Beiträge Zum Äquivalenzprinzip und Zur Zweckbindung öffentlicher Einnahmen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1981.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Walter Wittmann, Freiburg i. Ue./Disentis: Zweckbindung öffentlicher Einnahmen
- I. Vorbemerkungen
- II. Argumente gegen die Zweckbindung
- III. Argumente für die Zweckbindung
- IV. Zielgerechte Zweckbindungen
- 1. Allokation
- 2. Distributionen
- 3. Stabilisierung
- V. Zweckbindung und Staatsschuld
- VI. Durchführung der Zweckbindung
- VII. Zweckbindung und finanzwissenschaftliche Forschung
- Summary
- Literaturverzeichnis
- Horst Hanusch, Augsburg: Äquivalenzprinzip und kollektive Güter - Allokationstheoretische Aspekte
- 1. Grundlegendes zum Äquivalenzprinzip
- 1.1. Allgemeine Bemerkungen
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Versuch einer Systematik der Güterwelt im Hinblick auf das Äquivalenzprinzip
- 2.1. Polare Güterwelt
- 2.2. Komplexe Güterwelt
- 2.3. Folgerungen aus dem Gütersystem für die Analyse des Äquivalenzprinzips
- 3. Möglichkeiten und Grenzen des Äquivalenzprinzips in einer polaren Güterwelt
- 3.1. Äquivalenzprinzip im Rahmen optimaler Modelle der Staatswirtschaft
- 3.2. Interaktion und Konsumanpassung bei offen geäußerten Präferenzen
- 3.2.1. Der Weg zum Gleichgewicht in kleinen Gruppen
- 3.2.2. Allokationsprobleme in großen Gruppen
- 3.2.3. Fazit
- 3.3. Das Trittbrettfahrerverhalten
- 3.3.1. Bedeutung des Trittbrettfahrerverhaltens
- 3.3.2. Mechanismen zur Offenlegung der Präferenzen
- Sampling approach
- Demand revealing mechanism
- 3.3.3. Schlußfolgerungen
- 3.4. Probleme im Produktionsbereich
- 3.4.1. Preisregeln für öffentliche Güter mit sinkenden Grenzkosten
- 3.4.2. Äquivalenzprinzip bei steigenden Grenzkosten
- 3.4.3. Sprungkosten und Paretoeffizienz
- 4. Analyse des Äquivalenzprinzips in einer komplexen Güterwelt
- 4.1. Zur Bedeutung des Kriteriums „Nichtausschluß"
- Güterbereich B
- 4.2. Neuere Erkenntnisse aus dem Kriterium „Nichtrivalität".
- 4.2.1. Probleme der Clubgüter
- Güterbereich C
- Güterbereich D
- 4.2.2. Probleme der Spitzenbelastung
- 4.3. Die Sonderstellung meritorischer Güter
- Schlußbemerkungen
- Summary
- Literaturverzeichnis
- Peter Bohley, Zürich: Praktische Probleme bei der Anwendung des Äquivalenzprinzips
- I. Vorbemerkung
- II. Zwei Beispiele
- A. Das Opernhaus der Stadt Zürich
- B. Hochschulfinanzierung
- III. Problemkatalog
- a) Indikatorfindung
- b) Kosten- oder Nutzenermittlung
- c) Gruppenabgrenzung
- d) Interdependenz der Abgeltungsbereiche
- e) Tarif und Entscheidungskompetenzen
- Summary
- Literaturverzeichnis.