Das Eigenpotential Im Entwicklungsprozeß.

Bibliographic Details
Main Author: Priebe, Hermann.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1973.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Zur Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Winfried Böll, Bonn: Entwicklungspolitik und Gesellschaftsveränderung
  • Entwicklungspolitik ein Lehrstück
  • Neuorientierung am Beginn der Zweiten Dekade
  • Von der Entwicklungspolitik zur internationalen Gesellschaftspolitik
  • Der Lernprozeß ist noch nicht zu Ende
  • Hermann Priebe, Frankfurt/M.: Überwindung von Dualismen und Einbeziehung der ländlichen Bevölkerung in den Entwicklungsprozeß
  • Enttäuschende Erfahrungen
  • Überprüfung gängiger Vorstellungen
  • Harte Realitäten
  • Wachstumskräfte der ländlichen Hauswirtschaft
  • Faustregeln für die Agrarförderung
  • Flankierende Maßnahmen
  • Weg der kleinen Schritte
  • Umfassender planen
  • Otto Matzke, Rom: Die Beschäftigung als Kernproblem einer sozialen und wirtschaftlich koordinierten Entwicklung. Möglichkeiten der Mobilisierung durch Eigenhilfe der Länder
  • Größenordnung des Problems
  • Umfassendes Instrumentarium
  • Das Problem der Technologie
  • Die Aufgabe der Entwicklungshilfe
  • Neuorientierung der Handelspolitik
  • Das Anpassungsproblem
  • Heinz Rudolph, Düsseldorf: Grundsätze und Methoden der Industrialisierung in Entwicklungsländern
  • Die Industrieförderung als ein Bestandteil der Entwicklungspolitik
  • Zum methodischen Vorgehen
  • Zur Identifikation der Projekte
  • Investitionsvorstudien
  • Zu den Investitionsbedingungen
  • Schlußbetrachtung
  • Winfried von Urff, Heidelberg: Regionale Aspekte im Entwicklungsprozeß
  • Vorbemerkung
  • Notwendigkeit regionaler Betrachtungen
  • Regionale Disparitäten als Spezialfall des wirtschaftlichen Dualismus
  • Der Beitrag der allgemeinen Standorttheorie zu räumlichen Allokationsentscheidungen in Entwicklungsländern
  • Zur Frage der räumlichen Anpassung der Landwirtschaft
  • Methodische Ansätze
  • Zielkonflikte zwischen Verminderung regionaler Ungleichgewichte und gesamtwirtschaftlichem Wachstum.