Geldpolitik, Zins und Staatsverschuldung.

Bibliographic Details
Main Author: Ehrlicher, Werner.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1981.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Wolfgang Gebauer, Frankfurt a. M.: Theorie und Realität des Realzinses
  • 1 Das Realzinstheorem von Fisher
  • 1.1 Zinskonzept
  • 1.2 Grundlegende Annahmen
  • 1.3 Definitionen
  • 1.4 Die Beziehung zwischen Nominalzins, Inflationserwartung und erwartetem Realzins
  • 2 Erweiterungen des Theorems
  • 2.1 Mehrere Jahre
  • 2.2 Mehrere Jahre, variable Zinsen und Inflationserwartungen
  • 2.3 Realzins und Substanzerhaltung des Geldvermögens
  • 3 Zinstheoretische Einordnung
  • 3.1 Zinsstrukturtheorie
  • 3.2 Determinanten des Zinsniveaus
  • 3.3 Realzins und Ertragsrate des Realkapitals
  • 4 Empirische Aspekte
  • 4.1 Fishers Evidenz
  • 4.2 Quantifizierung von Inflationserwartungen
  • 4.3 Der ex post beobachtete, preisbereinigte Zins
  • 5 Wirtschaftspolitische Überlegungen
  • 5.1 Konjunkturpolitik
  • 5.1.1 Die Kritik von Keynes
  • 5.1.2 Die q-Relation
  • 5.1.3 Rationale Erwartungen
  • 5.2 Geldpolitik
  • Anhang: Fishers Zahlenbeispiel zur Ableitung des Realzinstheorems
  • Literaturverzeichnis
  • Emil-Maria Claassen, Paris: Realwirtschaftliche Aspekte der Zins-Inflationsbeziehung
  • I. Das Wicksell-Fisher-Friedman-Modell
  • II. Der Sachkapitalbestandsaspekt
  • 1. Der optimale Kapitalbestand
  • 2. Der effektive Realzinssatz
  • 3. Interpretationen des realen natürlichen Zinssatzes
  • 4. Der Wicksell-Fisher-Prozess
  • III. Der Vermögensbestandsaspekt
  • Karl-Heinz Ketterer/Rainer Vollmer, Stuttgart: Bestimmungsgründe des Realzinsniveaus. Eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland
  • I. Zur Problemstellung
  • II. Der analytische Rahmen
  • 1. Das Portfolioverhalten der Privaten und Tobin's q
  • 2. Realertrag und Kapitalkosten des Sachkapitals
  • 3. Empirische Implikationen
  • III. Quantifizierung des Tobin'schen q für Deutschland
  • 1. Einleitende Bemerkungen.
  • 2. Quantifizierung des Tobin'schen q über eine Schätzung des Realertrags und der Kapitalkosten aller Unternehmen (ohne finanziellen Sektor)
  • 3. Quantifizierung des Tobin'schen q über eine Schätzung des Marktwertes und der Reproduktionskosten des Sachkapitals der Aktiengesellschaften
  • 4. Quantifizierung des Tobin'schen q allein aus der Aktienkursstatistik
  • IV. Empirische Ergebnisse
  • 1. Vergleich der ermittelten Reihen für q, Realertragsrate und Kapitalkosten
  • 2. q und Ausweitung des Sachkapitalbestandes
  • 3. Realertrag des Sachkapitals und Realzinsen auf Finanzaktiva
  • 4. Wirkungen der Staatsverschuldung und der monetären Politik
  • Literaturverzeichnis
  • Dietmar Kath, Duisburg: Der Einfluß von Geldwertänderungen auf die Zins- und Laufzeitstruktur festverzinslicher Wertpapiere
  • I. Problemstellung
  • II. Berücksichtigung von Geldwertänderungen im finanziellen Entscheidungsprozeß
  • III. Inflationswirkungen auf Zins- und Laufzeitstruktur
  • IV. Inflation, Laufzeit- und Zinsstruktur in der Bundesrepublik
  • Literatur
  • Karl Häuser, Frankfurt/M.: Kapitalmarktpolitik durch Zentralbank und Debt Management
  • Vorbemerkung
  • I. Aufgaben des Kapitalmarkts - Zins und Zinsstruktur
  • II. Zur Rolle der Zentralbank auf dem Kapitalmarkt
  • III. Funktionsstörungen des deutschen Kapitalmarkts - Eine Diagnose
  • IV. Zentralbankpolitik und Debt Management als Kapitalmarktpolitik - Eine Therapie
  • Wolfgang Schmitz, Wien: Der Einfluß der Schuldenpolitik des Staates auf die Geldpolitik der Zentralbank
  • 1 Definition der Begriffe
  • 1.1 Die Staatsverschuldung
  • 1.2 Geldpolitik
  • 2 Der Zusammenhang zwischen Schuldenpolitik und Geldpolitik in der Literatur
  • 2.1 Die kompensatorische Finanzpolitik
  • 2.2 Schuldenpolitik und Geldpolitik - überlappende Grenzgebiete
  • 3 Instrumente und Struktur der Staatsverschuldung.
  • 4 Wie beeinflußt die Staatsschuldenpolitik den Einsatz oder die Wirkung des geldpolitischen Instrumentariums der Zentralbank?
  • 4.1 Einfluß auf die grundsätzliche Notenbankpolitik
  • 4.2 Einfluß auf Auswahl und Wirkung geldpolitischer Instrumente
  • 4.2.1 Direkte Staatsfinanzierung durch die Notenbank
  • 4.2.2 Auslandsverschuldung bei festen Wechselkursen
  • 4.2.3 Kurzfristige Verschuldung mit near-money
  • 4.2.4 Auswirkungen auf die aktivseitige Kreditkontrolle
  • 4.2.5 Auswirkung von Lieferantenkrediten an den Staat
  • 4.2.6 Veränderung der Schuldenstruktur
  • 4.2.7 Zeitliche und räumliche Perspektiven
  • 4.2.7.1 Längerfristige Wirkung von Budgetdefiziten
  • 4.2.7.2 Zusammenhang im größeren Währungsgebiet
  • 5 Schlußfolgerungen
  • 5.1 Schlußfolgerungen für die Staatsschuldenpolitik
  • 5.2 Integration oder Aufgabenteilung?
  • 5.2.1 Integration der Geldpolitik in die Finanzpolitik
  • 5.2.2 Integration der Schuldenpolitik in die Geldpolitik
  • 5.2.3 Argumente für eine klare Arbeitsteilung
  • 5.2.4 Trotzdem unvermeidbar: Koordinierung
  • Olaf Sievert, Saarbrücken: Debt Management ohne Zielkonflikt
  • I. Vorbemerkungen und Thesen
  • II. Zur Portfoliopolitik einer gewinnmaximierenden Notenbank
  • III. Debt Management bei stabilem Geldwert
  • Uwe Westphal, Hamburg: Empirische Aspekte des Crowding-out
  • 1. Einleitung
  • 2. Formen des crowding-out und das theoretische Standardmodell der crowding-out-Diskussion
  • 3. Gesamtwirtschaftliche Simulationsexperimente zur Analyse von crowding-out-Effekten
  • 4. Partielle Analyse ausgewählter crowding-out-Mechanismen
  • 5. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Jürgen Siebke, Dieter Knoll/Wolf-Dieter Schmidberger, Esser.: Theoretische Grundlagen des crowding out Effektes
  • 1. Formen des crowding out Effektes
  • 2. Modell vom IS-LM-Typ
  • 2.1 Das Ausgangsmodell
  • 2.2 Endogenisierung des Kapitalstocks.
  • 3. Crowding out und die langfristige Stabilität neuerer Modellansätze
  • 3.1 Die Analyse von Tobin und Buiter
  • 3.2 Die Analyse von Brunner und Meltzer
  • 3.3 Vergleich der betrachteten Modelle
  • 4. Staatsschuldtitel-Finanzierung in offenen Volkswirtschaften
  • 4.1 Das Ausgangsmodell
  • 4.2 Feste Wechselkurse
  • 4.3 Flexible Wechselkurse
  • 5. Zusammenfassung
  • Verzeichnis der verwendeten Symbole
  • Auswahlbibliographie
  • Reinhard Pohl, Berlin: Einige geldtheoretische und geldpolitische Probleme des crowding-out des privaten Sektors durch den Staat
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • VI.
  • VII.
  • VIII.