer Beeinflussung der Konsumenten zur rationalen Überprüfung von Präferenzen
  • I. Inkonsistente Präferenzen
  • 2. Ursachen der Inkonsistenz
  • 3. Rationalität als Verfahren
  • 4. Bedingungen der Rationalität
  • 5. Zur Herstellbarkeit der Bedingungen
  • 6. Zur Zumutbarkeit der Rationalität
  • Literatur
  • Horst Todt, Hamburg: Diskussionszusammenfassung
  • Tibor Scitovsky, Stanford: Excess Demand for Job Importance and Its Implications
  • Horst Todt, Hamburg: Diskussionszusammenfassung.
  • Wilhelm Krelle, Bonn: Ein System der sozialen, politischen und ökonomischen Interdependenz
  • I. Einführung
  • II. Grundgedanke
  • III. Die Entstehung und Übertragung von Informationen
  • IV. Die Entstehung und Übertragung von Fähigkeiten
  • V. Entstehung und Übertragung von Bewertungen
  • VI. Die Wahrscheinlichkeitsbelegung der Information oder der Wahrheitswert der Information
  • VII. Die geistige Welt als weitgehend autonomer Prozeß
  • VIII. Der Zusammenhang zum ökonomischen System: Nutzenfunktionen
  • IX. Der Zusammenhang zum ökonomischen System: Produktionsfunktionen
  • X. Der Zusammenhang der geistigen Welt mit dem ökonomischen System
  • Literatur
  • Horst Todt, Hamburg: Diskussionszusammenfassung
  • Hans W. Gottinger, München: Economic Evaluation of Effectiveness in Health Care Delivery
  • 0. General Introduction
  • Part 1
  • 1. Introduction
  • 2. Estimating Values (Utilities) for Multi-Criteria Cost-Benefit Analysis
  • 3. Successive Reduction Summarized
  • Part 2
  • 1. Introduction
  • 2. The Problem of Choosing among Different Health Care Systems
  • 3. Steps in the Evaluation Procedure
  • 4. Conclusions
  • References
  • Horst Todt, Hamburg: Diskussionszusammenfassung
  • Namenregister
  • Sachregister.