Stabilisierungspolitik in der Marktwirtschaft : Verhandlungen Auf der Tagung des Vereins Für Socialpolitik in Zürich 1974.

Bibliographic Details
Main Author: Schneider, Hans K.
Other Authors: Wittmann, Waldemar., Würgler, Hans., Dubois, Monique., Haas, Heinz-Dieter.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1976.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Erster Halbband
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Eröffnungsveranstaltung. Kongreßhaus Zürich. Montag, 2. September 1974, 14.30-15.00 Uhr
  • Waldemar Wittmann, Frankfurt am Main: Begrüßungsansprache des stellvertretenden Vorsitzenden
  • Ernst Brugger, Bern: Ansprache des schweizerischen Bundespräsidenten
  • Fritz Neumark, Frankfurt a. M.: Plenum. Stabilität als wirtschaftspolitische Zielsetzung
  • Walter Adolf Jähr, St. Gallen: Das Stabilitätsziel im Widerstreit der Meinungen. Ein Gepräch
  • Werner Kaltefleiter, Kiel: Beziehungen zwischen wirtschaftlicher und politischer Stabilität
  • Gerard Gäfgen, Konstanz: Arheitskreis A: Stahilitätsziel und Zielsysteme
  • Bruno Fritsch, Zürich: Stabilität als systemares Problem
  • 1. Stabilität als systemares Problem
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Grundbegriffe der Stabilitätstheorie
  • 1.3 Anwendungsbeispiele aus der Wirtsmaftswissenschaft
  • 1.4 Implikationen für die Stabilisierungspolitik
  • 1.5 Neuere Entwicklungen
  • 2. Anhang
  • 2.1 Energieverbrauch und Abwärme
  • Reimut Jochimsen, Bonn/Kiel: Korreferat zu: Stabilität als systemares Problem
  • Diskussion
  • Lothar F. Neumann, Junkersdorf (Köln): Das Stabilitätsziel innerhalb gesellschaftlicher Zielsysteme
  • 1. Zur logischen Struktur von gesellsmaftlichen Zielsystemen
  • 1.1 Empirische Forschung versus sozialtechnologische Konstruktion
  • 1.2 Kritik und System
  • 1.2.1 Die Zielaussagen sollen nicht rein normativen (präskriptiven) Charakter haben
  • 1.2.2 Die Zielaussagen sollen auf einer anwendungsrelevanten Abstraktionsstufe stehen und überprüfbar formuliert sein (Wirkungskategorien)
  • 1.2.3 Das Zielsystem soll flächendeckend sein
  • 1.2.4 Das Zielsystem soll Inkompatibilitäten sichtbar machen
  • 1.2.5 Das Zielsystem soll Kriterien für Rangordnungen, Zielschranken und Hilfsziele enthalten.
  • 1.2.6 Das Zielsystem soll sich an dem Paradigma der zeitgenössischen Wirtschaftswissenschaften orientieren
  • 1.2.7 Das Zielsystem soll konkurrierende wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspolitische Konzeptionen berücksichtigen
  • 2. Skizze eines gesellschaftlichen Zielsystems
  • 2.1 Produktions- und Dienstleistungsziele
  • 2.2 Vollzugsziele und Steuerungsziele im Produktions- und Dienstleistungsprozeß
  • 2.3 Verteilungsziele
  • 2.4 Einkommensverwendungsziele
  • 2.5 Strukturziele
  • 3. Die Verknüpfung des Stabilitätsziels mit dem „Lebenslagen"-Theorem
  • 4. Folgerungen für die praktische Stabilisierungspolitik
  • Heinz Hauser, St. Gallen: Korreferat zu: Das Stabilitätsziel innerhalb gesellschaftlicher Zielsysteme
  • Diskussion
  • Josua Werner, Hohenheim: Geldwertstabilität als materiales Stabilitätsziel
  • 1. Der formale und der materiale Aspekt der wirtschaftspolitischen Ziele
  • 2. Stabilitätsziel und Operationalität
  • 3. Der Inhalt der Geldwertstabilität
  • 4. Der Vorziel-Charakter der Geldwertstabilität
  • 5. Die distributiven Wirkungen der Inflation
  • 5.1 Die Veränderung der Verteilungsstrukturen
  • 5.2 Die passive Stellung der Rentner
  • 5.3 Die wage-lag-Hypothese
  • 5.4 Die Benachteiligung der Nominalvermögen
  • 6. Die allokativen Wirkungen der Inflation
  • Gerold Blümle, Freiburg i. Br.: Korreferat zu: Geldwertstabilität als materiales Stabilitätsziel
  • 1. Zum Begriff der Geldwertstabilität
  • 2. Die Verteilungswirkungen der Inflation
  • 3. Die Wirkungen der Inflation auf die Allokation
  • 4. Die Benachteiligung der Nominalvermögen
  • 5. Die Kosten der Preisstabilität
  • Diskussion
  • Hans Möller, München: Arbeitskreis B: Motivationen für Geldwertstabilität
  • Heinz Rieter, Bochum: Geldwertstabilität aus der Sicht privater Haushalte
  • 1. Der Geldwert und die privaten Haushalte
  • 2. Inflationstheoretische Betrachtungen.
  • 2.1 Inflationsentstehung und private Haushalte
  • 2.2 Inflationsprozeß und private Haushalte
  • 2.3 Inflationswirkungen und private Haushalte
  • 3. Verhaltenstheoretische Betrachtungen
  • 3.1 Verschiedene Ansätze
  • 3.2 Geldwert-Einstellungen der privaten Haushalte
  • 3.3 Zum Problem der Preiserwartungen
  • 3.4 Zum Problem der Geldillusion
  • 3.5 Zum Problem der Reizschwellen
  • Vincenz Timmermann, Hamburg: Korreferat zu: Geldwertstabilität aus der Sicht privater Haushalte
  • Diskussion
  • Alfred Meier, St. Gallen: Geldwertstabilität aus der Sicht des öffentlichen Sektors
  • 1. Einleitung
  • 2. Unterschiedlicher Inflationseinfluß auf die Einnahmen nach Einnahmetypen und staatlichen Ebenen
  • 3. Auswirkungen einer hypothetischen Änderung der Inflationsrate bei grundsätzlich gleicher Inflationierung von Einnahmen und Ausgaben
  • 3.1. Proportionale Abgaben auf Mengeneinheiten
  • 3.2. Proportionale Abgaben auf Wertbeträgen
  • 3.3. Progressive Abgaben auf Wertbeträgen
  • 3.4. Ergebnisse
  • 4. Auswirkung der effektiven, unterschiedlichen Inflationsraten
  • 4.1. Statistische Angaben
  • 4.2 Die Berechnung des inflationären Verlustes bzw. Gewinnes unter Verwendung der effektiven Preisindexraten
  • 5. Inflationsgewinne im Zusammenhang mit der Verschuldung
  • 6. Mittelfristige Korrektur der Inftationsgewinne und -verluste
  • 7. Inflatorische Auswirkungen auf öffentliche Betriebe und Personalversicherungen
  • 8. Inflatorische Auswirkungen auf die Sozialversicherungen
  • 9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
  • Anhang
  • Helga Pollak, Göttingen: Korreferat zu: Geldwertstahilität aus der Sicht des öffentlichen Sektors
  • Diskussion
  • Norbert Szyperski, Köln: Geldwertstabilität aus der Sicht privater Unternehmungen - Situative und strukturelle Aspekte
  • Vorbemerkungen
  • 1. Konkretisierung der Problemsicht und Gang der Untersuchung.
  • 2. Das Problem der Geldwertstabilität im Spannungsfeld gesamtwirtschaftlicher und einzelwirtschaftlicher Betrachtungen
  • 2.1 Das Bestandsproblem der Unternehmung
  • 2.2 Aktions- und Koordinationsmöglichkeiten der Unternehmung zur Stabilisierung des Geldwertes
  • 2.3 Das Stabilisierungsproblem des Preisniveaus als „Gefangenen-Dilemma" für die Unternehmung
  • 3. Determinierende Variablen für den Stellenwe der Geldwertstabilität für die Unternehmung
  • 4. Die Konsequenzen einer Instabilität des Geldwertes für die Unternehmung
  • 4.1. Die Konsequenzen einer Instabilität des Geldwertes in Abhängigkeit von der Unternehmungssituation
  • 4.1.1 Organisatorische Einheit und innerer Aufbau der Unternehmung
  • 4.1.2 Die Beziehungszusammenhänge zwischen Unternehmung und Umwelt
  • 4.2 Die Konsequenzen einer Instabilität des Geldwertes in Abhängigkeit von der Einschätzung der Unternehmungssituation
  • Anhang
  • Edmund Reinen, München: Korreferat zu: Geldwertstabilität aus der Sicht privater Unternehmungen
  • Jürgen Hauschildt, Saarbrücken: Stabilität in der Zielkonzeption der Unternehmung?
  • 1. Das Stabilitätsproblem aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
  • 2. Die formale Stellung der Stabilität in der Zielkonzeption der Unternehmung - eine Möglichkeitsanalyse
  • 3. Einbringung des Stabilitätsgesichtspunktes in den Zielbildungsprozeß
  • 4. Im Lichte empirischer Befunde: der Stabilitätsgesichtspunkt in Unternehmungszielen und Entscheidungszielen
  • 5. Zur Rolle von betrieblichen Sanktionsmechanismen für die Erhaltung der Preisstabilität
  • Herbert Hax, Wien: Korreferat zu: Stabilität in der Zielkonzeption der Unternehmung?
  • Diskussion
  • Artur Woll, Siegen: Arbeitskreis C: Empirische Untersuchungen zu Zielkonflikten.
  • Rainer Schmidt/Torsten Tewes, Kiel: Eine ökonometrische Untersuchung über die Bestimmungsgründe der kurzfristigen Entwicklung von Löhnen und Verbraucherpreisen in der Bundesrepublik Deutschland für die Jahre 1963 bis 1973
  • 1. Einleitung
  • 2. Erklärung der Löhne
  • 2.1 Tariflöhne
  • 2.2 Effektivlöhne
  • 3. Erklärung von Besmäftigung und Arbeitslosigkeit
  • 3.1 Abhängig Erwerbstätige
  • 3.2 Registrierte Arbeitslose
  • 4. Preisindex für die Lebenshaltung
  • 4.1 Gewerbliche Verbrauchs- und Gebrauchsgüter (einschließlich Genußmittel)
  • 4.2 Dienstleistungen und Reparaturen (einschließlich Verzehr in Gaststätten)
  • 4.3 Wohnungs- und Garagennutzung
  • 4.4 Nahrungsmittel (ohne Genußmittel und Verzehr in Gaststätten)
  • 5. Simulationen
  • Anhang
  • Frank E. Münnich, Innsbruck: Korreferat zu: Entwicklung von Löhnen und Verhraucherpreisen
  • Diskussion
  • Jürgen Kromphardt, Gießen: Empirische Untersuchungen über die Bestimmungsgründe des Preisniveaus
  • Anhang A
  • Anhang B. Die Berechnungen von R. Boelaert für fünf EG-Staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Belgien)
  • Anhang C. Berechnung einer Direktregression der Preisentwicklung auf die Entwicklung der Arbeitsproduktivität, die Importpreisentwicklung und die Arbeitslosenquote
  • Angelo A. Rossi, Zürich: Korreferat zu: Bestimmungsgründe des Preisniveaus
  • Diskussion
  • Helge Majer, Tübingen: Zahlungshilanzgleichgewicht versus innere Stabilität
  • 1. Einführung
  • 2. Die empirische Untersuchung von Zielkonflikten
  • 2.1 Theoretische und empirische Zielkonftikte
  • 2.2 Gang der empirischen Untersuchung
  • 3. Empirische Zielkonflikte
  • 3.1 Nationale Zielkonflikte
  • 3.2 Internationale Zielkonflikte
  • Anhang. Erläuterungen zu den Tabellen
  • Helmut Frisch, Wien: Korreferat zu: Zahlungsbilanzgleichgewicht versus innere Stabilität
  • Diskussion.
  • Olaf Sievert, Saarbrücken: Arbeitskreis D: Messung der Stabilität und stabilisierungspolitische Programmgestaltung.