Internationale Anpassungsprozesse.

Bibliographic Details
Main Author: Woll, Artur.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1981.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 06093nam a22004093i 4500
001 EBC7100999
003 MiAaPQ
005 20240729202203.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240729s1981 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783428448524  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783428048526 
035 |a (MiAaPQ)EBC7100999 
035 |a (Au-PeEL)EBL7100999 
035 |a (OCoLC)1347029658 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Woll, Artur. 
245 1 0 |a Internationale Anpassungsprozesse. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin :  |b Duncker & Humblot,  |c 1981. 
264 4 |c ©1981. 
300 |a 1 online resource (269 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series 
505 0 |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Detlef Lorenz, Berlin: Ursachen und Konsequenzen des Neomerkantilismus -- I. Neuer Protektionismus oder Neomerkantilismus? -- II. Ursachen des Neomerkantilismus -- 1. Instabilitätskomponenten der organisierten Weltwirtschaftsordnung -- 2. Instabilitätskomponenten des marktwirtschaftlichen Systems -- 3. Instabilitätskomponenten des Wohlfahrtsstaats -- 4. Instabilitätskomponenten der Neuen Internationalen Arbeitsteilung -- III. Konsequenzen -- Anhang A -- Anhang B -- Außenhandelsmodelle -- Anhang C -- Anhang D -- Anhang D -- Literatur -- Harald Jürgensen, Hamburg/Thomas Rasmussen, Hamburg: Probleme des internationalen Anpassungsprozesses. Industrielle Anpassungserfordernisse aus Kapazitätserweiterung in Entwicklungsländern -- Einleitung -- I. Außenhandel und Theorie - zum Stand der Diskussion -- II. Die Position der Entwicklungsländer im Welthandel mit Industrieerzeugnissen -- III. Regionale Aspekte des Außenhandels der Entwicklungsländer mit Fertigprodukten -- IV. Anpassungserfordernisse in Industrieländern -- Rolf Hasse, Köln: Grundprobleme eines Währungssystems mit multiplen Devisenreserven -- I. Die Konkurrenz währungspolitischer Strategien um die Lösung des Liquiditätsproblems -- II. Zur Komplexität eines Währungssystems mit multiplen Devisenreserven -- 1. Abgrenzung zwischen Reservewährung und Leitwährung -- 2. Abgrenzung zwischen einem Währungsstandard mit multiplen Devisenreserven und einem Multiwährungs-Interventionssystem -- 3. Die währungspolitischen Probleme eines Währungsstandards mit multiplen Reserven -- 4. Kombination der Reservearten (Proportionenregel) -- III. Die Bedeutung von Währungsreserven in einem System mit multiplen Devisenreserven -- IV. Wohin führt ein Multi-Devisenreservenstandard - zur währungspolitischen Symmetrie oder zur Weltinflation?. 
505 8 |a 1. Die währungspolitischen Rahmenbedingungen der Untersuchung -- 2. Die Liquiditätswirkungen in einem Multi-Devisenreservensystem -- a) Ein Multi-Devisenreservensystem und Inflation -- b) Geldwertstabilität in einem Multi-Devisenreservensystem -- 3. Die Konzeption eines nicht-inflatorischen Multi-Devisenreservenstandards und die währungspolitische Realität -- V. Multi-Devisenreservenstandard und „managed floating" -- VI. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Exkurs: Ist eine Diversifizierung der Reserven über den Markt ein Zeichen der abnehmenden Stabilität eines Währungssystems? - Das Beispiel des Gold-Devisenstandards vor 1914 -- Wolfgang Harbrecht, Nürnberg: Zur Problematik der Kaufkraftparitätentheorie als Grundlage für Wechselkursanpassungen in einem europäischen Währungssystem -- I -- II -- III -- IV -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Norbert Kloten, Stuttgart/Tübingen: Zur „Endphase" des Europäischen Währungssystems -- I. Die Vertagung der „Endstufe" -- II. Die Vorarbeiten: Beteiligte und Procedere -- III. Währungstechnische und institutionelle Lösungsansätze -- IV. Die Positionen -- V. Würdigung aus währungs- und integrationspolitischer Sicht -- VI. Ergebnis und Ausblick -- Monique Dubois, Georg Rich/Kurt Schiltknecht, Zürich: Die monetäre Basis als Zielgröße der Geldpolitik - Die Erfahrungen der Schweiz -- Einführung -- Der historische Hintergrund -- Theoretische Überlegungen -- Praktische Überlegungen: Die Prognose des Geldmultiplikators -- Praktische Überlegungen: Die Bedeutung des Wechselkurses für die schweizerische Geldpolitik -- Der Übergang zu einem Ziel für die monetäre Basis -- Zitierte Literatur -- Hans Würgler, Zürich: Impressionen zur Problematik der Wechselkurspolitik bei flexiblen Wechselkursen. - insbesondere gewonnen am Fall der Schweiz -- I. Problemrahmen: Internationaler Anpassungsprozeß und Makropolitik. 
505 8 |a II. Die Frage nach dem „richtigen" Wechselkurs als Problemstellung -- III. Grundlinien der Wechselkurstheorie aus einer Zusammenschau der Literatur -- IV. Anpassungsprozeß und Wechselkursentwicklung in der Schweiz von 1970-1979: Einige Überlegungen zu Daten -- V. Zielsetzung(en) der Wechselkurspolitik und Wechselkursziele -- VI. Träger und Instrumente der Wechselkurspolitik - oder zur währungspolitischen Aufgabe der Notenbank -- VII. Ergebnisse und bleibende Probleme -- Was weiß man? -- Was sollte man eigentlich wissen? -- Was wird man überhaupt einmal wissen können? -- Was können Staat und Notenbank in dieser Wissenslage tun? -- Anhang: Verzeichnis der gesichteten Literatur. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Woll, Artur  |t Internationale Anpassungsprozesse  |d Berlin : Duncker & Humblot,c1981  |z 9783428048526 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7100999  |z Click to View