Neuere Entwicklungen in Den Wirtschaftswissenschaften : Verhandlungen Auf der Arbeitstagung des Vereins Für Socialpolitik in Münster 1977.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1978.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Plenum
- Waldemar Wittmann, Frankfurt: Eröffnungsveranstaltung
- Wilhelm Krelle, Bonn: Begrüßungsansprache
- Martin Shubik, New Haven: Geld- und finanzwirtschaftliche Institutionen unter dem Aspekt der Theorie nichtkooperativer Spiele
- Einführung
- Über die Art der Fragestellung
- Der gewählte Ansatz
- Das Kriterium „spielbarer" Spiele
- Das strategische Spiel
- Nichtkooperative Gleichgewichte
- Modelle und Ergebnisse
- Über die mathematisch-institutionalistische Wirtschaftstheorie
- Bibliographie
- Diskussionszusammenfassung
- Willi Meyer, Marburg/Lahn: Die Methodologie der positiven Ökonomie und ihre Folgen
- I. Erfahrung, Realität und Erkenntnis
- II. Ökonomische Fiktionen
- III. Ökonomische Fiktionen und die Friedman-These
- IV. Die Friedman-Konzeption
- Diskussionszusammenfassung
- Gerold Krause-Junk, Berlin: Arbeitskreis 1: Theorie der öffentlichen Güter
- Holger Bonus, Dortmund: Ordnungspolitische Aspekte öffentlicher Güter
- Zusammenfassung
- 1. Parabel: Die Geschichte vom Brotzauberer
- 2. Theorie: Privates und Öffentliches
- 2.1 Öffentliche Güter und Öffentlichkeitsgrad
- 2.2 Externe Effekte
- 2.3 Verbundenes Angebot
- 2.4 Überbeanspruchungse und Überfüllung
- 3. Politik: Aufblähung des Öffentlichkeitsgrades
- 3.1 Straßenverkehr
- 3.2 Kündigungsschutz
- 3.3 Umweltschutz
- 4. Folgerung: Tendenz zum Zwangsstaat?
- Rüdiger Pethig, Mannheim: Das Freifahrerproblem in der Theorie der öffentlichen Güter
- 1. Problemstellung
- 2. Definitionen und Analyserahmen
- 3. Grundlegende Unmöglichkeitsresultate
- 4. Zur individuellen Bewertung öffentlicher Güter
- 5. Anreizkompatibilität partieller Allokationsmechanismen
- 6. Zusammenfassender Vergleich einiger Allokationsmechanismen
- 7. Abschließende Bemerkungen.
- Wolfram F. Richter, Karlsruhe: Eine Charakterisierung des Trittbrettfahrerverhaltens
- Diskussionszusammenfassung
- Herbert Hax, Köln: Arbeitskreis 2: Theorie der Gruppenentscheidungen
- Heinz Hartmann/Christoph Lau, Münster: Strategische Entscheidungen in gewerkschaftlichen Dachorganisationen
- Vorbemerkung
- 1. Funktion und Identität gewerkschaftlicher Dachverbände
- 2. Mitgliedschaftsbasis und Subsysteme des gewerkschaftlichen Dachverbands als interne Systemumwelt
- 3. Entscheidungsprozesse
- 4. Organisationssoziologische Konsequenzen
- Heinz GrosseJcettler, Münster: Der Einfluß der innerorganisatorischen Informationsverarbeitung auf die Wachstunisstruktur einer Marktwirtschaft. Ein Test des Renditeausgleichstheorems und des Theorems vom konservativen Wachstum
- 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2. Renditeausgleichstheorem kontra Theorem vom konservativen Wachstum I: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 2.1 Theoretische Analyse des Renditeausgleichstheorems
- 2.2 Theoretische Analyse des Theorems vom konservativen Wachstum
- 2.3 Testbare Prognosen
- 3. Testergebnisse
- 3.1 Vorüberlegungen zur Operationalisierung der Begriffe und zur Spezifikation der Funktionen
- 3.2 Ergebnisse der Zeitreihenanalysen
- 3.3 Ergebnisse der Querschnittsanalysen
- 3.4 Zeitverhalten der Renditehierarchie
- 3.5 Exkurs: Intensität der potentiellen Konkurrenz und spezifische Wachstumsclastizität
- 4. Diskussion der Testergebnisse
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
- Reinhard Selten, Bielefeld/Werner Güth, Münster: Macht Einigkeit stark? - Spieltheoretische Analyse einer Verhandlungssituation
- 1. Das Modell
- 2. Gleichgewichtspunkte in reinen Strategien
- 3. Das Lösungskonzept
- 4. Die Lösung des dezentralen Falls
- 5. Vergleich der Lösungen für den zentralen und den dezentralen Fall.
- Gerhard Schwödiauer/Michael Wagner, Wien: Kreditkontrakte und Investitionsentscheidung
- 1. Die „unsichtbare" Beteiligung
- 2. Investitionsfinanzierung durch die Hausbank
- 2.1. Unvollkommene Kreditmärkte
- 2.2. Spieltheoretischer Rahmen
- 2.3. Management als Vermittler
- 2.4. Lösungen des Verhandlungsproblems
- 3. Formale Analyse
- 3.1. Notation
- 3.2. Kreditkontrakte und Auszahlungsfunktionen
- 3.3. Kreditkontraktkurve
- 3.4. Transformationskurve im Auszahlungsraum
- 3.5. Vergleich alternativer Lösungen
- 4. Zusammenfassung
- Diskussionszusammenfassung
- 1. Referat von Heinz Hartmann und Christoph Lau
- 2. Referat von Heinz Grossekettler
- 3. Referat von Reinhard Selten und Werner Güth
- 4. Referat von Gerhard Schwödiauer und Michael Wagner
- Werner Hildenbrand, Bonn: Arbeitskreis 3: Theorien des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts
- Reinhard John, Bonn: Temporäre Gleichgewichte mit Mengenrationierung: Die Bedeutung von Erwartungen
- Einleitung
- 1. Das Modell
- 2. Die Existenz von Keynesschen Gleichgewichten
- 3. Komparative Statik der Keynesschen Gleichgewichte
- 4. Ein Beispiel
- Volker Böhm, Louvain: Zur Dynamik temporärer Gleichgewichtsmodelle mit Mengenrationierung
- 1. Einleitung
- 2. Dynamische Elemente
- 3. Ein Modell mit konstanter staatlicher Güternachfrage
- 3.1. Komparativ-statische Eigenschaften des Modells
- 3.2. Beschäftigungsentwicklung bei konstanten Preisen und Löhnen
- 3.3. Beschäftigungsentwicklung bei einfacher Reallohnanpassung
- 4. Stabilisierung durch staatliche Ausgabenpolitik
- Franz Haslinger, Regensburg: Zur mikroökonomischen Fundierung der Geldtheorie
- 1. Einleitung
- 2. Das Integrationsproblem
- 3. Probleme der theoretischen Begründung der Rolle des Geldes
- 4. Ein Konzept für eine integrierte Geld- und Preistheorie
- 4.1. Allgemeines
- 4.2. Haushalte
- 4.3. Unternehmen.
- 4.4. Marktkoordination
- Rationierung
- Tauschbeschränkung
- Preiserwartungen
- Keynes Gleichgewichte
- Prozeßanalyse
- 4.5. Implikationen für eine Fundierung der Geldtheorie
- 5. Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Erweiterung
- Ekkehart Schlicht, Bielefeld: Die Methode der Gleichgewichtsbewegung als Approximationsverfahren
- 0. Einleitung
- 1. Die Methode der Gleichgewichtsbewegung
- 2. Der MarshalPsche Markt
- 3. Die Methode der Gleichgewichtsbewegung als Instrument der qualitativen Analyse
- Satz
- Beweis
- Diskussionszusammenfassung
- Ludwig Poullain, Düsseldorf: Über einige Verständigungsprobleme zwischen Wissenschaft und Praxis
- Antwort auf die Ansprache von Ludwig Poullain
- Rolf Peffekoven, Bochum: Arbeitskreis 4: Zunehmende Skalenerträge - Preisbildung öffentlicher Güter
- Charles Beat Blankart, Konstanz: Zunehmende Skalenerträge in der Nutzung als wohlfahrtsökonomisches Problem
- 1. Einleitung
- 2. Das Interesse an dezentraler politischer Entscheidung
- 2.1. Die These von der Ausbeutung anderer Gemeinden
- 2.2. Wohlfahrtsverluste aus der Vereinheitlichung des Güterangebots
- 3. Das Interesse an zentralisierter politischer Verwaltung
- 3.1. Skalenerträge in der Produktion
- 3.2. Skalencrträge in der Nutzung
- 4. Die Messung der Skalenerträge in der Nutzung unter Berücksichtigung des politischen Prozesses
- 5. Schlußfolgerungen und politische Alternativen
- Wilhelm Neuefeind, Bonn: Zunehmende Skalenerträge und Dezentralisation
- 1. Einführung
- 2. Ein partielles Planungsmodell
- 3. Fehlende Effizienz von I-Gleichgewichten
- 4. Integration des I-Teils in ein allgemeines Gleichgewichtsmodell
- Dieter Bös, Wien: Wirtschaftspolitische Ziele öffentlicher Preisbildung
- 1. Einleitung
- 2. Indikatorvariablen der öffentlichen Preispolitik
- 2.1 Preisindizes als Indikatorvariable.
- 2.2 Konsumentenrenten als Indikatorvariable
- 2.3 Wachstumsziele öffentlicher Preispolitik
- 3. Das grundlegende Optimierungsproblem
- 4. Ökonomische Interpretation der Modellergebnisse
- 4.1 Optimierungsansätze der allokativen Grundstruktur
- 4.2 Optimierungsansätze mit verteilungspolitischer Überlagerung
- 5. Zusammenfassung
- Diskussionszusammenfassung
- 1. Referat von Charles Beat Blankart
- 2. Referat von Wilhelm Neuefeind
- 3. Referat von Dieter Bös
- Jürgen Hauschildt, Saarbrücken: Arbeitskreis 5: Empirische Entscheidungsforschung
- Klaus Brockhoff/Friedrich Vogel, Kiel: Sozialpolitische Maßnahmen und Arbeitskonflikte in französischen Unternehmen. Ergebnisse einer Cluster-Analyse
- 1. Grundlagen
- 2. Daten und Untersuchungsverfahren
- 3. Analysen
- 3.1. Ergebnisse der Untersuchung von Beaudeux und Favard
- 3.2. Klassifikation anhand metrischer Merkmale
- 3.2.1. Klassifikationsmerkmale und -verfahren
- 3.2.2. Klassifikationsergebnisse
- 3.3. Klassiñkation anhand binärer Merkmale
- 3.3.1. Klassifikationsmerkmale und -verfahren
- 3.3.2. Klassifikationsergebnisse
- 4. Schlußbemerkungen
- Anlagen
- Heiner Müller-Merbach/Hans-Joachim Golling, Darmstadt: Die Rolle von Wahrscheinlichkeitsverteilungen in Entscheidungsprozessen
- 1. Das DFG-Forschungsprojekt „Der Wahrscheinlichkeitsbegriff des Managers und sein Entscheidungsverhalten hei Problemen mit unsicheren Zukunftserwartungen"
- 2. Der Ablauf der empirischen Erhebung
- 3. Die Vertrautheit von Managern mit Wahrscheinlichkeiten
- 4. Die Einstellung der Manager zu subjektiven Wahrscheinlichkeiten und zur Risiko-Analyse
- 5. Ausblick
- Reinhard Tietz, Frankfurt am Main: Entscheidungsprinzipien der bilateralen Anspruchsanpassung
- 1. Einleitung
- 2. Die experimentell untersuchte Entscheidungssituation
- 3. Phasen der bilateralen Anspruchsanpassung.
- 3.1. Die Inf ormationsaufbereitungsphase.