Zur Neuen Sozialen Frage.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1978.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Friedrich Buttler, Paderborn/Knut Gerlach, Hannover/Peter Liepmann, Paderborn: Über den Zusammenhang von Arbeitsmarkt und Armut - Das Alte an der „Neuen Sozialen Frage"
- 1. Die Neuentdeckung der Armut in der Bundesrepublik
- 2. Dimensionen der Armut
- 3. Arbeitsmarktsegmentierung, niedrige Einkommen und instabile Beschäftigungsverhältnisse
- a) Grundmuster der Arbeitsmarktsegmentierung
- b) Begründungen für die Entstehung von Randbelegschaften
- c) Randbelegschaft und Armut
- 4. Arbeitsmarkt und Armut: Probleme der empirischen Überprüfung und vorläufige Belege
- a) Vorbemerkung
- b) Gruppierungen der Sozialhilfeempfänger
- c) Beschäftigungsmöglichkeiten und -risiken, finanzielle und soziale Belastungen
- Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Alte und neue soziale Fragen - zu ihren begrifflichen, historischen zeitanalytischen und systematischen Zusammenhängen
- I. Einführung in die Thematik
- 1. Zum Begriff der sozialen Frage
- 2. Soziale Fragen in der Vergangenheit
- 3. Erneute Problematisierungen
- II. Akzente der Neuen Sozialen Frage
- 1. Wilfried Schreiber als Vorläufer
- 2. Heinrich Geißlers Sozialengagement
- 3. Umfunktionalisierungstendenzen
- III. Würdigungen gegenwärtiger Sozialprobleme
- 1. Grenzen individualistischer Positionen
- 2. Sozial Schwache und Gefährdete heute
- 3. Zu den Entstehungsbedingungen Neuer Sozialer Fragen
- Helmut Winterstein, Erlangen: Armut: Grundlage der Neuen Sozialen Frage
- A. Das Problem
- B. Das alte Problem
- C. Der Kern der Neuen Sozialen Frage im Gegensatz zur alten sozialen Frage
- Anlage I
- Hermann Scherl, Erlangen: Absolute Armut in der Bundesrepublik Deutschland: Messung, Vorkommen und Ursachen
- 1. Einführung
- 2. Definition und Messung von absoluter Armut
- 2.1 Probleme der operationalen Definition von absoluter Armut.
- 2.2. Die Fragwürdigkeit der vorliegenden Globalschätzungen der Zahl der absolut armen Haushalte in der BRD
- 2.3. Absolute Armut als Sozialhilfebedürftigkeit
- 3. Ursachen der Sozialhilfebedürftigkeit in der BRD
- 3.1. Armut bei Nichterwerbstätigen in besonderen Lebensumständen
- 3.2. Armut bei „normalen" Erwerbslaufbahnen
- 3.3. Armut infolge abweichenden Verhaltens
- 4. Sozialpolitische Folgerungen
- Frank Klanberg, Frankfurt am Main: Die empirischen Grundlagen der Neuen Sozialen Frage
- 1. Ansatzpunkte einer Neugestaltung der Sozialpolitik
- 2. Die Rolle des Faktors Armut in der Neuen Sozialen Frage
- 3. Zur Begriffsbestimmung von Armut
- 4. Empirische Ermittlung von Armutszahlen
- 5. Armut und ordnungspolitische Alternativen
- Max Wingen/Bonn/Bochum: Bevölkerungs- und familienpolitische Aspekte der sozialen Frage in entwickelten Industriegesellschaften
- 1. Veränderte Problemlagen im Kontext einer „Neuen Sozialen Frage"?
- 2. Zum Selbstverständnis der „Neuen Sozialen Frage"
- 3. Neuere Probleme im Bereich von Bevölkerung und Familie
- 3.1. Soziale Probleme des Bevölkerungsprozesses
- 3.2. Zur Lösung der Probleme der quantitativen Bevölkerungsentwicklung
- 3.3. Bevölkerungspolitik als integraler Bestandteil gesellschaftlicher Ordnungspolitik
- 4. Kindbezogene Familienpolitik in einer bevölkerungspolitischen Rahmengestaltung
- 4.1. Die neue Dimension des Familienlastenausgleichs
- 4.2. Rollenprobleme und Rollenkonflikte der verheirateten Frau
- 4.3. Strukturelles Ordnungsdefizit im Hinblick auf Familien und Kinder?
- 5. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Bevölkerungspolitik
- Winfried Schmähl, Berlin: Zur Einkommenssituation alter Menschen in der Bundesrepublik Deutschland - Probleme ihrer Ermittlung und Beurteilung
- 1. Einleitung - Zum Hintergrund der Fragestellung.
- 2. Einige klärungsbedürftige Vorfragen jeder Einkommensverteilungsanalyse für alte Menschen
- 2.1. Einkommensbegriff
- 2.2. Empfängereinheit
- 2.3. Alters-Abgrenzung
- 3. Sozial- und verteilungspolitisch relevante Gliederungskriterien für Einkommensaggregate und Empfängereinheiten
- 4. Einige verteilungspolitisch relevante Fragestellungen
- 5. Kurzer Überblick über einige verfügbare statistische Unterlagen zur Beschreibung der Einkommenssituation alter Menschen
- 6. Aufgliederung von Nichterwerbstätigen- und Altenhaushalten - zugleich zur Einkommensstruktur von Altenhaushalten
- 7. Kumulierung von Sozialleistungen
- 7.1. Untersuchungsmöglichkeiten auf der Basis vorhandener Großstichproben
- 7.2. Weitere Möglichkeiten zur statistischen Analyse von Einkommensstrukturen und Kumulationen
- 8. Einige Folgerungen für weitere Arbeiten.