Probleme des Finanzausgleichs I.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1978.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Guy Kirsch, Fribourg: Föderalismus - Die Wahl zwischen intrakollektiver Konsenssuche und interkollektiver Auseinandersetzung
- 1. Föderalismus: Ein Versuch zur Minimierung der intrakollektiven Konflikte
- 1.1. Das Prinzip der fiskalischen Äquivalenz und seine Einschränkungen
- 1.2. Intrakollektive Willensbildung
- 1.3. Interkollektive Wanderungen
- 2. Intrakollektive Konsenssuche versus interkollektive Auseinandersetzung
- 2.1. Föderalismus: Die Substituierung von intrakollektiven Konflikten durch interkollektive Auseinandersetzungen
- 2.1.1 Die intra- und interkollektive Auseinandersetzung über die Verhinderung von kollektivexternen Effekten
- 2.1.2 Die intra- und interkollektive Auseinandersetzung über die Internalisierung von kollektivexternen Effekten
- 2.2. Föderalismus: Die Reduzierung von intra- und interkollektiven Konflikten
- 3. Zusammenfassung und Ergebnis
- Summary
- Dieter Bös, Wien: Zur Theorie des Finanzausgleichs
- A. Einleitung
- 1. Definition
- 2. Zielsetzung dieser Arbeit
- B. Polit-ökonomische Allokationsmodelle des vertikalen Finanzausgleichs
- 1. Problemstellung
- 1.1. Medianwählermodelle zum Finanzausgleich
- 1.2. Ebene der Entscheidung
- 1.2.1. Zentrale Entscheidung
- 1.2.2. Föderative Entscheidung
- 1.3. Art der Güter
- 1.3.1. Öffentliche Güter
- 1.3.2. Ambivalente Güter
- 1.3.3. Private Güter
- 2. Föderalismus bei öffentlichen Gütern
- 3. Föderalismus bei ambivalenten Gütern
- 3.1. Zentrale Entscheidung (mit Steuerverbund)
- 3.2. Föderative Entscheidung (mit Trennsystem)
- 3.2.1. Zur latenten Anziehungskraft des zentralen Etats
- 4. Föderalismus bei privaten Gütern
- 4.1. Zentrale Entscheidung (mit Steuerverbund)
- 4.2. Föderative Entscheidung (mit Trennsystem)
- 5. Zur Lockerung einiger wichtiger Modellannahmen.
- 5.1. Zunehmende und abnehmende Skaleneffekte der Nutzenfunktionen
- 5.1.1. Zur Errechnung der entsprechenden Nutzenquotienten
- 5.1.3 Privates versus öffentliches Angebot
- 5.2. Alternative Spezifikationen der Nutzenfunktion
- 5.2.1. Anpassung der Konsumenten an parametrisch vorgegebene Mengen eines öffentlichen Gutes
- 5.2.2. Föderative Entscheidung bei privaten Gütern
- 5.3. Zur Berücksichtigung externer Effekte
- 5.4. Zur Wahl der demographischen Bezugsvariablen und zur Aussagekraft der empirischen Belege
- 6. Zusammenfassung
- C. Horizontaler Finanzausgleich im Spannungsfeld zwischen Allokations- und Verteilungswirkungen
- 1. Entscheidungssubjekte im horizontalen Finanzausgleich
- 2. Finanzierung der Staatsausgaben durch eigene Abgaben und durch Finanzzuweisungen
- 2.1. Die grundlegenden Bilanzgleichungen
- 2.2. Schlüsselzuweisungen
- 2.3. Bedarfszuweisungen
- 2.4. Zur weiteren Vorgangsweise
- 3. Allokationswirkungen von Finanzausgleichszuweisungen
- 3.1. Wirtschaftspolitische Zielfunktion der öffentlichen Hand
- 3.1.2. Allokationswirkungen der Ertragsteilung
- 3.1.3. Allokationswirkungen einer Subventionszuweisung
- 3.2. Wirtschaftspolitische Zielfunktion der empfangenden Gebietskörperschaft
- 3.2.1. Problemstellung
- 3.2.2. Allokationswirkungen der Ertragsteilung
- 3.2.3. Allokationswirkungen einer Subventionszuweisung
- 4. Gleichheitseffekte im horizontalen Finanzausgleich
- 4.1. Lorenzdominante Finanzausgleichsaufteilungen
- 4.2. Gleichheitseffekte allgemeiner Ertragsteilung
- 4.2.1. Lorenzdominanz bei unterschiedlicher Kriterienwahl
- 4.2.2. Konstruktion lorenzdominanter Aufteilungsschlüssel
- 4.3. Gleichheitseffekte von Subventionszuweisungen
- 4.3.1. Einleitung
- 4.3.2. Subventionszuweisung ohne fixen Plafond
- 4.3.3. Subventionszuweisung mit fixem Plafond
- 4.4. Dynamische Lorenzdominanz.
- 4.4.1. Problemstellung
- 4.4.2. Indexierung von Finanzausgleichszuweisungen
- 4.4.3. Indexierung bei allgemeiner Ertragsteilung
- 4.4.4. Indexierung bei Subventionszuweisungen
- 5. Zur Lockerung einiger wichtiger Modellannahmen
- 5.1. Zur Annahme der gegebenen Struktur der Gebietskörperschaften
- 5.2. Zur Hypothese der Isolation gleichrangiger Gebietskörperschaften
- 6. Zusammenfassung
- Summary
- Herbert Fischer-Menshausen, Hamburg: Unbestimmte Rechtsbegriffe in der bundesstaatlichen Finanzverfassung
- I. Der unbestimmte Rechtsbegriff im Verfassungsrecht
- II. Grundsätze für den vertikalen Finanzausgleich
- III. Bundesfinanzhilfen für Länder- und Kommunalinvestitionen
- IV. Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet
- V. Erfordernisse des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts
- Summary
- Fritz Neumark, Frankfurt am Main: Bemerkungen zu einigen ökonomischen Aspekten der grundgesetzlichen Vorschriften über die Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland
- Vorbemerkung
- I.
- II.
- III.
- IV.
- Summary.