Probleme der Wirtschaftspolitik in Entwicklungsländern : Beiträge Zu Fragen der Entwicklungsplanung und Regionalen Integration.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1967.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Bruno Knall: Ziele und Kriterien realistischer Entwicklungsplanung
- I. Einleitung und Begriffsklärung
- II. Diagnosen- oder Informationsphase
- 1. Ziel
- 2. Kriterien
- III. Bestimmung der Entwicklungsstrategien und der Zielsetzungen
- 1. Entwicklungsstrategien
- 2. Allgemeine Zielsetzungen
- IV. Entwicklungsprogrammierung
- 1. Ziel
- 2. Kriterien
- V. Durchführung des Entwicklungsplans
- 1. Ziel
- 2. Kriterien
- VI. Bewertung des Entwicklungsplans
- 1. Ziel
- 2. Kriterien
- VII. Schlußbemerkung
- Anton Konrad: Finanzierungsprobleme: Der Zusammenhang von Entwicklungsplan, Budget und Zahlungsbilanz
- I. Grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Kapitalbildung und Außenwirtschaft
- 1. Kreislaufmäßige Betrachtung
- 2. Modellmäßige Darstellung
- II. Außenhandel und staatliche Ersparnis
- 1. Die Umwandlung von Außenhandelsgewinnen in staatliche Ersparnisse
- 2. Das Problem der Unstabilität von Exporterlösen und Staatseinnahmen
- III. Finanzierungssalden und Zahlungsbilanz
- IV. Technische Fragen der Entwicklungsplanung
- Hermann Priebe: Lehren aus der europäischen Wirtschafts-Integration für die Entwicklungsländer
- Die großen geschichtlichen Integrationsprozesse
- Startbedingungen der Integration im geistigen und sozialen Bereich
- Sektorale Integrationsvorgänge
- Stufenfolgen in der Agrarentwicklung
- Integrationstiefe und Integrationsbreite
- Walter Rau: Möglichkeiten der Förderung von Integrationsbestrebungen der Entwicklungsländer durch die Industrieländer
- Erich Egner: Regionalpolitik in einer unterentwickelten Volkswirtschaft dargestellt an Beispielen Latein-Amerikas
- I. Einleitung
- II. Drei Seiten des Regionalproblems der Entwicklungsländer
- a) Die periphere weltwirtschaftliche Lage
- b) Die Isolierung der provinziellen Regionen
- c) Der Verstädterungsprozeß.
- III. Besonderheiten in der Aufgabenstellung der Regionalpolitik in Entwicklungsländern
- a) Quantitative Besonderheiten
- b) Qualitative Besonderheiten
- c) Schwierigkeiten der Formulierung eines regionalpolitischen Konzepts
- 1. Ausgangsschwierigkeiten
- 2. Die Zielproblematik
- 3. Grundsätze der Zielkonkretisierung
- IV. Vollzugswiderstände der Regionalpolitik in Entwicklungsländern
- a) Abgrenzung der Regionen
- b) Koordinationsschwierigkeiten
- 1. Die Träger der Regionalpolitik
- 2. Kompetenzkonflikte
- c) Grenzen für den Vollzug der Regionalpolitik
- 1. Zielkonflikte
- 2. Engpässe der Regionalpolitik
- 3. Projektprioritäten
- V. Das internationale Regionalproblem der Entwicklungsländer
- VI. Schluß
- Wilhelm Marquardt: Zur Problematik der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in Ostafrika
- Diskussion
- I. Integration und Weltwirtschaft
- II. Integration und Entwicklungsstand der Partner
- III. Integration und Wirtschaftsordnung
- IV. Integration und wirtschaftliche Stabilität
- V. Integration und Produktionsstruktur.