Die Umverteilungswirkungen der Staatstätigkeit Bei Den Wichtigsten Haushaltstypen.

Bibliographic Details
Main Author: Karrenberg, Hanns.
Other Authors: Fritsche, Bernd., Kitterer, Wolfgang., Münch, Heinz Josef., Schulz-Overthun, Gabriele.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1980.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts Für Wirtschaftsforschung Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Tabellen, Übersichten und Schaubilder
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Erstes Kapitel: Zielsetzung, Probleme und Aufbau der Gesamtuntersuchung
  • I. Ziel und Gegenstand der Untersuchung
  • II. Der untersuchungsspezifische Einkommensbegriff
  • III. Der untersuchungsspezifische Umverteilungsbegriff
  • IV. Zurechnungs- und Bewertungsprobleme
  • V. Gestaltungsmöglichkeiten der Umverteilungseffekte durch den Haushalt
  • VI. Konsequenzen für die Abgrenzung und die Methode der Untersuchung
  • Zweites Kapitel: Abgrenzung und Probleme der Modellberechnungen
  • I. Gegenstand der Modellberechnungen
  • II. Die Auswahl der Maßnahmen
  • III. Die rechtlichen Regelungen als Grundlage für die Berechnung der Umverteilungseffekte
  • 1. Merkmale und Aktivitäten als Bestimmungsfaktoren der Umverteilungseffekte
  • 2. Die Maßnahmen-Interdependenz
  • 3. Das Problem unterschiedlicher Referenzperioden
  • Drittes Kapitel: Die Ergebnisse der Modellberechnungen
  • I. Vorbemerkung
  • II. Die Grenzeffekte bei zunehmendem Leistungseinkommen (BHE)
  • 1. Die wesentlichen Bestimmungsfaktoren der Grenzbelastungen bei zunehmendem BHE
  • a) Die Grenzeffekte der Einkommensteuer, der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung und der indirekten Steuern
  • aa) Die ESt-Grenzbelastung
  • bb) Die einkommensteuerlichen Begünstigungen
  • cc) Die Beiträge zur GKV
  • dd) Das Zusammenwirken von ESt- und GKV-Grenzeffekten
  • ee) Die Grenzbelastung durch indirekte Steuern
  • b) Die Grenzeffekte der Sozialhilfe, des Wohngeldes und der Förderung des Sozialen Wohnungsbaus
  • aa) Der Abbau von Sozialhilfe und Wohngeld
  • bb) Der Wegfall der Sozialwohnungs-Berechtigung
  • c) Die Grenzeffekte der Ausbildungsförderungsmaßnahmen
  • aa) Der Abbau der BAFöG-Förderung
  • bb) Der Abbau der Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).
  • d) Die Grenzeffekte der Sparförderungsmaßnahmen
  • 2. Die typischen Grenzbelastungsverläufe
  • III. Umverteilungssalden, Durchschnittseffekte und ihre Bestimmungsfaktoren
  • 1. Der Einfluß der Haushaltsgröße bei unterschiedlicher Ausbildung der Kinder
  • a) Der Einfluß der Haushaltsgröße bei Haushalten ohne Kinder in geförderter Ausbildung
  • b) Der Einfluß der Haushaltsgröße bei Haushalten mit Kindern in geförderter Ausbildung
  • aa) Haushalte mit beruflich auszubildenden Kindern
  • bb) Haushalte mit Studenten
  • cc) Haushalte mit Schülern und Studenten
  • 2. Die Einflüsse von Alter, Ausbildungs- und Unterbringungsart der Kinder bei gleicher Haushaltsgröße
  • a) Der Einfluß von Alter und Ausbildungsphase
  • b) Der Einfluß der Ausbildungsart
  • c) Der Einfluß der Unterbringungsart
  • 3. Der Einfluß der Geltendmachung einkommensteuerlicher Begünstigungen
  • 4. Der Einfluß der Erwerbstätigkeit beider Ehegatten
  • 5. Der Einfluß des Vermögens
  • 6. Der Einfluß des Anlageverhaltens
  • 7. Die Umverteilungseffekte der Förderung von Fortbildung und Umschulung
  • 8. Die Umverteilungseffekte bei Rentnerhaushalten
  • a) Begünstigungen und Belastungen bei Rentnern
  • b) Vergleich von Rentner- und Arbeitnehmerhaushalten
  • 9. Zusammenfassung
  • Anhang
  • Darstellung der einzelnen Maßnahmen
  • I. Die Einkommensteuerbelastung
  • 1. Das Berechnungsschema für die Einkommensteuerschuld
  • 2. Der Zusammenhang zwischen dem BHE und den steuerlichen Einkünften
  • 3. Der Zusammenhang zwischen dem Gesamtbetrag der Einkünfte und dem zu versteuernden Einkommen
  • 4. Endogene Variablen in der Berechnung der ESt-Belastung
  • II. Die Einkommensteuer-Sonderbegünstigungen
  • 1. Erhöhte Absetzung nach 7b ESt
  • a) Die 7b-Vergünstigung
  • aa) Einfamilienhäuser
  • bb) Zweifamilienhäuser
  • b) Beziehungen zwischen exogenen Variablen
  • aa) Das Basishaushaltseinkommen aus Vermietung.
  • bb) Hauseigentum und Vermögen
  • 2. Der Ausbildungsfreibetrag
  • 3. Sonderausgabenabzug von Bausparbeiträgen
  • 4. Sonderausgabenabzug von Aufwendungen für die Berufsausbildung und die Weiterbildung im nicht ausgeübten Beruf
  • III. Die gesetzliche Krankenversicherung
  • 1. Beiträge
  • a) Versicherungs-und Beitragspflicht
  • b) Maßnahmenspezifischer Einkommensbegriff
  • c) Berechnung der Beiträge
  • d) Annahmen zur Modellberechnung
  • 2. Durchschnittlicher Versicherungsschutz
  • a) Unterschiedene Risikogruppen
  • b) Durchschnittliche Leistungsausgaben
  • IV. Die Vermögensteuer
  • 1. Bemessungsgrundlage und Steuersatz
  • 2. Veranlagung ( 14 VermStG)
  • a) Zusammenveranlagung der Ehegatten mit Kindern
  • b) Einzelveranlagung der Kinder
  • 3. Beziehungen zwischen exogenen Variablen
  • a) Die Höhe des Vermögens
  • b) Basishaushaltseinkommen aus Vermögen
  • V. Die Kraftfahrzeugsteuer
  • VI. Das Kindergeld
  • VII. Die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG)
  • 1. Zielsetzung des BAFöG
  • 2. BAFöG-Berechnung
  • a) Förderungsfähigkeit
  • b) Bedarfssätze
  • c) Einkommensbegriff
  • d) Einkommensfreibeträge
  • 3. Abhängigkeiten
  • 4. Annahmen zur Modellrechnung
  • 5. BAFöG-Darlehen
  • VIII. Die Förderung der beruflichen Bildung nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG)
  • 1. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
  • a) Berechnungsverfahren
  • aa) Bedarfsermittlung
  • bb) Einkommensanrechnung
  • b) Abhängigkeiten
  • c) Annahmen zur Modellrechnung
  • 2. Individuelle Förderung der beruflichen Fortbildung und Umschulung
  • a) Zielsetzung der Förderung der beruflichen Fortbildung und Umschulung
  • b) Förderungsvoraussetzungen
  • c) Leistungsberechnung
  • aa) Unterhaltsgeld
  • bb) Kostenersatzleistungen
  • d) Annahmen für die Modellberechnungen
  • e) Besonderheiten des Transfers UhG nach AFG
  • IX. Das Wohngeld
  • 1. Allgemeines
  • 2. Familienmitglieder.
  • 3. Familieneinkommen und Miete
  • 4. Endogene Variablen der Wohngeldberechnung
  • X. Der Soziale Wohnungsbau
  • 1. Die Begünstigung durch den Sozialen Wohnungsbau
  • 2. Einkommen und Einkommensgrenzen
  • XI. Die Sozialhilfe
  • 1. Einbeziehung der Sozialhilfe in die Untersuchung
  • 2. Sozialhilfeberechnung und Annahmen zur Modellberechnung
  • a) Gemeinsamer Anspruch der Haushaltsmitglieder
  • b) Die Ermittlung des Sozialhilfebedarfs
  • aa) Regelbedarf
  • bb) Mehrbedarf
  • cc) Einmalige Beihilfen
  • dd) Aufwendungen des Haushalts für die Unterkunft
  • c) Einkommensanrechnung
  • d) Berücksichtigung von Vermögen
  • 3. Abhängigkeiten
  • XII. Die Sparförderung
  • 1. Übersicht
  • 2. Die Maßnahmen der staatlichen Sparförderung
  • a) Die Anerkennung von Bausparbeiträgen als Sonderausgaben
  • b) Die Gewährung der Arbeitnehmer-Sparzulage
  • c) Die Sparförderung nach dem SpPG und dem WoPG
  • 3. Annahmen über das Anlegerverhalten
  • a) Die Höhe der angelegten Mittel
  • b) Die Verteilung der angelegten Mittel auf die Haushaltsmitglieder
  • c) Die Form der Anlage
  • 4. Abhängigkeiten
  • XIII. Die indirekten Steuern
  • Definitionen der Haushaltstypen.