Die Wirtschaftssysteme der Staaten Osteuropas und der Volksrepublik China : Untersuchungen der Entstehung, Entfaltung und Wandlung Sozialistischer Wirtschaftssysteme. Bd. I.

Bibliographic Details
Main Author: Jahn, Georg.
Other Authors: Bissing, Wilhelm Moritz Frhr. von.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1961.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorbemerkung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Prof. Dr. Wilhelm Moritz Frhr. von Bissing: Theorie der sozialistischen (sowjetischen) Wirtschaft
  • Einleitung
  • I. Das sozialistische Wirtschaftssystem
  • II. Die beherrschenden Gesetze der sozialistischen Wirtschaft
  • III. Der Wirtschaftsplan
  • IV. Die Preisbildung
  • V. Die Akkumulation
  • VI. Arbeitskraft, Arbeitsproduktivität und Lohn
  • Boden- und Grundrente
  • VII. Geld, Kredit und Banken
  • VIII. Verteilung des Gesamtprodukts
  • IX. Reibungen und Krisen
  • X. Der Außenhandel
  • Schlußbetrachtung
  • Prof. Dr. Hans Raupach: Die Grundbedingungen der Sowjetwirtschaft
  • Vorbemerkung
  • I. Standpunkte der Erklärung des Systems der Sowjetwirtschaft
  • a) Das ideologische Selbstverständnis des Systems
  • b) Die konkurrenzwirtschaftliche Systemkritik
  • c) Systemimmanentes Verstehen
  • d) Die Frage der Determiniertheit des Systems
  • II. Ausgangsbedingungen des eurasiatischen Industrialisierungsprozesses
  • III. Der Zeitfaktor im Entwicklungsplan
  • IV. Die Ratio der sowjetischen Zentralverwaltungswirtschaft
  • a) Großbetrieb und Großraumplanung in der sowjetischen Landwirtschaft
  • b) Investitionskriterien bei der industriellen Raumerschließung
  • V. Perspektiven der möglichen Entwicklung
  • Dr. Helmut Klocke: Das System der zentralen Verwaltungswirtschaft in der Sowjetunion
  • 1. Die Geburt des Systems aus dem Geist der Theorie
  • 2. Die Situation der Machtübernahme
  • 3. Die gegebenen Voraussetzungen
  • 4. Vom Experiment zum System
  • 5. Die Grundlage des Systems in Ausbau und Wandel
  • a) Die Industrialisierung als Aufgabe und Ergebnis
  • b) Die Verfügung über die Produktionsfaktoren (Boden, Arbeitskräfte, Sachkapital)
  • c) Die Kapitalakkumulation und ihre Methoden
  • d) Die grundsätzliche Gestaltung der Wirtschaftspläne
  • e) Die proportionale Entwicklung der Zweige der Volkswirtschaft.
  • f) Verbrauch und Investition
  • g) Der Wandel im Aufbau der Plan- und Wirtschaftsbehörden und in den Planungsmethoden
  • h) Die Rolle der Außenwirtschaftsbeziehungen
  • i) Das Wachstum der Wirtschaft
  • k) Die Krisen des Systems
  • Dr. Kurt Poralla: Polen in Angleichung an das sowjetische Wirtschaftssystem
  • 1. Die ideologische Ausgangsbasis
  • 2. Das polnische Wirtschaftsleben im Banne der sowjetischen Durchdringungsversuche
  • a) Die vorbereitende Sowjetisierungsphase (1944-1948)
  • b) Das Stadium forcierter Angleichung (1949-1955)
  • 3. Polens Abkehr vom sowjetischen Wirtschaftsmodell (1956-1960)
  • 4. Die Versuche des Wirtschaftsumbaus nach eigenem Modell
  • a) Die Methoden der Dezentralisierung und die Reformen des Planungssystems
  • b) Die Rolle der Privatwirtschaft
  • c) Das Preisproblem
  • d) Die Bemühungen um das Gleichgewicht in der Produktionsplanung
  • 5. Die Reorganisation der polnischen Industrie
  • a) Die neue Industrieverwaltung
  • b) Besonderheiten der Arbeitsverfassung
  • c) Die Änderung in der Methode der Finanzierung der Staatsunternehmen
  • d) Vermehrter Anteil der Volksräte an der Industrieverwaltung
  • 6. Die Reformen des Binnenhandelsapparates
  • a) Aufhebung der Benachteiligung des Genossenschaftshandels
  • b) Probleme des Privathandels
  • 7. Das Außenhandelssystem
  • a) Die organisatorischen Änderungen im Außenhandelsapparat
  • b) Auflockerung der Außenhandelsgeschäfte
  • c) Umbau des Zollsystems
  • aa) Einfuhrzölle
  • bb) Ausfuhrzölle
  • d) Die Frage der Auslandsvertretungen
  • e) Strukturmodalitäten
  • f) Die Rolle des polnischen Außenhandels mit dem Ostblock und den Ländern der freien Welt
  • 8. Geldsystem, Kreditwesen und Bankenreform
  • 9. Das Agrarsystem
  • a) Der staatliche Sektor der Landwirtschaft
  • b) Die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG)
  • c) Die Landwirtschaftszirkel (LZ).
  • d) Der „Landwirtschaftliche Entwicklungsfonds" (LEF)
  • e) Das Problem der Pflichtablieferungen
  • Schlußbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Prof. Dr. Karl C. Thalheim: Die Rezeption des Sowjetmodells in Mitteldeutschland
  • I. Die ideologischen und politischen Grundlagen
  • II. Die Stadien der Sowjetisierung
  • 1. Die Schaffung der Grundlagen (1945-1949)
  • 2. Der Beginn der langfristigen Planung und die Fortschritte der Sowjetisierung (1950-1953)
  • 3. Das Zwischenspiel des „Neuen Kurses"
  • 4. Kampf gegen den „Revisionismus"
  • 5. Verschärfte Kollektivierung
  • 6. Reformen nach sowjetischem Muster. Der Siebenjahresplan (1959-1965)
  • III. Verstaatlichung und Kollektivierung
  • 1. Allgemeines
  • 2. Die Landwirtschaft
  • 3. Die Industrie
  • 4. Das Handwerk
  • 5. Binnenhandel und Verkehr
  • 6. Das Kredit- und Versicherungswesen
  • 7. Die Organisation des Außenhandels
  • IV. Die zentrale Planung
  • 1. System und Methoden
  • 2. Reformen in Plansystem und Wirtschaftsverwaltung
  • 3. Die Beziehungen zwischen öffentlicher Finanzwirtschaft und Wirtschaftsplanung
  • V. Die Ziele der Planung und die Einfügung Mitteldeutschlands in den wirtschaftlichen Ostblock
  • VI. Die Arbeitsverfassung
  • VII. Hemmungskräfte und Zukunftsperspektiven der Sowjetisierung
  • Literaturverzeichnis
  • Dr. Otto Tureček: Die Verwirklichung des Sozialismus in der Tschechoslowakei
  • Einleitung
  • A. Der Weg zum Sozialismus
  • I. Verstaatlichung als nationales Programm
  • II. Sonderfall Landwirtschaft
  • III. Der Außenhandel
  • IV. Binnenhandel und Verkehr
  • B. Die sozialistische Tschechoslowakei
  • V. Probleme des Privateigentums
  • VI. Verwaltungsreform 1960
  • VII. Staatswirtschaft und Staatsfinanzen
  • VIII. Staatsplan, Betriebsplanung, Investitionen und Finanzgebahrung
  • IX. Normen und Löhne
  • Schlußbetrachtungen
  • Literaturverzeichnis.