Die Konzentration in der Wirtschaft - on Economic Concentration : Zweiter Band.

Bibliographic Details
Main Author: Arndt, Helmut.
Other Authors: Scheler, Hans-Jürgen.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1971.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt des 2. Bandes. Contents of Volume II
  • IV. Konzentrationstendenzen und Konzentrationspolitik in ausgewählten Ländern und in der EWG. Tendencies of Concentration and Concentration Policy in Selected Countries and in the E. E. C.
  • V. G. Venturini, Brisbane: Economie Concentration and Concentration Policy in Australia
  • I.
  • II.
  • III.
  • H. W. de Jong, Amsterdam: Concentration in Benelux
  • I. Introduction
  • II. The Rise of Dutch International Companies
  • III. Financial Concentration in Belgium
  • IV. The Evolution of Numbers and Types of Concentrations
  • V. Growth and Profitability of Companies
  • Helmut Meinheld, Frankfurt/M.: Wirtschaftspolitik und Konzentration in der BRD
  • I. Vorbemerkung
  • II. Die Konzentration im Verfolg der allgemeinen Wirtschaftspolitik
  • III. Die Meinungsbildung zu Wettbewerb und Konzentration
  • Summary. Economie Policy and Concentration in the Federal Republic of Germany
  • Karl C. Thalheim, Berlin: Konzentration in der DDR
  • I. Allgemeines
  • II. Betriebs- und Eigentumskonzentration
  • A. Landwirtschaft
  • B. Industrie
  • C. Handwerk
  • D. Handel, Bank- und Versicherungswesen
  • III. Konzentration der Herrschafts- und Verfügungsmacht
  • Summary. Concentration in the German Democratic Republic (GDR)
  • André Paul Weber, Paris: Concentration des entreprises et politique économique en France de 1945 à 1970
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • Summary. Industrial Concentration and Economie Policy in France 1945-1970
  • V. G. Venturini, Brisbane: Economie Concentration and Concentration Policy in Italy
  • I.
  • II.
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • III.
  • Kozo Yamamura, Washington, D. C.: Japanese Anti-Monopoly Policy: 1947-1970. From the Dissolution of the Japan Steel to the Birth of the New Japan Steel
  • I.
  • II.
  • III.
  • Bibliography.
  • Tasuku Noguzi, Tokio: Unternehmenskonzentration in Japan aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • I. Unternehmenskonzentration vor dem zweiten Weltkrieg
  • II. Gesamtüberblick über die gegenwärtige Unternehmenskonzentration
  • III. Die Struktur der japanischen Konzerngruppen
  • 1. Die Faktoren der Unternehmenskontrolle
  • 2. Die Schichtstruktur der Kontrolle
  • A. Die Zentral-Kontrollorgane der Konzerngruppe
  • B. Alleinige Kontrolle der Konzerngruppe
  • C. Gemeinschaftliche Kontrollausübung mit ändern Konzerngruppen oder Trusts
  • IV. Die konkrete Schichtstruktur der sechs großen japanischen Konzerngruppen
  • V. Umfang und relative Bedeutung der großen japanischen Konzerngruppen
  • A. Der Umfang der drei größeren Konzerngruppen
  • B. Größenverhältnis und Konzentrationsgrad der einzelnen Konzerne in verschiedenen Sektoren
  • Summary. Concentration in Japan from the Viewpoint of Business Administration
  • Günter Zenk, Berlin: Konzentration und Konzentrationspolitik in den skandinavischen Ländern
  • I. Einführende Bemerkungen
  • II. Entwicklung und Stand der Konzentration
  • A. Konzentration in Industrie und Handel
  • 1. Industrie
  • 2. Handel
  • B. Bankenkonzentration
  • C. Konzentration von Verfügungsmacht
  • III. Konzentrationspolitik
  • A. Wettbewerbspolitik
  • Marktbeherrschenden Unternehmen
  • Kartelle
  • Diskriminierungen
  • B. Einfluß der Besteuerung auf die Unternehmenskonzentration
  • C. Ansätze eines neuen konzentrationspolitischen Konzeptes in Schweden
  • Literatur
  • I. Schweden
  • II. Dänemark
  • Summary. Concentration and Concentration Policy in the Scandinavian Countries
  • P. Sargant Florence, Birmingham: Concentration Policy in the United Kingdom
  • I.
  • II.
  • III.
  • Analysis of Government Policies Aimed Against Monopolistic Structures
  • IV.
  • Peter E. Hart, Reading: Concentration in the United Kingdom
  • I. Introduction.
  • II. Concentration within Industries
  • A. Monopoly and Business Concentration
  • B. Concentration in Census of Production Industries in the United Kingdom 1935-1963
  • C. Business Concentration in Selected Industries
  • D. Inequality and Concentration
  • III. Concentration within Manufacturing and Distribution
  • A. Reasons for Studying the Growth of Giant Firms
  • B. Business Concentration in the United Kingdom 1907-1965
  • C. Dynamics of Concentration
  • IV. Concentration of Income and Capital
  • V. Conclusion
  • VI. Appendix
  • Donald Dewey, New York/Henry A. Einhorn, Washington, D.C.: Policy Towards Industrial Concentration in the United States
  • I. Introduction
  • II. The Common-Law Background of Monopoly Policy
  • III. Origins of Antitrust Policy in the United States
  • IV. Antitrust Applications to Monopoly Situations
  • V. Antitrust Opposition to Mergers
  • Potential Competition
  • VI. Impact of Policy on Concentration in the United States
  • VII. The Economie Effects of Antitrust Policy
  • Bibliography
  • Bernard Shull, New York: Concentration in Banking in the United States
  • I. Introduction
  • II. Institutional Determinants of Numbers and Concentration
  • A. Entry into Banking
  • B. Prohibition of Interstate Brandung
  • C. Restrictions on Intrastate Brandung
  • III. Concentration at the National Level
  • A. Number of Banks, Banking Organizations and Size Distribution
  • B. Deposit Concentration
  • IV. State Banking Laws and Concentration
  • V. Concentration at the Local Level
  • A. Numbers and Concentration
  • B. Concentration and Public Policy
  • VI. Recent Developments
  • A. Regulation of Bank Acquisitions
  • B. Brandi Banking and Multiple Bank Holding Companies
  • C. One-Bank Holding Companies
  • VII. Conclusions
  • Ulrich Koester, Göttingen: Die landwirtschaftliche Konzentration in den Vereinigten Staaten
  • I. Einleitung.
  • A. Systematik der Konzentrationsformen in der Landwirtschaft
  • B. Abgrenzung
  • II. Landwirtschaft und horizontale Konzentration: Konzentration der Betriebe und der landwirtschaftlichen Nutzfläche
  • A. Ursachen der horizontalen Konzentration
  • B. Ausprägung der horizontalen Konzentration in der Landwirtschaft der USA
  • C. Beurteilung der horizontalen Konzentration
  • III. Landwirtschaft und vertikale Konzentration
  • A. Ursachen der vertikalen Konzentration
  • 1. Bestimmungsgründe jür das Konzentrationsstreben der Landwirtschaft
  • 2. Bestimmungsgründe für das Konzentrationsstreben der Zulieferer- und Be- und Verarbeitungsindustrie
  • B. Eignung ausgewählter landwirtschaftlicher Produkte für die Vertikalkonzentration
  • C. Formen und Ausprägung der Vertikalkonzentration in der Landwirtschaft der USA
  • 1. Ausprägung der Vertikalkonzentration in der Form mehrstufiger Unternehmen
  • 2. Ausprägung der Vertikalkonzentration in der Form der Kooperation
  • D. Beurteilung der vertikalen Konzentration
  • Summary. Agricultural Concentration in the United States
  • Werner Zohlnhöfer, Freiburg/Br.: Die Konzentrationspolitik in der EWG
  • I. Einführung und Abgrenzung des Themas
  • II. Darstellung der Konzentrationspolitik
  • A. Die Begründung
  • B. Die Leitbildvorstellungen
  • C. Die Förderung der Unternehmenskonzentration
  • 1. Werbende Stellungnahmen
  • 2. Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen
  • 3. Steuerrechtliche Maßnahmen
  • 4. Finanzielle Beihilfen
  • D. Die wettbewerbspolitische Kontrolle der Unternehmenskonzentration
  • E. Die Kontrolle des Mißbrauchs wirtschaftlicher Macht
  • III. Kritik der Konzentrationspolitik
  • A. Zur Stichhaltigkeit der Begründungen
  • B. Zur Vertretbarkeit der Leitbildvorstellungen
  • C. Zur Angemessenheit der Förderungsmaßnahmen
  • D. Zum Ausmaß der wettbewerbspolitischen Kontrolle.
  • E. Die Unausgewogenheit der Konzeption und die Notwendigkeit einer Korrektur
  • Summary. Concentration Policy in the E.E.C.
  • V. Spezielle Probleme der Konzentration (unter besonderer Berücksichtigung der BRD). Special Problems of Concentration (with Regard to the Federal Republic of Germany)
  • Wolfgang Kilger und Otfried Karl, Saarbrücken: Industrie und Konzentration
  • I. Die Beziehungen zwischen Konzentration und Zielsetzung in der Industrie
  • II. Bestimmungsgründe der Konzentration in den Funktionsbereichen industrieller Unternehmungen
  • A. Die Funktionalstruktur industrieller Unternehmungen
  • B. Bestimmungsgründe der Konzentration im Forschungs- und Entwicklungsbereich
  • C. Bestimmungsgründe der Konzentration im Produktionsbereich
  • 1. Mutative Betriebsgrößenvariationen bei horizontaler Konzentration
  • 2. Kapazitätsharmonisierung bei vertikaler Konzentration
  • 3. Rationalisierung durch Sortenbeschränkung und Typisierung des Produktionsprogramms
  • D. Bestimmungsgründe der Konzentration im Bereich der industriellen Planung und Organisation
  • III. Der Konzentrationsprozeß in den wichtigsten Industriegruppen
  • A. Bergbau
  • B. Eisen- und Stahlindustrie
  • C. Mineralölindustrie
  • D. Chemische Industrie
  • E. Schiffbau
  • F. Fahrzeugbau
  • G. Elektroindustrie
  • H. Maschinenbau
  • Summary. Industry and Concentration
  • Karl Banse/Rudolf Gümbel, Frankfurt/M.: Konzentration im Warenhandel
  • I. Begriffe und methodische Vorbemerkung
  • II. Historischer Abriß der Konzentration im Warenhandel
  • III. Konzentration im Einzelhandel
  • IV. Konzentration im Großhandel
  • V. Zusammenfassung
  • Summary. Concentration in Wholesaling and Retailing
  • Paul Braeß, Köln: Konzentration in der Versicherungswirtschaft
  • I. Formale Konzentrationsanalyse
  • A. Zahlenmäßige Entwicklung
  • B. Entwicklung nach 1945
  • C. Marktanteile.
  • II. Zusammenschlüsse im Versicherungswesen.