Untersuchungen Zur Sozialen Gestaltung der Wirtschaftsordnung.

Bibliographic Details
Main Author: Weddigen, Walter.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1950.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort des Vorsitzenden
  • Vorwort des Herausgebers
  • Inhaltsverzeichnis
  • Hans Ritschl: Die Prinzipien der Gemeinwirtschaft
  • I. Struktur und Aufbau des gemeinwirtschaftlichen Systems in der dualistischen Wirtschaftsordnung
  • II. Struktur und Aufbau der ausschließlichen Gemeinwirtschaft
  • A. Wir können zunächst unterscheiden ein geschlossenes und ein offenes System der ausschließlichen Gemeinwirtschaft
  • B. Statische oder dynamische Wirtschaft
  • C. Die innere Struktur der ausschließlichen Gemeinwirtschaft
  • 1. Einfache Reproduktion in einer totalen Gemeinwirtschaft mit Geldrechnung
  • 2. Erweiterte Reproduktion in einer totalen Gemeinwirtschaft mit Geldrechnung der Löhne und der Erzeugnisse
  • 3. Planwirtschaft mit Geldrechnung und Kapitalbewertung der Erzeugungsmittel und der Ertragsgüter
  • 4. Vorgeplante oder freie Marktwirtschaft zwischen Haushalten und Betrieben, die zugunsten der Belegschaften vergesellschaftet sind
  • Walter Weddigen: Zur Theorie der Wirtschaftslenkung und Sozialisierung
  • I. Die Begriffe „Sozialisierung" und „Wirtschaftslenkung"
  • II. Zur Methodik der Wirtschaftslenkungstheorie
  • III. Zur reinen Theorie der Wirtschaftslenkung
  • 1. Deskriptivere Grundlagen
  • 2. Rein-theoretische Grundlagen
  • 3. Umrisse einer reinen Theorie der Wirtschaftslenkung
  • IV. Zur angewandten Theorie der Wirtschaftslenkung
  • 1. Die normative Erheblichkeit des Produktivitätsgesichtspunktes
  • 2. Das soziale und das ökonomische Optimum
  • 3. Die Feststellung des Gleichgewichts von Freiheit und Bindung
  • 4. Die Relativität und Labilität des vertikalen Gleichgewichts
  • 5. Die Beeinflussung der Voraussetzungen
  • 6. Die gelenkte Marktwirtschaft
  • 7. Die Sozialisierung i.e.S.
  • 8. Das Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer.
  • Leonhard Miksch: Die Verstaatlichung der Produktionsmittel in der Morphologie der Wirtschaftsordnungen
  • Vorläufige Betrachtung der reinen Modelle
  • Variationen über das Thema Verkehrswirtschaft
  • A. Eigentumsordnung
  • B. Geldordnung
  • C. Die Technik
  • D. Kapital
  • E. Arbeit
  • Die reine Verkehrswirtschaft
  • Formen der äußeren Koordination
  • Gisbert Rittig: Theoretische Grundlagen der Sozialisierung
  • Heinz-Dietrich Ortlieb: Der gegenwärtige Stand der Sozialisierungsdebatte in Deutschland
  • I. Der historische Hintergrund
  • II. Begriff und Wesen der Sozialisierung
  • III. Die einzelnen Ziele und Aufgaben der Sozialisierung. (Die Sozialisierungsmotive)
  • IV. Sozialisierungsreife und Sozialisierungsbereich
  • V. Teil- und Vollsozialisierung
  • VI. Eigentum, Planwirtschaft, Wirtschaftsdemokratie
  • a) Privateigentum und Planwirtschaft
  • b) Die Formen des Gemeineigentums
  • c) Wirtschaftsdemokratie
  • VII. Die Diskussion über die Wirtschaftsrechnung in der sozialistischen Ordnung
  • a) Das allgemeine Problem
  • b) Die Bedeutung des Wirtschaftsrechnungsproblems für die gegenwärtigen Sozialisierungsbestrebungen
  • VIII. Zwischenbilanz der Sozialisierungsdiskussion
  • Gerhard Albrecht: Das Verhältnis von Unternehmern und Arbeitnehmern in der Verkehrswirtschaft
  • I
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • Fritz Voigt: Die volkseigenen Betriebe
  • I. Rechtsquellen
  • II. Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur der Sowjetzone
  • A. Der Aufbau der Industrie in der Sowjetzone
  • a) Der Sektor der Sowjetischen Aktiengesellschaften (SAG)
  • b) Der Sektor der Volkseigenen Betriebe (VEB)
  • c) der Restsektor der kapitalistischen Produktionsweise
  • B. Der Aufbau des Verteilungsapparates in der Sowjetzone
  • a) Einschaltung zusätzlicher Lenkungsorgane
  • b) Schaffung eines volkseigenen Sektors im Verteilungsapparat
  • III. Der Charakter der volkseigenen Betriebe.
  • IV. Die innere Organisation des volkseigenen Sektors
  • V. Die Initiativkraft im volkseigenen Sektor
  • VI. Die Finanzplanung
  • a) Die Aussagefähigkeit der Rentabilität im System der Finanzplanung
  • b) Die Stellung des Gewinns in der volkseigenen Wirtschaft
  • c) Die Kapitalausstattung
  • d) Das Problem der Wirtschaftlichkeit.