Grundlagen der Wettbewerbspolitik.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1968.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort des Herausgebers
- Inhaltsverzeichnis
- Prof. Dr. Erich Hoppmann (Marburg): Zum Problem einer wirtschaftspolitisch praktikablen Definition des Wettbewerbs
- A. Problemstellung
- B. Die Zielsetzungen der Wettbewerbspolitik
- I. Formale Zielbestimmungen
- II. Axiologische Zielbestimmungen
- 1. Wettbewerbsfreiheit
- 2. Ökonomische Vorteilhaftigkeit
- a) Wechselseitige individuelle Vorteile
- b) Überindividuelle Vorteile
- III. Das Problem der Zielkompatibilität
- 1. Wettbewerbsfreiheit und individuelle Vorteile
- 2. Wettbewerbsfreiheit und überindividuelle ökonomische Vorteile
- C. Das Praktikabilitätsproblem bei der gesetzlichen Normierung
- I. Wettbewerb als Norm und als analytisches Modell
- II. Beschränkungen der Wettbewerbsfreiheit als Ansatzpunkt für wettbewerbspolitische Maßnahmen
- 1. Die verschiedenen Ursachen der Freiheitsbeschränkung
- 2. Die zwei Grundtypen der Freiheitseinschränkungen
- III. Die „Spielregeln" der Antimonopolpolitik
- D. Die Diagnose von Beschränkungen der Wettbewerbsfreiheit
- I. Das begriffliche Instrumentarium
- 1. Der Austauschprozeß
- 2. Der Parallelprozeß
- 3. Die gegenseitige Bedingtheit beider Prozesse
- II. Das Problem der adäquaten Tests
- E. Ergebnis und Schlußbetrachtung
- Prof. Dr. Ernst Heuß (Marburg): Die Wettbewerbs- und Wachstumsproblematik des Oligopols
- A. Das Oligopol im Rahmen der Wettbewerbstheorie
- B. Das Oligopol als Wachstumsproblem
- C. Die wirtschaftspolitischen Konsequenzen
- Anhang
- Anhang I. Die Preisuntergrenze beim Oligopol
- Anhang II. Das reife Oligopol als wachstumshemmender bzw. als inflationsverursachender Faktor
- Prof. Dr. Clemens-August Andreae (Innsbruck): Das Prinzip der gegengewichtigen Marktmacht als Ansatzpunkt für die Wettbewerbspolitik
- A. Der ordnungspolitische Ansatz
- I. Das Phänomen der Macht in der Wirtschaft.
- II. Das Konzept der gegengewichtigen Marktmacht
- III. Voraussetzungen der Anwendung gegengewichtiger Marktmacht
- IV. Bedingungen der Bildung gegengewichtiger Marktmacht
- B. Der wettbewerbspolitische Ansatz
- I. Marktformen, die zur Gegengewichtsbildung führen
- II. Marktformen, die durch das Gegengewichtsprinzip entstehen
- III. Das Problem der „Einigung zu Lasten Dritter"
- IV. Das Problem der Machtspirale
- Prof. Dr. Hans Möller (München): Probleme einer einheitlichen Wettbewerbs-Politik in der EWG
- I. Die Angleichung des Verhältnisses zwischen Staat und Wirtschaft
- II. Die Wettbewerbsregeln
- III. Die Behandlung von Konzentrationsvorgängen im besonderen
- IV. Schlußbemerkungen
- Prof. Dr. Wilhelm Weber (Wien): Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht in der Integration. Das Beispiel der EFTA
- I.
- II.
- III.
- IV.