|
|
|
|
LEADER |
11242nam a22004453i 4500 |
001 |
EBC7100991 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20240729202203.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
240729s1980 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783428447404
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783428047406
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7100991
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7100991
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1347029015
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Siebert, Horst.
|
245 |
1 |
0 |
|a Erschöpfbare Ressourcen :
|b Verhandlungen Auf der Arbeitstagung der Gesellschaft Für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Verein Für Socialpolitik - in Mannheim Vom 24. - 26. September 1979.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 1980.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}1980.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (873 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Plenum -- Wilhelm Krelle, Bonn: Eröffnungsveranstaltung -- Helmut Hesse, Göttingen: Begrüßungsansprache -- Erich Streissler, Wien: Die Knappheitsthese - Begründete Vermutungen oder vermutete Fakten? -- I. Einleitung und theoriegeschichtlicher Überblick -- II. Verschiedene Knappheitsbegriffe -- III. Fakten und Modelle -- IV. Krise und Unsicherheit -- Geoffrey Heal, Brighton und New York: Intertemporal Allocation and Intergenerational Equity -- 1. Introduction -- 2. When will the market mechanism allocate exhaustible resources efficiently? -- 3. Characterising an Efficient Allocation -- 4. The behavior of markets for exhaustible resources -- 5. Intergenerational equity -- 6. Optimal resource depletion -- 7. A commentary on "optimal" depletion -- References -- Zusammenfassung der Diskussion -- Teil II: Arbeitskreise. Intertemporale Allokation natürlicher Ressourcen -- Horst Siebert, Mannheim: Arbeitskreis: Allokationstheorie natürlicher Ressourcen -- Parcha Dasgupta, London/Richard Gilbert, Berkeley, California/Joeph E. Stiglitz, Princeton: Energy Resources and Research and Development -- 1. Introduction -- 2. Efficient Investment in Research -- 3. Competition and Innovation -- 4. Stochastic Retums to Research and Development -- 5. Conclusions -- References -- Zusammenfassung der Diskussion -- Holger Bonus, Konstanz: Arbeitskreis: Verhalten von Ressourcenanbietern und -nachfragern -- Hans-Werner Gottinger, Bielefeld/Menahem E. Yaari, Jerusalem, Israel: Endogenous Changes of Preferences in the Energy Market -- 1. Introduction -- 2. Explanations of Priče Hikes in the OPEC-Cartell -- 3. Habit Formation and Resource Use -- 4. Economie Analysis - Hypothèses and Problems -- 5. Preliminary Empirical Results -- 6. Economctric Results -- (a) The consumer's demand function.
|
505 |
8 |
|
|a (b) Energy market model with monopolistic supply and Household demand with habit formation -- (c) Energy market model -- (d) Estimates of demand elasticities for all eight OECD countries and for three subgroups of countries -- 7. Public Policy Problems and Problem Solving -- References -- Hans-Joachim Leuschner, Köln: Die Abbauvorhaben im Rheinischen Braunkohlenrevier in bezug auf Raum und Zeit -- 1. Einleitung -- 2. Bedeutung der rheinischen Braunkohle für die Energie- und Rohstoffversorgung der Bundesrepublik Deutschland -- 3. Die niederrheinische Braunkohlenlagerstätte -- 4. Bisherige Nutzung der Lagerstätte -- 5. Entwicklung in der Tagebauplanung -- 6. Entwicklungen in der Tagebautechnik -- 7. Kriterien für die langfristige Planung -- 7.1 Theoretische Überlegungen zur Begrenzung von Tagebaufeldern -- 7.2 Besiedlung, Verkehrswege und Wasserläufe -- 7.3 Landschaftsgestaltung und Rekultivierung -- 8. Heutige Abbaugebiete mit Anschlußfeldern -- 9. Landesplanerische Sicherung des Braunkohlenabbaus -- 10. Schlußbemerkung -- Klaus Jaeger, Berlin: Ansätze zu einer ökonomischen Theorie des Recycling -- I. Problemstruktur und Fragestellung -- II. Systematik der vorliegenden Ansätze zu einer ökonomischen Theorie des Recycling -- III. Ein intertemporales Allokationsmodell unter Berücksichtigung des Recycling -- IV. Kritische Einschätzung der vorliegenden Ansätze zu einer ökonomischen Theorie des Recycling -- Literatur -- Zusammenfassung der Diskussion -- Vincenz Timmermann, Hamburg: Arbeitskreis: Nutzung der Ressourcenbasis -- Talbot Page, Pasadena: A Kantian Perspective on the Social Rate of Discount -- Definition of the Social Rate of Discount -- Consideration Set -- Intratemporal Efficiency of the SRD -- Intertemporal Inefficiency of the SRD -- Intertemporal Equity and the SRD -- Intratemporal Equity and the SRD -- Intertemporal Social Choice.
|
505 |
8 |
|
|a References -- Hans Messer Schmidt, Herne: Abbaukosten und das Konzept der förderungswürdigen Kohle -- Literatur -- Edwin von Böventer, München: Optimale Nutzung von Ressourcen: unterschiedliche Entscheidungeprozesse, externe Effekte und Renten -- I. Einleitung -- II. Grundlagen der Analyse und Fragen -- Ertrags- und Kostenelemente -- Typen von Ressourcen -- Probleme -- institutionelle Regelungen -- III. Fall A: Statische Modelle für vorgegebene Ressourcen -- a) Ein Entscheidungsträger -- b) Dezentrale Entscheidungen bei freiem Zugang zur Ressource -- c) Gewinnmaximale Verpachtung der Ressource: viele Verpackter und viele Nutzer -- Zusammenfassung -- IV. Fall B: Abbau einer Ressource -- (i) Die Ressource ist „für alle praktischen Erwägungen" unerschöpflich -- (ii) Weltweite Verknappung bei konstanten Förderkosten -- V. Betrachtung des allgemeinen Falles (C) -- a) Volle Regeneration der Ressource -- b) Unvollständige Regeneration: Maximierung des volkswirtschaftlichen Gewinns aus der Nutzung der Ressource -- c) Externe Effekte bei den Nutzern -- VI. Intertemporale Probleme -- Literatur -- Zusammenfassung der Diskussion -- Hans-Jürgen Ramser, Konstanz: Arbeitskreis: Technischer Fortschritt -- Florian Sauter-Servaes, Konstanz: Der Übergang von einer erschöpfbaren Ressource zu einem synthetischen Substitut -- 1. Einleitung -- 2. Allgemeiner Optimierungsansatz -- 3. Das gesellschaftliche Optimum -- 4. Das Gewinnoptimum eines Monopolisten -- 5. Vergleich der beiden Fälle -- 6. Folgerungen -- Literatur -- Hans Günther Stalp, Hannover: Entwicklungen des Meeresbergbaus und die Auswirkungen auf die Rohstoffmärkte -- Nickel -- Kupfer -- Kobalt -- Mangan -- Literatur -- Rüdiger Pethig, Oldenburg: Intertemporale Allokation mit erschöpfbaren Ressourcen und endogenen Innovationen -- 0. Einführung -- 1. Das Modell.
|
505 |
8 |
|
|a 2. Grundlegende Eigenschaften des optimalen Zeitpfades -- 3. Substitutionsgrenze und prohibitive Innovationstechnologie -- 4. Zur Vorteilhaftigkeit einer einmaligen Innovation -- 5. Weitere Merkmale der optimalen intertemporalen Innovationsaktivität -- Zusammenfassung der Diskussion -- Jochen Schumann, Münster: Arbeitskreis: Optimale Ressourcenextraktion -- Murray C. Kemp, Kensington, Australia/Ngo Van Long, Canberra, Australia: On the Optimal Order of Exploitation of Deposite of an Exhaustible Resource: The Case of Certainty -- 1. Introduction -- 2. General formulation -- 3. Deposits heterogeneous below ground, homogeneous above -- 4. Deposits homogeneous below ground, heterogeneous above -- 5. Concluding remarks -- References -- Paul van Moeseke, Dunedin, Neuseeland: Depletion Pricing and Intergenerational Allocation -- 1. Introduction -- 2. Depletion by Dynamic Separable Programming -- 3. Straightforward Depletion -- 4. Discouting the Future: Le Chatelier Effects -- 5. Neutral Technical Progress -- References -- Zusammenfassung der Diskussion -- 1. Referat von Murray C. Kemp und Ngo Van Long -- 2. Referat von Paul van Moeseke -- Hans-Jürgen Vosgerau, Konstanz: Arbeitskreis: Wirtschaftswachstum und Energie -- Bruno Fritsch, Zürich: Über die partielle Substitution von Energie, Ressourcen und Wissen -- 1. Einleitung -- 2. Die Thesen -- 3. Energie- und Wirtschaftswachstum -- 4. Rohstoffe und Wirtschaftswachstum -- 5. Zur Substitution von Energie und Ressourcen durch Wissen -- 6. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Gebhard Kirchgäßner, Zürich: Wirtschaftswachstum, Ressourcenverbrauch und Energieknappheit -- 1. Einleitung -- 2. Natürliche Ressourcen und Energieverbrauch -- 3. Wirtschaftswachstum hei knapper werdender Energie -- 4. Einige wirtschaftspolitiche Bemerkungen -- 5. Zusammenfassung -- Literatur.
|
505 |
8 |
|
|a Walter Schulz, Köln: Wirtschaftstheoretische und empirische Überlegungen zur These der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch -- I. Problemstellung und Aufbau -- II. Gibt es eine strenge Kopplung zwischen Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch? -- III. Die Schätzung von „Einsparpotentialen" -- IV. Energie und Wirtschaftswachstum in gesamtwirtschaftlichen Modellen -- Literatur -- Zusammenfassung der Diskussion -- Teil III: Arbeitskreise. Märkte und staatliche Intervention -- Rudolf Richter, Saarbrücken: Arbeitskreis: Allokation durch Märkte -- Georg Winckler/Georg Pflug, Wien: Stabilitäts- und Ungleichgewichtsprobleme von Märkten für erschöpfbare Ressourcen -- 1. Einleitung -- 2. Das Gleichgewichtskonzept der Theorie der erschöpfbaren Ressourcen -- 3. Ansatzpunkte für Ungleichgewichtsanalysen -- 4. Das Verhalten der Ressourcenanbieter und Spekulanten -- 5. Das Ungleichgewichtsmodell -- 6. Schlußfolgerungen -- 7. Appendix zu Abschnitt 5 -- Literatur -- Christopher Bircherihall, Manchester/Paul Grout, Birmingham: Market Structure and Price Controls with Exhaustible Resources -- References -- Appendix -- Zusammenfassung der Diskussion -- 1. Paper by C. Birchenhall and P. Grout -- 2. Referat von Georg Winckler und Georg Pflug -- Wolfgang Lücke, Göttingen: Arbeitskreis: Spezifische Ressourcenmärkte -- Dieter Schmitt/Heinz Jürgen Schürmann, Köln: Marktstrukturelle Bedingungen und Möglichkeiten einer Kartellierung auf den internationalen Gasmärkten -- 1. Problemstellung und Aufbau -- 2. Der internationale Gasmarkt und seine Perspektiven -- 3. Determinanten des künftigen Weltgasangebotes -- 3.1 Marktstrukturelle Ausgangsdaten -- 3.2 Charakteristika von Gasförderung und Gasvermarktung -- 3.3 Risikoausgleichsstrategien in der Aufbauphase internationaler Gashandelsketten -- 3.4 Längerfristige Verwertungsüberlegungen.
|
505 |
8 |
|
|a 4. Zu den Kartellierungstendenzen in der künftigen internationalen Gasversorgung.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Siebert, Horst
|t Erschöpfbare Ressourcen
|d Berlin : Duncker & Humblot,c1980
|z 9783428047406
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7100991
|z Click to View
|