Entwicklung und Aufgaben Von Versicherungen und Banken in der Industrialisierung.

Bibliographic Details
Main Author: Henning, Friedrich-Wilhelm.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1980.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dieter Farny, Köln: Entwicklungslinien, Stand und wirtschaftliche Bedeutung des Versicherungswesens in Deutschland
  • 1. Einführung
  • 2. Entwicklungslinien
  • 3. Der heutige Stand der Versicherungswirtschaft
  • 4. Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft
  • 5. Einige Zukunftsbetrachtungen
  • Hans-Peter de Longueville, Mannheim: Die Entwicklung der Haftpflichtversicherung in Deutschland. Ein Beispiel für Produktinnovation im Versicherungsbereich
  • 1. Die Entwicklung der modernen Versicherungsidee
  • 2. Unternehmerfunktion und Produktinnovation im Versicherungsbereich
  • 3. Die Haftpflicht vor dem Reichshaftpflichtgesetz von 1871
  • 3.1. Der Begriff der Haftpflicht
  • 3.2. Die Entwicklung des Haftpflichtrechtes
  • 4. Haftpflicht und „alte" Haftpflichtversicherung nach dem Reichshaftpflichtgesetz 1871
  • 4.1. Bedeutung und Inhalt des Reichshaftpflichtgesetzes von 1871
  • 4.2. Entstehung der Haftpflichtversicherung als Antwort auf das Reichshaftpflichtgesetz
  • 4.3. Die Abgrenzungsprobleme zwischen Unfall- und Haftpflichtversicherung
  • 4.4. Die Mängel des Reichshaftpflichtgesetzes und deren Auswirkungen
  • 4.4.1. Die Mängel des Reichshaftpflichtgesetzes und deren juristische Folgen
  • 4.4.2. Die Auswirkungen der Mängel auf die Versicherungsnehmer
  • 4.4.3. Die Auswirkungen der Mängel auf die Versicherungsgesellschaften
  • 5. Die Entstehung der „neuen" Haftpflichtversicherung nach Erlaß des Unfallversicherungsgesetzes von 1884
  • 5.1. Die Auswirkungen der Unfallversicherungsgesetzgebung auf die Privatversicherung
  • 5.2. Die Entstehung der „neuen" Haftpflichtversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Leistungen von C. G. Molt
  • 5.3. Perspektiven der Fortentwicklung der Haftpflichtversicherung im 20. Jahrhundert
  • 6. Produktinnovation und Rechtsform der Versicherungswirtschaft.
  • Literaturverzeichnis
  • Anlage 1: Die wichtigsten rechtlichen Regelungen in bezug auf Haftpflichtansprüche gegen den Arbeitgeber
  • Anlage 2 Übersicht über die Haftpflicht- und/oder Unfall-Versicherung betreibenden Unternehmungen vor 1884
  • Anlage 3
  • Anlage 4: Ausdehnung und Wirkung der HaftpflichtV. lt. Angabe des Fabrikinspektors der Provinz Westfalen 1879
  • Anlage 5
  • Anlage 6
  • Bernhard Kirchgässner, Mannheim: Der Auf- und Ausbau binnenländischer internationaler Transportversicherungs-Gesellschaften Süddeutschlands im 19. Jahrhundert
  • I. Vorwort
  • II. Die Transportversicherung im Industriezeitalter
  • III. Rechtsfragen und Organisationsprobleme
  • 1. Zur rechtlichen Situation
  • 2. Möglichkeiten und Grenzen der Expansion
  • a) Im Inland
  • Seeversicherungs-Geschäft in Bremen
  • Seeversicherungs-Geschäft in Hamburg (1814-1871)
  • b) Im Ausland
  • Gustav Otruba, Linz: Die Feuerverversicherung und die damit befaßten Gesellschaften in Österreich von ihren Anfängen bis zur Gegenwart (Eine mikroökonomische quantitative Langzeitreihenuntersuchung)
  • Zur Quellen- und Problemlage
  • Theoretische Ansätze der „Feuerversicherung" und des Versicherungswesens in Österreich vor 1800
  • Die Anfänge der Wechselseitigen und Versicherungs-Aktiengesellschaften am Beginn des 19. Jahrhunderts
  • Die Gründung der ersten großen Versicherungsaktiengesellschaften
  • Das Versicherungswesen von 1859 bis 1868
  • Die Rückversicherungsgesellschaften
  • Das österreichische Versicherungswesen in der „Gründerzeit" (1869 bis 1873)
  • Die Stagnation von 1873 bis 1880
  • Die Zeit der Konsolidierung 1880 bis 1890
  • Das Versicherungswesen und die Diskussion über „Verstaatlichung oder Verländerung" von 1890 bis 1900
  • Das Feuerversicherungsgeschäft vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges
  • Die österreichischen Versicherungen in der Zwischenkriegszeit.
  • Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Richard H. Tilly, Münster: Banken und Industrialisierung in Deutschland : Quantifizierungsversuche
  • Eistert
  • Neuburger und Stokes
  • Alternativer Ansatz
  • Schluß
  • Peter Hertner, Darmstadt: Das Vorbild deutscher Universalbanken bei der Gründung und Entwicklung italienischer Geschäftsbanken neuen Typs 1894-1914
  • 1. Fragestellung
  • 2. Der Begriff der „deutschen Universalbank" und seine konkrete Ausprägung
  • 3. Banken und ausländisches Kapital in Italien vor 1894
  • 4. Die Gründung neuer italienischer Geschäftsbanken 1894/95 und deren äußere Entwicklung
  • 5. Versuch einer Bilanzanalyse
  • 5.1. Die Passivseite
  • 5.1.1. Aktienkapital und Reserven
  • 5.1.2. Sicht- und befristete Einlagen
  • 5.1.3. „Kreditoren"
  • 5.1.4. Akzepte
  • 5.1.5. Der Gewinn
  • 5.2. Die Aktivseite
  • 5.2.1. Das Konto „Kasse, Valuten, Kupons und Guthaben bei den Notenbanken"
  • 5.2.1.1. Versuch einer Berechnung der Barliquidität
  • 5.2.2. Die Kreditpolitik im Spiegel der Bilanzposten
  • 5.2.2.1. Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen
  • 5.2.2.2. „Reports und Lombards"
  • 5.2.2.3. „Debitoren"
  • 5.2.2.4. Wertpapiere („titoli") und Beteiligungen („partecipazioni")
  • 5.2.2.5. Aval- und Bürgschaftsdebitoren
  • 6. Der Wettbewerb im Dyopol und neue Konkurrenten
  • 7. Nochmals: Die Rolle des deutschen Vorbilds
  • Anhang Nr. 1
  • Anhang Nr. 2
  • Anhang Nr. 3
  • Anhang Nr. 4
  • Anhang Nr. 5
  • Anhang Nr. 6
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Carl-Ludwig Holtfrerich, Berlin: Die Diskontpolitik der Reichsbank während der Inflation 1918 bis 1923. Ein Beurteilungsraster
  • I.
  • II.
  • III.