Aspekte der Friedensforschung und Entscheidungsprobleme in der Sozialpolitik.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1971.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Bruno S. Frey, Konstanz und Basel: Der Beitrag der Ökonomik zur Friedensforschung
- I. Einleitung
- II. Friede, Krieg, Gewalt und Konflikt
- III. Der Beitrag der Ökonomik als Sachgebiet
- A. Abrüstung
- B. Wirtschaftliche Kriegsgründe
- C. Wirtschaft als politisches Instrument
- D. Determinanten der Rüstungsausgaben
- IV. Der Beitrag der Ökonomik als Denkmethode
- A. Der Beitrag einiger Theoriezweige
- 1. Marktformen-, insbesondere die Oligopoltheorie
- 2. Lohn- und Verteilungstheorie
- 3. Bemerkungen zur Konfliktstheorie
- 4. Theorie der öffentlichen Güter und Externalitäten
- 5. Ökonomische Theorie der Politik
- B. Der Beitrag der abstrakten Analysewerkzeuge
- 1. Modelle der Gesellschaft
- 2. Quantitative Untersuchungen
- C. Der tatsächliche Beitrag der Ökonomen
- V. Sozialpolitik und Friedensforschung
- Jürgen Zerche, Berlin: Aspekte der Entscheidungstheorie und Anwendungsbeispiele in der Sozialpolitik
- I. Einleitung
- II. Die Konstituenten des allgemeinen ökonomischen Entscheidungsmodells
- A. Entscheidung unter Sicherheit
- B. Entscheidung unter Risiko
- C. Entscheidung unter Ungewißheit: Allgemeines
- D. Entscheidung unter Ungewißheit: Spieltheorie
- 1. Charakteristika der Spiele der Strategie
- 2. Klassifikation der Spiele
- 3. n-Personenspiele
- 4. Der Shapley-Wert
- III. Anwendungsbeispiele in der Sozialpolitik
- A. Die Machtverteilung in einem Gremium
- B. Anwendung der Spieltheorie bei Tarifverhandlungen
- C. Anwendung in der betrieblichen Sozialpolitik
- IV. Zusammenfassung und Ausblick
- Elisabeth Liefmann-Keil, Saarbrücken: Sozialpolitische Entscheidungen, Wahl- und Legislaturperioden. Ein Beitrag zur Wähler- und Repräsentantenstrategie
- I. Einleitung
- II. Die spezielle Fragestellung
- III. Das Modell
- IV. Die Präferenzstruktur
- V. Die Aufgaben.
- VI. Die Strategie
- VII. Folgerungen
- VIII. Ergebnis
- Bernhard Külp, Bochum: Der Einfluß der Schlichtung auf den Entscheidungsprozeß der Tarifvertragsparteien
- I. Zur Problemstellung
- II. Das Schlichtungsdilemma
- III. Lösung des Tarifkonfliktes ohne Schlichtung
- IV. Schlichtungserfolg durch Beeinflussung des Kommunikationsprozesses
- V. Die Rolle des Sozialprestiges bei der Schlichtung
- VI. Schlichtungserfolg durch Veränderung der realen Position der Tarifpartner?.