Aktuelle Probleme der Arbeitslosigkeit.

Bibliographic Details
Main Author: Issing, Otmar.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1979.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Gertrud Neuhauser, Salzburg: Zum Problem der begrifflichen Unterscheidung von konjunktureller und struktureller Arbeitslosigkeit
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • Ingeborg Esenwein-Rothe, Nürnberg: Strukturelle Arbeitslosigkeit im Spiegel der Statistik
  • 1. Die Suche nach einem statistisch operationalen Begriff für Formen der Arbeitslosigkeit
  • 2. Ein statistisches Konzept der „Arbeitslosigkeit"
  • 2.1. Die Grundkonzepte der Erwerbsstatistik
  • 2.2. Die Ausgrenzung von „Erwerbslosen" aus der Wohnbevölkerung nach dem personenbezogenen Erwerbskonzept
  • 2.2.1. Die demographische „Erwerbsbevölkerung"
  • 2.2.2. Die sozio-institutionelle Erwerbsbevölkerung
  • 2.2.3. Die Teilgesamtheit der „Erwerbslosen" im statistisch erfaßbaren Erwerbspotential
  • (i) Die „Erwerbslosen" im Mikrozensus (MZ)
  • (ii) Die „Arbeitslosen" nach dem Arbeitsmarktkonzept (AMSt.)
  • (iii) Die „registrierten Arbeitslosen" und die „Nichtaktiven" nach den Empfehlungen von ILO und SAEG
  • 3. Das Zahlenwerk der Arbeitslosenstatistik
  • 3.1. Das integrierte Gesamtsystem der Erwerbstätigkeitsstatistik
  • 3.2. Die Arbeitslosenzahlen im Vergleich unterschiedlicher Erhebungsprogramme
  • 4. Zur Ermittlung „struktureller" Arbeitslosigkeit
  • 4.1. Strukturelle Arbeitslosigkeit aus der Perspektive des Arbeitsangebotes
  • 4.1.1. Die Altersstruktur der Arbeitslosen
  • 4.1.2. Die soziale Differenzierung unter den Arbeitslosen
  • 4.2. Strukturelle Arbeitslosigkeit aus der Perspektive der Wirtschaftspolitik
  • 4.2.1. Die Arbeitslosenbestände als Basis für wirtschaftspolitische Strukturanalysen
  • 4.2.2. Die Zu- und Abgänge zu Arbeitslosenbeständen als Basis für wirtschaftspolitische Strukturanalysen
  • 5. Ausblick.
  • J. Heinz Müller, Freiburg: Die Orientierung der Arbeitsmarktpolitik an Aussagen über die mittel- und langfristige Entwicklung des Arbeitsmarktes - Eine Untersuchung der Erfahrungen und der aufgetretenen Probleme
  • Walter Hamm, Marburg: Hypothesen zur Erklärung der „strukturellen" Arbeitslosigkeit
  • A. Demographische Einflüsse auf das Arbeitsangebot
  • B. Falsche Preise für Arbeitsleistungen als Ursache von Arbeitslosigkeit
  • 1. Überhöhtes Lohnniveau
  • 2. Nicht marktgerechte Lohnstruktur
  • C. Wirtschafts- und sozialpolitisch bedingte Arbeitslosigkeit
  • 1. Steiles Ansteigen der Personalnebenkosten
  • 2. Erschwerung von Kündigungen
  • 3. Erhöhung des Arbeitslosengeldes und Maßnahmen nach dem Arbeitsförderungsgesetz
  • 4. Steigende Ausbildungskosten und Verteufelung der Ausbilder
  • 5. Prozyklische Personalpolitik der öffentlichen Hand und Fehler in der Bildungspolitik
  • 6. Vernachlässigung der Berufsausbildung in der Phase der Überbeschäftigung
  • 7. Kindergeldregelung für Kinder ausländischer Arbeitskräfte
  • 8. Arbeitslosigkeit infolge Inflationsduldung
  • 9. Unterbewertung der Mark
  • 10. Versagen der konjunkturpolitischen Steuerung
  • 11. Fehlende Klarheit über den wirtschaftspolitischen Kurs
  • 12. Zinserhöhende Wirkungen der hohen öffentlichen Schuldaufnahme
  • 13. Steigende Steuerlasten
  • 14. Strukturkonservierungsprogramme
  • 15. Unrealistisches Unternehmerbild
  • D. Ansatzpunkte für Strategien zur Überwindung der Dauerarbeitslosigkeit
  • Erich Kaufer, Innsbruck: Marktkonzentration und Beschäftigungsschwankungen
  • 1. Zur Problemstellung
  • 2. Inflation durch administrierte Preise?
  • 2.1. Die Meanssche Konzeption des administrierten Preises
  • 2.2. Administrierte Preise als Inflationsursache
  • 3. Die Preismengenpolitik einer Firma bei Risikomanagement
  • 4. Konzentration und Beschäftigungsschwankungen:
  • 5.1. Zeitschriftenabkürzungen.
  • 5.2. Literaturverzeichnis
  • Adolf Nussbaumer, Wien: Makro-ökonomische Ansätze zur Untersuchung außenwirtschaftlicher Einflüsse auf die Beschäftigung
  • 1. Außenwirtschaftlicher Strukturwandel und Beschäftigung
  • 2. Traditionelle Ansätze zur Untersuchung außenwirtschaftlicher Einflüsse auf Produktion, Einkommen und Beschäftigung
  • 3. Erfahrungen mit der Messung des Einflusses außenwirtschaftlicher Verflechtungen auf die Beschäftigungslage im Inland
  • 4. Einige Ansätze zur Erfassung der Beschäftigungswirkungen außenwirtschaftlicher Strukturänderungen
  • 5. Regionale Außenhandelsstruktur und Beschäftigung
  • 6. Beschäftigungswirkungen bei wirtschaftlicher Integration
  • Egon Tuchtfeldt, Bern: Die schweizerische Arbeitsmarktentwicklung - ein Sonderfall?
  • 1. Problemstellung
  • 2. Der schweizerische Arbeitsmarkt 1970-1977
  • 2.1. Massiver Rückgang der ökonomischen Aktivität
  • 2.2. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit
  • 2.2. „Geräuschlose" Redimensionierung
  • 3. Die langfristige Entwicklung des schweizerischen Arbeitsmarktes
  • 3.1. Wirtschaftsentwicklung und Ausländerbeschäftigung
  • 3.2. Umkehr in der Zulassungspolitik
  • 3.3. Sozialpartnerschaft in der Schweiz
  • 4. Zur Beurteilung der Ausländerbeschäftigung
  • 4.1. Die Erörterung des Arbeitskräfteimports in der bisherigen Literatur
  • 4.2. Konjunkturelle und strukturelle Wirkungen
  • 4.3. Soziale Probleme
  • 5. Perspektiven
  • Egon Görgens, Bayreuth: Strategien zur Bekämpfung nicht-konjunktureller Arbeitslosigkeit
  • 1. Zur Bestimmbarkeit geeigneter Instrumente bei verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit
  • 2. Wirtschaftspolitische Strategien zur Überwindung der Dauerarbeitslosigkeit
  • 2.1. Nachfragebelebung und Dauerarbeitslosigkeit
  • 2.1.1. Strukturelle Differenzierungen bei Schwankungen der Gesamtnachfrage
  • 2.1.2. Erhöhung der Gesamtnachfrage als Teilstrategie.
  • 2.2. Beschäftigungsorientierte Struktursteuerung als Ursachentherapie?
  • 2.2.1. Zur Bedeutung der strukturellen Komponente
  • 2.2.2. Anknüpfungspunkte strukturpolitischer Maßnahmen
  • 2.3. Wachstumspolitische Maßnahmen
  • 2.3.1. Zur Überwindung der Wachstumsschwäche
  • 2.3.2. Vollbeschäftigung durch Wachstum
  • 2.4. Spezielle arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
  • 2.4.1. Verringerung der Zahl der Erwerbspersonen
  • 2.4.2 Arbeitszeitverkürzungen
  • 2.4.3. Maßnahmen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen
  • 2.4.4. Mobilitätspolitische Maßnahmen
  • 3. Zusammenfassung.