Untersuchungen Zum Deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem : Erste Abteilung: Grundfragen. III: Reichling, Gerhard: Die Heimatvertriebenen Im Spiegel der Statistik.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1958.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhalt
- Zur Einführung
- I. Bevölkerung
- A. Herkunft und Aufnahme der Heimatvertriebenen
- 1. Gesamtzahlen
- 2. Aufnahme in den Ländern des Bundesgebietes
- 3. Aufnahme in den Kreisen
- 4. Aufnahme in den Gemeinden
- 5. Herkunftsgebiete
- 6. Inhaber von Flüchtlingsausweisen
- 7. Vertreibungsverluste der Ostvertriebenen
- B. Wanderung und Umsiedlung der Heimatvertriebenen
- 1. Wanderung
- a) Wanderung über die Ländergrenzen 1950-1952
- b) Wanderung über die Ländergrenzen 1953-1955
- c) Wanderung innerhalb der Länder
- d) Auswanderung
- 2. Umsiedlung
- a) Umsiedlung und Statistik
- b) Programm und Durchführung der Umsiedlung
- c) Die Auswahl der Umsiedler
- d) Bedeutung und Grenzen der Umsiedlung
- C. Die Heimatvertriebenen nach dem Geschlecht und dem Alter
- Einleitung
- 1. Die Gliederung nach dem Geschlecht
- 2. Die Gliederung nach dem Alter
- D. Familienstand und Eheschließungen der Heimatvertriebenen
- 1. Die Gliederung nach dem Familienstand
- 2. Eheschließungen
- E. Geburtenhäufigkeit und Sterblichkeit der Heimatvertriebenen
- 1. Geburtenhäufigkeit
- 2. Sterblichkeit
- a) Die Sterblichkeit nach Geschlecht und Alter
- b) Vergleich mit der Gesamtbevölkerung
- c) Sterbetafel der Heimatvertriebenen 1950/1951
- d) Todesursachen
- II. Haushaltung und Wohnung
- A. Die Haushaltungen der Heimatvertriebenen
- Einleitung
- 1. Gesamtzahlen
- 2. Die Haushaltungen nach der Größe
- 3. Die Haushaltungen nach ihrer Zusammensetzung aus verwandten und nichtverwandten Personen
- 4. Die Haushaltungen nach dem Geschlecht des Haushaltungsvorstandes
- 5. Die Haushaltungen nach dem Alter des Haushaltungsvorstandes
- 6. Die Haushaltungen nach dem Familienstand des Haushaltungsvorstandes
- 7. Die Haushaltungen nach der Anzahl der Kinder unter 15 Jahren.
- 8. Die Haushaltungen nach der Bevölkerungsgruppe des Haushaltungsvorstandes
- 9. Die Haushaltungen nach der Zahl der Unterhaltsträger
- 10. Zusammenfassung
- B. Die Wohnverhältnisse der Heimatvertriebenen
- Einleitung
- 1. Die Wohnparteien nach der Unterbringungsart
- 2. Die Wohnparteien nach der Wohndichte
- 3. Die Wohnparteien nach der Zahl der ihnen zur Verfügung stehenden Räume
- 4. Die Küchenausstattung der Wohnparteien
- 5. Zusammenfassung der Wohnungsnotstände
- 6. Wohnraumvergaben 1952-1955
- 7. Insassen von Lagern
- 8. Entwicklung der wohnungsmäßigen Eingliederung 1950-1956
- III. Kultur
- A. Die Religionszugehörigkeit der Heimatvertriebenen
- 1. Die Gliederung nach der Religion
- 2. Veränderung der religiösen Struktur des Bundesgebietes
- B. Schul- und Hochschulbildung der Heimatvertriebenen
- Einleitung
- 1. Die Schüler in den allgemeinbildenden Schulen
- 2. Die Schüler in den berufsbildenden Schulen
- 3. Die Studierenden in den lehrerbildenden Anstalten und wissenschaftlichen Hochschulen
- 4. Zusammenfassung
- IV. Wirtschaft
- A. Die berufliche und soziale Gliederung der Heimatvertriebenen
- Einleitung
- 1. Die Bevölkerungsgruppen
- 2. Die Erwerbspersonen
- a) Die Erwerbstätigkeit
- b) Die soziale Gliederung
- c) Die Berufe
- d) Die Nebenberufe
- e) Die Pendelwanderung
- 3. Die Selbständigen Berufslosen
- 4. Die Angehörigen ohne Hauptberuf
- 5. Die berufliche und soziale Umschichtung 1939-1946-1950
- a) Veränderung in der beruflichen Gliederung zwischen 1946 und 1950
- b) Veränderung in der beruflichen und sozialen Gliederung zwischen 1939 und 1950
- c) Berufliche und soziale Entwicklung 1939-1946-1950
- d) Entwicklung der selbständigen Erwerbstätigkeit 1939-1946-1949-1950
- 6. Zusammenfassung
- B. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit der Heimatvertriebenen
- Einleitung.
- 1. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit allgemein
- 2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach dem Geschlecht
- 3. Arbeitslosigkeit in den Ländern
- 4. Die Arbeitslosen nach Berufsgruppen
- 5. Die Arbeitslosen nach dem Alter
- 6. Die Arbeitslosen nach der Dauer der Arbeitslosigkeit
- 7. Die Arbeitslosen nach ihrer Verwendbarkeit und Ausgleichsfähigkeit
- 8. Zusammenfassung
- C. Die Heimatvertriebenen in der Land- und Forstwirtschaft
- Einleitung
- 1. Inhaber land- und forstwirtschaftlicher Betriebe 1955
- a) Gesamtzahlen
- b) Größenklassen der Betriebe
- c) Länder
- 2. Entwicklung der Eingliederung 1949 bis 1955
- 3. Landwirtschaftliche Kleinbetriebe
- 4. Heimatvertriebene als Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft
- 5. Zusammenfassung
- D. Die Heimatvertriebenen in nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten
- Einleitung
- 1. Anzahl der Vertriebenenunternehmungen
- 2. Beschäftigte in Vertriebenenunternehmungen
- 3. Neu- und Wiedergründung von Vertriebenenunternehmungen
- 4. Erfassung der Heimatvertriebenen als Beschäftigte
- 5. Arbeitsstätten mit beschäftigten Heimatvertriebenen
- 6. Beschäftigte Heimatvertriebene
- E. Die Heimatvertriebenen in der Industrie
- Einleitung
- 1. Vertriebenen- und Flüchtlingsbetriebe im September 1955
- a) Gesamtzahlen
- b) Hauptbeteiligte Industriegruppen
- c) Länder
- 2. Entwicklung der Vertriebenen- und Flüchtlingsbetriebe
- a) Gesamtzahlen
- b) Hauptbeteiligte Industriegruppen
- c) Länder
- 3. Heimatvertriebene als Beschäftigte in der Industrie
- F. Die Heimatvertriebenen im Handwerk
- 1. Die Handwerkszählung am 30. September 1949
- a) Gesamtzahlen
- b) Betriebe nach Handwerksgruppen
- c) Handwerksbetriebe nach der Größe
- d) Vertriebenenbetriebe in den Ländern
- e) Im Handwerk beschäftigte Heimatvertriebene.
- f) Die Auswirkung des Vertriebenenzustroms auf die Entwicklung des Handwerks im Bundesgebiet zwischen 1939 und 1949
- 2. Das Handwerk im Rahmen der Arbeitsstättenzählung am 13. September 1950
- 3. Handwerksrollen-Statistik 1950-1955
- G. Die Heimatvertriebenen im Bauhauptgewerbe
- Einleitung
- 1. Vertriebenen- und Flüchtlingsbetriebe und beschäftigte Heimatvertriebene im Bauhauptgewerbe Juli 1953
- a) Betriebe
- b) Beschäftigte
- c) Betriebe und Beschäftigte nach Ländern
- 2. Die Entwicklung der Eingliederung der Heimatvertriebenen im Bauhauptgewerbe 1951-1955
- 3. Zusammenfassung
- H. Die Heimatvertriebenen im Öffentlichen Dienst
- Einleitung
- 1. Verdrängte Beamte und ehemalige Berufssoldaten
- 2. Personal von Bund, Ländern und Gemeinden
- 3. Die Heimatvertriebenen unter den Bundesbediensteten 1950-1955
- I. Unterhaltshilfe und Fürsorge für Heimatvertriebene
- Einleitung
- 1. Unterhaltshilfe
- a) Sätze der Unterhaltshilfe
- b) Antragstellung und -bearbeitung
- c) Empfänger von Unterhaltshilfe
- d) Zuschlagsberechtigte Familienangehörige
- e) Gruppen der Hilfsbedürftigen
- f) Anrechnung anderer Sozialleistungen und sonstiger Einkommen
- 2. Fürsorge
- a) Vorleistung für die hilfsbedürftigen Heimatvertriebenen vor der Lastenausgleichsgesetzgebung
- b) Fürsorgerichtsätze
- c) Laufend unterstützte Parteien
- d) Laufend unterstützte Personen
- e) Anrechnung anderer Sozialleistungen und sonstiger Einkommen
- f) Geschlossene Fürsorge
- 3. Zusammenfassung
- K. Zusammengefaßte Darstellung der wirtschaftlichen Eingliederung der Heimatvertriebenen 1955
- 1. Vorbemerkung über vorhandene Fortschreibungen und erforderliche Schätzungen
- 2. Die wirtschaftliche Grundlage der Heimatvertriebenen im Bundesgebiet 1955
- 3. Die Entwicklung der wirtschaftlichen Eingliederung der Heimatvertriebenen 1950-1955.
- a) Veränderung in der Struktur nach Bevölkerungsgruppen
- b) Veränderung in der Struktur der Erwerbspersonen nach der Stellung im Beruf
- c) Fortschritte in der Wiedereingliederung der ehemals Selbständigen
- Tabellenteil.