Probleme der Weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung : Verhandlungen Auf der Arbeitstagung des Vereins Für Socialpolitik und des Instituts Für Weltwirtschaft in Kiel 1973.

Bibliographic Details
Main Author: Giersch, Herbert.
Other Authors: Haas, Heinz-Dieter.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1974.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Fritz Neumark, Frankfurt/M.: Hypothesen zur Erklärung der Handelsströme zwischen Industrieländern
  • Gary C. Hufbauer/John G. Chilas, Albuquerque, N. Mex.: Spezialisierung von Industrieländern Umfang und Auswirkungen
  • Einführung
  • Internationale Spezialisierung
  • Internationale Spezialisierung: Der Fall der Vereinigten Staaten
  • Auswirkungen der Spezialisierung
  • Unterschiede zwischen interregionalem und internationalem Handel
  • Schlußfolgerungen und politische Implikationen
  • Helmut Hesse, Göttingen: Hypothesen zur Erklärung des Warenhandels zwischen Industrieländern
  • I. Statistischer Nachweis eines intra-industriellen Handels
  • II. Modellhafte Erklärungen des intra-industriellen Handels
  • Alfons Lemper (Hamburg): Diskussion
  • Barbara Schott (Kiel): Resumée der Diskussion
  • Herbert Giersch, Kiel: Hypothesen zur Erklärung der Handelsströme zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
  • Seev Hirsch, Tel-Aviv: Hypothesen über den Handel zwischen Entwicklungs- und Industrieländern
  • Einleitung
  • Teil I: Kennzeichen der gehandelten Güter
  • Ricardo-Güter
  • Heckscher-Ohlin-Güter
  • Produktzyklus-Güter
  • Handelsstruktur
  • Teil II: Test der Hypothesen
  • Teil III: Schlußfolgerung für die Politik
  • Detlef Lorenz, Berlin: Hypothesen zur Erklärung der Handelsströme zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
  • Einleitung
  • I. Komplementäre Handelsströme
  • II. Substitutive Handelsströme
  • III. Die Vorteilhaftigkeit des Nord-Süd-Handels in Abhängigkeit von der Struktur der Handelsströme
  • Schlußfolgerungen
  • Gerhard Fels (Kiel): Diskussion
  • Horst Siebert (Mannheim): Umwelt und Außenhandel
  • 1. Ricardo-Güter und schadstoffintensive Produkte
  • 2. Die Umwelt als Determinante des Außenhandels
  • 3. Handelseffekte umweltpolitischer Maßnahmen.
  • 4. Umweltökonomische Aspekte der Exportdiversifikation
  • 5. Umweltpolitik und Importsubstitution
  • Frank Wolter (Kiel): Resumée der Diskussion
  • John Adler, Washington D. C.: Die Exportnotwendigkeiten der Entwicklungsländer und der Anpassungsbedarf in den Industrieländern
  • Anthony E. Scaperlanda, Dekalb, Ill.: Die Exportnotwendigkeiten der Entwicklungsländer und die erforderlichen Anpassungsmaßnahmen in den Industrienationen
  • I. Einleitung
  • II. Der Exportbedarf der Entwicklungsländer
  • III. Die Anpassungsmaßnahmen in den Industrienationen
  • Rudolf Scheid, Frankfurt: Die Exportnotwendigkeiten der Entwicklungsländer und der Anpassungsbedarf in den Industrieländern. Alternativen vorausgreifender Strukturanpassung
  • I
  • II
  • III
  • Zusammenfassung:
  • Gerhard Fels, Kiel: Die Exportnotwendigkeiten der Entwicklungsländer und der Anpassungsprozeß in den Industrieländern
  • Außenhandel und Entwicklungsstrategie
  • Grundmuster einer intensiveren Arbeitsteilung
  • Die Natur des Anpassungsprozesses
  • Präferenzschema und Anpassungsbeihilfen
  • Hermann Jensen (Bonn): Diskussion
  • Rolf-J. Langhammer (Kiel): Resumée der Diskussion
  • Albrecht Kruse-Rodenacker, Berlin: Erfolgsbedingungen für Importsubventionen und Exportdiversifizierung als Entwicklungsstrategie in Lateinamerika, Südostasien und Afrika
  • Carlos F. Díaz-Alejandro, New Haven, Connect.: Einige charakteristische Merkmale des jüngsten Exportwachstums in Lateinamerika
  • Ein Überblick über einige Fakten
  • Importsubstitution: eine notwendige Vorbedingung für steigende Exporte?
  • Die Exportentwicklung in kleineren Ländern
  • Der Übergang zur Exportförderung in den größten Ländern
  • Exportförderung und die einzelnen Entwicklungsziele.
  • Dietrich Kebschull/Christian Wilhelms, Hamburg: Erfolgsbedingungen für Importsubstitution und Exportdiversifizierung als Entwicklungsstrategie in Lateinamerika
  • Vorbemerkung
  • 1. Hauptfragen in der Kontroverse um Importsubstitution (IS) und Exportdiversifizierung (ED)
  • 2. Der Entwicklungsstrategiecharakter von IS und ED
  • 3. Grundsätzliche Erfolgsbedingungen für IS/ED-Strategien
  • 4. Zur Problematik einer „lateinamerikanischen" Entwicklungsstrategie
  • 5. Strukturell und wirtschaftspolitisch bedingte Gegebenheiten Lateinamerikas als Beeinflussungsfaktoren für den Erfolg von IS und ED
  • 6. Anmerkungen zur Erfolgsbeurteilung von IS und ED in Lateinamerika
  • 7. IS/ED als Entwicklungsstrategie des Sowohl-als-auch
  • Ting-An Chen, Taipei, Taiwan: Importsubstitution und Exportdiversifikation in Südost-Asien
  • Bruno Knall, Heidelberg: Erfolgsbedingungen für Importsubstitution und Exportdiversifizierung als Entwicklungsstrategie in Süd- und Südostasien
  • I. Einleitung
  • II. Der unterschiedliche Verlauf der Entwicklungsstrategie in Süd- und Südostasien
  • A. Länder mit konsequenter Exportförderung und relativ geringer Importsubstitution
  • a) Thailand
  • b) Malaysia
  • c) Singapur
  • B. Länder mit konsequenter Importsubstitution und Übergang zur Exportförderung
  • a) Philippinen
  • b) Pakistan
  • c) Indien
  • III. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Strategie der Importsubstitution und Exportdiversifizierung
  • A. Erfolgsbedingungen für die Importsubstitution
  • B. Erfolgsbedingungen für die Exportdiversifizierung
  • IV. Schlußfolgerungen
  • Barend A. de Vries, Washington, D. C.: Handelsmöglichkeiten, Leistungsanreize und Entwicklungsziele: Der Fall Westafrika
  • Entwicklungsstrategie und Ziele einzelner Länder
  • Zahlungsbilanzentwicklungen
  • Die Wirkung wirtschaftspolitischer Leistungsreize auf Handel und Diversifikation.
  • Aktuelle politische Maßnahmen
  • Leistungsanreize und „soziale" Ziele
  • Rolf Güsten, München: Erfolgsbedingungen für Importsubstitution und Exportdiversifizierung als Entwicklungsstrategie in Afrika
  • I. Vorbemerkungen
  • II. Voraussetzungen und Probleme der Importsubstitution in Afrika
  • III. Voraussetzungen und Probleme der Exportdiversifizierung
  • Anhang I: Zu einigen Importsubstitutionsunternehmen in Afrika
  • I. Erläuterungen
  • Anhang II: Tabellen zur Exportentwicklung afrikanischer Staaten
  • Juergen B. Donges, Kiel: Erfolgsbedingungen für binnenmarkt- und exportorientierte Industrialisierung in Entwicklungsländern. Ein Resümee
  • I
  • II
  • III
  • IV
  • Alfons Lemper (Hamburg): Diskussion
  • Albrecht Kruse-Rodenacher (Berlin): Resumée der Diskussion
  • Knut Borchardt, München: Exportorientierte Industrialisierung als Beitrag zur Lösung der Beschäftigungsprobleme in Entwicklungsländern
  • William G. Tyler, Gainsville, Fla. und Kiel: Die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung des Fertigwarenexports in weniger entwickelten Ländern: Einige Diskussionsanregungen
  • I. Einleitung
  • II. Problemübersicht
  • III. Methode und analytischer Rahmen
  • IV. Schaffung von Arbeitsplätzen durch Fertigwarenexporte in acht Entwicklungsländern
  • V. Abschließende Bemerkungen
  • Anhang
  • Brasilien
  • Ägypten
  • Indien
  • Mexiko
  • Philippinen
  • Süd-Korea
  • Taiwan
  • Jugoslawien
  • Lutz Hoffmann, Regensburg/Tan Siew Ee, Kuala Lumpur: Schaffung von Arbeitsplätzen durch exportorientiertes Wachstum: Eine Fallstudie der verarbeitenden Industrie West-Malaysias
  • I. Einführung
  • II. Unterbeschäftigung
  • III. Industrialisierungspolitik
  • IV. Meßkonzepte
  • V. Die statistischen Daten
  • VI. Komparativer Vorteil und Beschäftigungszunahme
  • VII. Die Arbeitsintensität von Produktion und Außenhandel.
  • VIII. Wachstum von Beschäftigung, Produktion und Kapitalstock
  • IX. Arbeitsintensität und Wachstum
  • X. Die Bedeutung des Produktivitätszuwachses
  • XI. Industrien für Exportexpansion
  • Anhang
  • Rolf Güsten (München): Diskussion
  • Wilhelm Scheper, Kiel: Entwicklung arbeitsintensiver Technologien für Entwicklungsländer
  • Ernest F. Schumacher, Caterham, Surrey: Geeignete Technologien
  • 1. Arbeitsgruppe für industrielle Zusammenarbeit
  • 2. Verpackung aus Pappmaché
  • 3. Landwirtschaft
  • Jürgen Ritter, Königstein/Ts.: Die Entwicklung arbeitsintensiver Technologien für Entwicklungsländer
  • Die Ausgangslage
  • Was versteht man unter arbeitsintensiven Technologien?
  • Ist die Entwicklung besonderer arbeitsintensiver Technologien für die Entwicklungsländer möglich und sinnvoll?
  • Förderung des Transfers arbeitsintensiver Technologien
  • Ad 1: Zur Übertragung heute in Industrieländern noch gebräuchlicher arbeitsintensiver Produktionsverfahren
  • Ad 2: Übertragung arbeitsintensiver Produktionsverfahren für Produkte, die auch heute noch in Industrieländern in einzelnen Produktionsstufen alternativ arbeits- oder kapitalintensiv hergestellt werden
  • Ad 3: Transfer von produktionstechnischem Wissen über arbeitsintensive, in den Industrieländern kaum noch angewandte Produktionsverfahren
  • Instrumente für den Technologie-Transfer
  • Schaffung von Rahmenbedingungen, die den Einsatz arbeitsintensiver Technologien in Entwicklungsländern fördern
  • Ausblick
  • Anhang
  • Willi F. L. Engel (Frankfurt): Diskussion
  • Optimale Wartungs- und Reparaturpolitik
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten dieser Politik
  • Literatur
  • Bruno Fritsch, Zürich: Probleme der Regionalisierung des internationalen Handels
  • Hans R. Krämer, Kiel: Probleme der Regionalisierung des internationalen Handels
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • Hermann Sautter, Göttingen: Regionalisierungstendenzen im Welthandel zwischen 1938 und 1970.