Rationalisierung Durch Kartelle?
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1971.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort des Herausgebers
- Inhaltsverzeichnis
- A. Allgemeiner Teil
- I. Prof. Dr. S. L. Gabriel, Kiel: Der Begriff „Rationalisierung" unter wettbewerbspolitischem Aspekt
- I. Rationalisierung: durch effizientere Steuerung eines Marktes -
- II. - oder nur im Betrieb?
- III. Fälle von Allokationsinsuffizienz
- IV. Aus dem Schrifttum: die Effizienz einer „industry" im Gegensatz zum einzelnen Unternehmen
- V. Zusammenfassung
- II. Prof. Dr. Hans Otto Lenel, Mainz: Zur Problematik der Rationalisierungskartelle
- I. Abgrenzung des Themas
- II. Verbesserung der Anpassung des Angebots an die Nachfrage?
- 1. Thesen zugunsten der Syndikate
- 2. Ansatzpunkte einer Kritik an den Thesen
- III. Verbilligung des Angebots?
- 1. Vorteile durch zweckmäßigere Verwendung des gegebenen Produktionsapparats und durch zusätzliche gemeinschaftliche Einrichtungen
- 2. Vorteil durch gemeinschaftlichen Aufbau unumgänglicher Einrichtungen bei hinreichender Anpassung der Beteiligten
- 3. Das Problem der Anpassung der Syndikatsmitglieder
- 4. Zentralisierter Vertriebsapparat und Produktionskosten. Das Spezialisierungsproblem
- IV. Rationalisierungswirkung und Wettbewerbsbeschränkung
- III. Dr. Günther Skiba: Diskussionsbericht
- B. Fallanalysen
- I. Einführung
- 1. Vorwort zu den Arbeitsunterlagen und zu den Diskussionsberichten (Dr. H. Schlögl)
- 2. Zusammenfassender Überblick über Rationalisierungssyndikate in der BRD (Stand 1967)
- A. Baustoffsyndikate
- I. Wichtigste Daten der einzelnen Syndikate
- II. Wesentliche Bestandteile der Kartellverträge
- III. Antragsbegründung
- IV. Entscheidungsgründe
- B. Zwei Vorprodukten-Syndikate
- I. Wichtigste Daten des Kartells
- II. Wesentliche Bestandteile des Kartellvertrages
- III. Antragsbegründung
- IV. Entscheidungsgründe
- C. Produktionsmittelsyndikat.
- I. Wichtigste Daten des Kartells
- II. Wesentliche Bestandteile des Kartellvertrages
- III. Antragsbegründung
- IV. Entscheidungsgründe
- D. Produktionsmittelsyndikat
- I. Wichtigste Daten des Kartells
- II. Zweck des Kartellvertrages
- III. Antragsbegründung
- IV. Stellungnahme des Abnehmers
- V. Entscheidungsgründe
- E. Produktionsmittelsyndikat
- I. Wichtigste Daten des Kartells
- II. Zweck des Vertrages
- III. Antragsbegründung
- IV. Stellungnahme des Abnehmers
- V. Entscheidungsgründe
- F. Produktionsmittelsyndikat
- I. Wichtigste Daten des Kartells
- II. Zweck des Vertrages
- III. Antragsbegründung
- IV. Entscheidungsgründe
- 1. Spezialisierungsvereinbarung
- 2. Gemeinsame Vertriebseinrichtung
- G. Rohstoffsyndikat
- I. Wichtigste Daten des Kartells
- II. Wesentlicher Vertragsinhalt
- III. Antragsbegründung
- IV. Entscheidungsgründe
- H. Rohstoffsyndikat
- I. Wichtigste Daten des Kartells
- II. Wesentlicher Vertragsinhalt
- III. Antragsbegründung
- IV. Entscheidungsgründe
- J. Produktionsmittelsyndikat
- I. Allgemeine Angaben
- II. Wesentlicher Vertragsinhalt
- III. Antragsbegründung
- IV. Entscheidungsgründe des Bundeskartellamtes
- K. Produktionsmittelsyndikat
- Ι. Allgemeine Angaben
- II. Wesentlicher Vertragsinhalt
- III. Antragsbegründung
- IV. Entscheidungsgründe des Bundeskartellamtes
- L. Produktionsmittelsyndikat
- I. Allgemeine Angaben
- M. Produktionsmittelsyndikat
- I. Allgemeine Angaben
- II. Wesentlicher Vertragsinhalt
- III. Antragsbegründung
- IV. Entscheidungsgründe des Bundeskartellamtes
- 1. Entscheidung der Beschlußabteilung
- 2. Beschluß der Einspruchsabteilung vom 1. November 1961
- V. Verlängerung
- N. Produktionsmittelsyndikat
- I. Allgemeine Angaben
- II. Wesentlicher Vertragsinhalt
- III. Antragsbegründung
- IV. Entscheidungsgründe des Bundeskartellamtes.
- 1. Beschlußabteilung
- 2. Einspruchsabteilung
- O. Produktionsmittelsyndikat
- I. Allgemeine Angaben
- II. Wesentlicher Vertragsinhalt
- III. Antragsbegründung
- IV. Entscheidungsgründe des Bundeskartellamts
- P. Grundstoffsyndikat
- I. Allgemeine Angaben
- II. Wesentliche Vertragsbestimmungen
- III. Antragsbegründung
- IV. Entscheidungsgründe des Bundeskartellamtes
- V. Verlängerung
- 3. Übersicht über Anmeldungen und Anträge auf Erlaubnis von Rationalisierungskartellen (Syndikate) und in Kraft befindliche Rationalisierungskartelle (Syndikate) nach Wirtschaftszweigen (Stand 31.12.1969)
- II. Steinzeugfall
- 1. Arbeitsunterlagen
- 10. Kartellvertrag v. 18.7.1958
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10 bis 19
- 20
- 21
- 22
- 23 und 24
- 25
- 26 und 27
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 11. Ergänzung des Vertrages (26.3.1959)
- „Verkaufs- und Zahlungsbedingungen
- „Rabattregelung
- 12. Beschluß des BKartA v. 27.10.1959
- Beschluß In der Verwaltungssache
- Gründe:
- I.
- II.
- III. Kosten
- IV. Rechtsmittelbelehrung
- 13. Auflagen des BKartA (29.10.1959)
- 14. Vertragsverlängerung und -änderung (10.8.1962)
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 18 bis 22
- 23
- 24
- 25 bis 27
- 28
- 29
- 30
- 31 bis 33
- 34
- 35
- 36
- 15. Beschluß des BKartA v. 22.10.1962
- Beschluß In der Verwaltungssache
- Gründe
- A.
- B.
- 16. Auflagen des BKartA (4.12.1962)
- 17. Mitgliederänderungen
- 170. (6.9.1963/20.12.1963)
- 1700. Antrag
- 1701. Erlaubnis
- 171. (10.9.1964/22.1.1965)
- 1710. Antrag
- 1711. Erlaubnis
- 172. (4.8.1965)
- 18. Vertragsverlängerung und -änderung (7.10.1965)
- 19. Beschluß des BKartA v. 6.4.1966
- Beschluß In der Verwaltungssache.
- Gründe:
- A.
- B.
- 20. Beitritt neuer Mitglieder (23.3.1967/8.12.1967)
- 200. Antrag
- 201. Erlaubnis
- 21. Ausscheiden von Mitgliedern (23.4.1969)
- 2. Einführung in den Diskussionsbericht (Dr. H. Schlögl)
- 20. Die Produktions- und Absatzbedingungen
- 21. Die wesentlichen Argumente der Antragsteller
- 22. Die wettbewerbliche Prüfung der 1. Beschlußabteilung beim Bundeskartellamt
- 3. Bericht über die Diskussion des Steinzeugfalles (Dr. H. Schlögl)
- 30. Zur Problemstellung
- 31. Wettbewerbstheoretische Bedeutung der Auftragssteuerung und der Andienungspflicht sowie die daraus abgeleiteten Rationalisierungserfolge
- 310. Erläuterungen zu den Rationalisierungsargumenten
- 311. Auftragssteuerung und Rationalisierung
- 312. Zur Frage nach dem Bestehen einer Quotenregelung
- 313. Einführung technischer Fortschritte
- 32. Substitutions- und Außenseiterkonkurrenz
- 320. Substitutionskonkurrenz
- 321. Außenseiterkonkurrenz
- 33. Die Typenpolitik des Syndikats
- 34. Die Stellung des Handels
- 35. Die Preispolitik des Syndikats
- 350. Die Preissetzung
- 351. Das Frankostationspreissystem
- 36. Kartellvertrag und Wettbewerbsbeschränkung
- 37. Zum Problem der Konkretisierung und Wertung der Rationalisierungserfolge
- III. Fernmeldekabelfall
- 1. Arbeitsunterlagen
- 10. Kartellvertrag v. 23.8.1965
- Satzung
- 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
- 2 Vertragserzeugnisse
- 3 Zweck und Aufgabenstellung der FMG, Rechte und Pflichten der Mitglieder
- 4 Mitgliedschaft
- 5 Organe der FMG
- 6 Die Mitgliederversammlung
- 7 Die Fachkreise
- 8 Die Ausschüsse
- 9 Der Vorstand
- 10 Die Geschäftsführung
- 11 Mitwirkung der DBP
- 12 Kosten
- 13 Haftung
- 14 Verfahren bei Satzungsverletzungen
- 15 Inkrafttreten, Dauer und Auflösung der FMG
- 16 Vertreter gemäß 36 GWB
- 17 Gültigkeitsklausel.
- 18 Schiedsgericht - Gerichtsstand
- 11. Änderung des Vertrages (23.12.1965)
- 12. Beschluß des BKartA v. 2.5.1966
- Beschluß In der Verwaltungssache
- Gründe
- I.
- II.
- III.
- IV. Kosten
- 13. Beitritt neuer Mitglieder (4.1.1967)
- 130. Antrag
- 131. Eintragung
- 14. Antrag auf Vertragsänderung (4.11.1968)
- 15. Beschluß des BKartA v. 18.12.1968
- Beschluß In der Kartell-Verwaltungssache
- Gründe
- I.
- II.
- 16. Eintragung der Änderung (18.3.1969)
- 17. Verlängerungsantrag (18.3.1969)
- 18. Beschluß des BKartA v. 9.5.1969
- Beschluß In der Kartell-Verwaltungssache
- Gründe
- I.
- II.
- 19. Eintragung der Verlängerung und Änderungen im Mitgliedsbestand (29.5.1969)
- I.
- II.
- 2. Einführung in den Diskussionsbericht (Dr. H. Schlögl)
- 20. Die Produktions- und Absatzbedingungen
- 21. Die wesentlichen Argumente der Antragsteller
- 22. Die wettbewerbliche Prüfung der 4. Beschlußabteilung beim Bundeskartellamt
- 3. Bericht über die Diskussion des Fernmeldekabelfalles (Dr. H. Schlögl)
- 30. Zur Problemstellung
- 31. Diskussion der Kartellursachen
- 310. Die Kartellursachen im Überblick
- 311. Schwankende Kupferpreise
- 312. Besonderheiten der Nachfrage
- 313. Bildung von Gegenmacht
- 314. Marktphase und Kartellierung
- 315. Interesse der DBP an der Verfügbarkeit von Kapazitäten
- 316. Gemeinsames Kartellinteresse der DBP und der Produzenten
- 32. Wettbewerbstheoretische Beurteilung des Kartells
- 320. Die Kartellargumente im Überblick
- 321. Quotenregelung und Marktprozeß
- 322. Ausschaltung der Konkurrenz der Nachfrager um das Produktionspotential?
- 323. Außenseiter- und Importkonkurrenz
- 324. Preisfestsetzung für Kabelerzeugnisse
- IV. Thomasphosphatfall
- 1. Arbeitsunterlagen
- 10. Kartellvertrag v. 11.7.1958
- 11. Beitritt neuer Mitglieder (3.8.1959)
- 12. Änderung des Vertrages (6.5.1960).
- 13. Beschluß des BKartA v. 30.6.1960.