Struktur- und Stabilitätspolitische Probleme in Alternativen Wirtschaftssystemen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1974.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort des Herausgebers
- Inhaltsverzeichnis
- Hans-Rudolf Peters, Oldenburg: Die Problematik der sektoralen Strukturpolitik in alternativen Wirtschaftssystemen
- I. Zur Begriffsklärung
- II. Die Stellung der sektoralen Strukturpolitik im System der Wirtschaftspolitik
- III. Die Stellung der sektoralen Strukturpolitik in den wirtschaftspolitischen Konzeptionen der politisch-staatlichen Führungen
- 1. Die Rolle der sektoralen Strukturpolitik in einer marktwirtschaftlichen Konzeption vom Muster der BRD
- 2. Die Rolle der sektoralen Strukturpolitik in einer zentralverwaltungswirtschaftlichen Konzeption vom Muster der DDR
- 3. Die unterschiedliche Bedeutung der sektoralen Strukturpolitik in alternativen Wirtschaftssystemen
- IV. Die Arten der sektoralen Strukturpolitik
- V. Die Ziele und Mittel der sektoralen Strukturpolitik
- 1. Die Ziele und Mittel der sektoralen Strukturpolitik in marktwirtschaftlich orientierten Systemen
- 2. Die Ziele und Mittel der sektoralen Strukturpolitik in zentralverwaltungswirtschaftlich orientierten Systemen
- VI. Die Problematik und hauptsächlichen Schwächen der sektoralen Strukturpolitik
- 1. Probleme und Schwächen der sektoralen Strukturpolitik in zentralverwaltungswirtschaftlich orientierten Systemen
- 2. Probleme und Schwächen der sektoralen Strukturpolitik in marktwirtschaftlich orientierten Systemen
- VII. Vergleichende Betrachtung der sektoralen Strukturpolitik in alternativen Wirtschaftssystemen
- Jiří Sláma, München: Sektorale Strukturpolitik in der sowjetischen Industrie unter dem Aspekt der technologischen Entwicklung
- I. Entwicklung der Branchenstruktur der sowjetischen Industrie
- II. Fallstudien
- Die Verbreitung der Oxygenstahlerzeugung (kurze Zusammenfassung)
- Die Herstellung und der Einsatz von Computern (kurze Zusammenfassung).
- Die Umwandlung der Brennstoffbilanz (kurze Zusammenfassung)
- III. Zusammenfassung
- Literaturhinweise
- Jiří Kosta, Frankfurt: Beschäftigungsprobleme in zentral-administrativen Planungssystemen
- I. Entwicklung der Erwerbsquote und der Beschäftigungsstruktur
- 1. Die Beschäftigungsentwicklung und Erwerbsquoten
- 2. Beschäftigungsstrukturen nach Wirtschaftsbereichen und Qualifikationen
- II. Beschäftigungspolitik im zentral-administrativen Lenkungssystem der RgW-Länder
- 1. Planziele der Beschäftigungsentwicklung
- 2. Methoden und Formen der Arbeitskräfteplanung
- 3. Probleme der Beschäftigungspolitik in den RgW-Ländern
- Bernhard Schwarz, Hamburg: Inflation (Deflation) in zentral geleiteten Volkswirtschaften - dargestellt am Beispiel Polens
- I. Einleitende Bemerkungen
- II. Planung und gleichgewichtiges Wachstum
- 1. Bedingungen des gleichgewichtigen Wachstums
- 2. Reallöhne und Marktgleichgewicht
- 3. Planung und Gleichgewicht
- III. Wirtschaftsmodell und Gleichgewichtsstörungen
- 1. Preissystem als Störungsfaktor
- A. Grundzüge des traditionellen Preissystems
- B. Die Auswirkung des Preissystems
- C. Maßnahmen zur Vervollkommnung des Preissystems
- 2. Finanzierung der Betriebe als Störungsfaktor
- IV. Preisreform in Polen im Dezember 1970 als Folge der Zuspitzung der Marktlage
- 1. Die Wirtschaftsentwicklung des Landes
- 2. Investitionen in der Volkswirtschaft
- 3. Produktionsmittel und Konsumgüter
- 4. Beschäftigung, Löhne und Preise
- 5. Das Jahr der Preisreform
- Literaturverzeichnis
- 1. Bücher, Zeitschriften- und Zeitungsartikel
- 2. Statistische Quellen.