Beiträge Zu Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsstruktur Im 16. und 19. Jahrhundert.

Bibliographic Details
Main Author: Fischer, Wolfram.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1972.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Diedrich Saalfeld, Göttingen: Die Wandlungen der Preis- und Lohnstruktur während des 16. Jahrhunderts in Deutschland
  • Anlage 1
  • Anlage 2
  • Anlage 3
  • Anlage 4
  • Anlage 5
  • Fritz Blaich, Marburg/L.: Fleischpreise und Fleischversorgung in Oberdeutschland im 16. Jahrhundert
  • 1. Einführung
  • 2. Einige Bemerkungen zur Nachfragesituation auf den oberdeutschen Fleischmärkten
  • 3. Herkunft und Umfang des Angebots an Schlachtvieh in Oberdeutschland
  • a) Das Angebot an Rindern
  • b) Das Angebot an Schweinen
  • c) Das Angebot an Schafen
  • 4. Die Struktur der Vieh- und Fleischmärkte Oberdeutschlands
  • a) Die Viehmärkte
  • b) Die Fleischmärkte
  • 5. Die Eingriffe der Obrigkeit in die Bildung der Preise auf den Fleischmärkten
  • a) Zielsetzungen der obrigkeitlichen Preispolitik
  • b) Maßstäbe für die Bestimmung der Fleischtaxen
  • c) Die Anpassung der Fleischtaxen an Veränderungen des Angebots und der Nachfrage
  • 6. Maßnahmen zur Unterstützung der obrigkeitlichen Preisregulierungen
  • 7. Abschließende Zusammenfassung: Ergebnisse der Untersuchung
  • Friedrich-Wilhelm Henning, Köln: Kapitalbildungsmöglichkeiten der bäuerlichen Bevölkerung in Deutschland am Anfang des 19. Jahrhunderts
  • Einführung
  • Die Entwicklung der Kapitalbildungsmöglichkeiten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • a) Die Entwicklung der bäuerlichen Erträge
  • Die naturalen Erträge
  • Die monetären Erträge
  • b) Die Entwicklung der bäuerlichen Aufwendungen
  • Die Sachaufwendungen
  • Die Lohnaufwendungen
  • Der Lastenaufwand
  • c) Die Möglichkeiten der Kapitalbildung
  • d) Die tatsächliche Verwendung des auf den Bauernhöfen aufgebrachten Kapitals
  • 1. Die Investitionen im eigenen Betrieb
  • 2. Leistungen im Rahmen von Erbauseinandersetzungen
  • 3. Investitionen im nichtlandwirtschaftlichen Bereich
  • Schluß.
  • Harald Winkel, Aachen: Höhe und Verwendung der im Rahmen der Grundlastenablösung bei Standes- und Grundherren angefallenen Ablösungskapitalien
  • 1. Die Staatsfinanzverwaltungen
  • 2. Die Kirchen, Schulen und Stiftungen
  • 3. Die Standes- und Grundherren
  • 4. Sonstige Berechtigte
  • Friedrich-Wilhelm Henning, Köln: Die Wirtschaftsstruktur mitteleuropäischer Gebiete an der Wende zum 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des gewerblichen Bereiches
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Grundzüge der Wirtschaftsstruktur um 1800. Dargestellt an einem größeren Gebiet mit unterschiedlichen Einzelregionen (Preußen)
  • a) Die Beschäftigtenstruktur Preußens um 1800
  • b) Kritik, Berichtigung und Ergänzung der Krugschen Zahlen
  • c) Das Ergebnis
  • 3. Die regionalen Unterschiede
  • a) Der Export an gewerblichen Produkten als Differenzierungskriterium
  • b) Die Differenzierung der gewerblichen Wirtschaft innerhalb eines größeren Gebietes (Böhmen)
  • c) Die Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur einzelner mitteleuropäischer Gebiete
  • d) Das Ergebnis
  • 4. Die Unterschiede zwischen Stadt und Land
  • a) Die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten der dörflichen Wirtschaftsstruktur und die Unterschiede zwischen ländlichen Gebieten
  • Die dörfliche Wirtschaftsstruktur einiger Gebiete
  • Das ländliche Gewerbe des Grundbedarfes
  • b) Die Struktur der städtischen Wirtschaft
  • Die Grundzüge der städtischen Wirtschaftsstruktur
  • Versuch einer systematischen Ordnung der Unterschiede in der städtischen Wirtschaftsstruktur
  • Die Kleinstadt
  • Die Mittelstadt
  • Die Großstadt
  • Die Großstaat-Hauptstadt
  • c) Das Ergebnis
  • 5. Die Bestimmungsgründe der unterschiedlichen Entwicklung zu den am Ende des 18. Jahrhunderts stark differenzierten Wirtschaftsstrukturen.
  • Karl Heinrich Kaufhold, Göttingen: Das preußische Handwerk in der Zeit der Frühindustrialisierung. Eine Untersuchung nach den Preußischen Gewerbetabellen 1815-1858
  • I.
  • II.
  • Bauhandwerk
  • Übriges Handwerk
  • III.
  • Anlage
  • Paul C. Martin, Hamburg: Frühindustrielles Gewerbe in der Rechtsform der AG
  • I
  • II
  • III
  • IV.
  • V.
  • Ákoš Paulinyi, Marburg: Die Betriebsform im Eisenhüttenwesen zur Zeit der frühen Industrialisierung in Ungarn
  • Lennart Jörberg, Lund: Industrial Development and Foreign Trade in the Nordic Countries 1870-1914
  • I.
  • II.
  • III.
  • Literaturverzeichnis
  • Helmut Hesse, Göttingen: Die Entwicklung der regionalen Einkommensdifferenzen im Wachstumsprozeß der deutschen Wirtschaft vor 1913
  • 1. Das Anliegen der Arbeit
  • 2. Die Antworten der regionalwirtschaftlichen Literatur
  • 2.1. Die Export-Basis-Theorie
  • 2.2. Die Stufentheorie oder Sektor-These
  • 2.3. Die Myrdal-These
  • 2.4. Die Williamson-These
  • 3. Statistische Berechnungen
  • 3.1. Literaturübersicht
  • 3.2. Eigene Berechnungen.