Anreiz- und Kontrollmechanismen in Wirtschaftssystemen I.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1981.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Karl-Ernst Schenk, Hamburg: Märkte und Hierarchie. Anreiz- und Kontrollmechanismen in der Theorie der Wirtschaftssysteme
- Das Paradigma des Institutional Choice
- Verhaltensweisen der Hierarchieebenen bei Planregie
- Kontrolleffizienz der mittleren und obersten Regieorgane
- Ökonomische Konsequenzen der Verhaltensweisen
- Kontrolle durch Marktbeziehungen
- Wettbewerbsintensität und Wirksamkeit von A &
- K-Mechanismen
- Literatur
- Helmut Leipold, Marburg: Eigentümerkontrolle und Managerverhalten
- I. Problemstellung
- II. Gegenstand und Modelle der Managerialismustheorie
- 1. Empirische Studien
- 2. Manageriale Erklärungsmodelle
- 3. Kritik an der Managerialismustheorie
- III. Eigentumsrechte und effiziente Allokation
- IV. Private Eigentümerkontrolle und Managerverhalten
- 1. Eigentumsrechtliche Besonderheiten des Privateigentums
- 2. Kontrolle durch den Aktienmarkt
- 3. Kontrolle durch den Transfer der Verfügungsmacht
- V. Staatliche Eigentümerkontrolle und Managerverhalten
- 1. Staatseigentum an Produktionsmitteln am Beispiel Ungarns
- 2. Eigentumsrechtliche Besonderheiten des Staatseigentums
- 3. Interessen und Wirkungen der staatlichen Eigentümerkontrolle
- VI. Vergleichende Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Hannelore Hamel, Marburg: Sozialistische Unternehmenskonzentration und Managerverhalten. Die Kombinatsbildung in der DDR als Effizienzproblem
- I. Problemstellung
- II. Grundzüge der Reformkonzeption
- 1. Kombinatsgröße und -struktur
- 2. Abgrenzung der Entscheidungskompetenzen
- 3. Ziele und Grenzen der Konzentration
- III. Organisationstheoretische Erklärungsgründe der Unternehmenskonzentration
- IV. Wirkungen der Konzentration auf das Verhalten der Kombinatsdirektoren.
- V. Wirkungen der Konzentration auf die Verhaltensweisen in den Kombinatsbetrieben
- VI. Abschließende Bewertung
- Literaturverzeichnis
- Volkhart Vincentz, München: Über die Ausgestaltung von Prämiensystemen
- 1. Einleitung
- 2. Das Grundmodell des Prämiensystems: Einige theoretische Ergebnisse
- 3. Das Grundmodell des Prämiensystems: Einige empirische Ergebnisse
- 4. Zwei Modifikationen des Grundmodells: Risikoaversion und Anstrengung
- 5. Das Prämiensystem aus gesamtwirtschaftlicher Sicht
- 6. Grenzen des Prämiensystems: Der Einfluß der Betriebe auf die Allokation von Ressourcen
- 7. Der „ratchet-Effekt" der Planung.