|
|
|
|
LEADER |
09766nam a22004333i 4500 |
001 |
EBC7100853 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20240729202203.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
240729s1965 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783428411900
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783428011902
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7100853
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7100853
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1347027704
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Schneider, Erich.
|
245 |
1 |
0 |
|a Weltwirtschaftliche Probleme der Gegenwart :
|b Verhandlungen Auf der Tagung des Vereins Für Socialpolitik Im Ostseebad Travemünde 1964.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 1965.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}1965.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (689 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Tag -- Erster Tag: Währungsprobleme. Dienstag, 22. September 1964 -- Prof. Dr. Erich Schneider (Kiel): Eröffnung -- Dr. Otmar Emminger (Frankfurt/M.): Grundprobleme der internationalen Währungsordnung -- I. Das gegenwärtige Währungssystem ist nicht krank... -- II. ... wohl aber verbesserungsfähig -- III. Die Weiterentwicklung des Bretton-Woods-Systems -- IV. Die Grundentscheidung der Nachkriegszeit: Feste Wechselkurse bei Autonomie der nationalen Wirtschaftspolitik -- V. Die Rolle der währungspolitischen Kooperation -- VI. Aufstellung von Spielregeln für den inneren Anpassungsmechanismus -- VII. Das Problem der internationalen Liquidität -- VIII. Multilaterale Überwachung der Finanzierung von Zahlungsbilanzungleichgewichten -- IX. Zusammenfassung -- Prof. Dr. Henry C. Wallich (Yale University, New Haven/USA): Central Bank Cooperation -- Early Cooperation -- The Present Wider Scope of Cooperation -- Constraints -- Techniques of Cooperation -- Financing of Deficits -- Cooperation in Handling tbe Adjustment Mechanism -- Forward Exchange -- Interest Rate Coordination -- What Can Central Bank Cooperation Contribute to the Improvement of World Monetary System? -- Prof. Dr. Alfred Stobbe (Berlin): Kapitalbewegungen als Störungsfaktor im herrschenden Währungssystem -- I. Auslandsbilanzen, Kapitalbewegungen und Zahlungsbilanztypen -- II. Kapitalbewegungen als Störungsfaktor und ihre Motive -- III. Einzelne störende Kapitalbewegungen: Vorschläge und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung -- A. Staatliche Kapitalübertragungen ohne Gegenleistung -- B. Destabilisierende Wechselkursspekulation -- C. Kapitalbewegungen auf Grund von Zinsdifferenzen an den Geld- und Kapitalmärkten -- D. Kapitalbewegungen als Störungsfaktor bei ausgeglichener Zahlungsbilanz -- IV. Der Internationale Währungsfonds und die Kapitalbewegungen.
|
505 |
8 |
|
|a Diskussion -- Prof. Dr. Herbert Timm (Münster/Westf.): Das Wechselkursproblem -- I. Die radikalen Vorschläge zur Änderung der gegenwärtigen internationalen Währungsordnung -- II. Überblick über die Wechselkurssysteme -- III. Das Dilemma der Goldkernwährung -- IV. Inflationsanfälligkeit und Chancen der Inflationsbekämpfung bei festen und bei freien Kursen -- V. Abschließungseffekt und Konträreffekt der freien Kurse -- VI. Die Spekulation im System freier Kurse -- VII. Das System kontrollierter Kursflexibilität (Das Bandbreitensystem) -- Anhang -- I. Das Modell -- II. Die Ergebnisse -- Prof. Dr. Rolf Funck (Karlsruhe): Die Funktion der Kapitalbewegungen in alternativen Wechselkurssystemen -- I. Einleitung -- II. Der EinBuß des Wechselkurssystems auf Kapitalbewegungen unterschiedlicher Motivation -- 1. Die möglichen Motive für Kapitalbewegungen -- 2. Die möglichen Wechselkurssysteme -- 3. Die Abhängigkeit der Kapitalbewegungen von der Kursentwicklung -- 4. Die Abhängigkeit der Kursentwicklung vom Wechselkurssystem -- III. Die langfristigen Privatkapitalbewegungen in den regionalen Kapitalbilanzen ausgewählter Länder -- 5. Der Fall langfristig fixer Wechselkurse: USA und Schweiz -- 6. Der Fall kurzfristig fixer Wechselkurse: Bundesrepublik Deutschland, Vereinigtes Königreich und Japan -- 7. Der Fall variabler Wechselkurse: Kanada -- IV. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Diskussion -- Zweiter Tag -- Zweiter Tag: Integrationsprobleme. Mittwoch, 23. September 1964 -- Prof. Dr. A. Müller-Armack (Köln): Die Wirtschaftsordnung des Gemeinsamen Marktes -- Diskussion -- Prof. Dr. Emil Küng (St. Gallen): Rückwirkungen der EWG auf die übrigen westeuropäischen Länder -- 1. Der „Spaltungseffekt" -- 2. Der Investitionseflekt -- 3. Der Diskriminierungseflekt -- 4. Die Wachstumswirkung -- 5. Das Fazit.
|
505 |
8 |
|
|a Prof. Dr. Franz Nemschak (Wien): Die europäische Integration aus der Perspektive Österreichs und der Schweiz -- Wahl zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen Europa-Konzeptionen -- Wirtschaftliche Aspekte -- Politische, militärische und Neutralitäts-Aspekte -- Ergebnis und Schlußfolgerungen -- Diskussion -- Dr. Leonhard Gleske (Bremen): Währungs- und budgetpolitische Aspekte der Integration -- I -- II -- III -- IV -- V -- Prof. Dr. Hans Willgerodt (Köln): Wirtschaftsraum und Währungsraum -- I. Freihandelsraum und Währungsautonomie der Mitgliedsstaaten -- II. Währungspolitische Alternativen im Freihandelsraum -- III. Das Problem der Kapitalbewegungen -- IV. Folgerungen -- Anhang I: Zollsenkungen und währungspolitische Autonomie -- Anhang II: Möglichkeiten der geldpolitischen Autonomie bei regional begrenztem Freihandel -- Anhang III: Gründe für die inflatorische Einseitigkeit des heutigen Weltwährungssystems -- Diskussion -- Prof. Dr. Knut Borchardt (Mannheim): Integration in wirtschaftshistorischer Perspektive -- Diskussion -- Prof. Dr. Kurt Schmidt (Berlin): Zur Koordination von Steuern bei wirtschaftlicher Integration -- A. Einleitung -- B. I. Unterschiedliche Steuerbelastung und Zahlungsbilanzausgleich - dargestellt am Beispiel des Steuerausgleichs -- B. II. Kritik des Steuerausgleichs -- B. III. Die Angleichung von Steuern als Instrument der Integrationspolitik -- C. Schluß -- Prof. Dr. Reinhold Henzler (Hamburg): Die Konkurrenzsituation der Unternehmung bei Marktintegration -- I. Gouvernementale und autonome Marktintegration -- II. Zum Wesen der Konkurrenzsituation der Unternehmung bei Marktintegration -- III. Über den Marktanteil als Indikator der Konkurrenzsituation der Unternehmung bei Marktintegration -- IV. Zum Verhältnis von Integration und Unternehmungspolitik -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Umlenkung -- 3. Die Expansion.
|
505 |
8 |
|
|a 4. Zunehmende Konzentration und Kooperation als Reaktion auf die verschärfte Konkurrenzsituation -- 5. Über die zunehmende Bedeutung von Information, Marktforschung, Planung und Prognose bei Marktintegration -- Diskussion -- Dritter Tag -- Dritter Tag: Entwicklungsprobe. Mittwoch, 23. September 1964 -- Prof. Dr. Dr. h. c. Richard F. Behrendt (Universität Bern): Gesellschaftliche Aspekte der Entwicklungsförderung -- I. „Entwicklung" als sozialwissenschaftlicher Begriff -- 1. Entwicklung im heutigen Sinne als bisheriges Stiefkind sozialwissenschaftlicher Forschung -- 2. Voraussetzungen eines sozialwissenschaftlichen Entwicklungsbegriffes -- 3. Begriffsbestimmungen -- II. Soziologische Probleme der Entwicklungsförderung -- 1. Verschiedene Ebenen des Entwicklungsprozesses -- 2. Folgen des exogenen Charakters der Entwicklungsidee -- 3. Unterschiedliche Ausgangspositionen -- 4. Elementare Voraussetzungen der Entwicklungsbereitschaft -- III. Gesellschaftliche Ursachen des Versagens bisheriger Entwicklungsmethoden -- 1. Gesellschaftliche Grundformen der Entwicklungspolitik -- IV. Notwendigkeit einer sozialen Entwicklungsstrategie -- Diskussion -- Prof. Dr. Jan Tinbergen (Den Haag): Lenkungsmöglichkeiten der Entwicklungshilfe -- Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Stucken (Erlangen): Kriterien der Projektauswahl -- Zwei Vorbemerkungen -- I. Grundlegende Prinzipien und Tatsachen -- II. Einzelne Bereiche -- A. Der Sonderfall der Direktinvestitionen -- B. Der agrarische Bereich -- C. Der industrielle Bereich -- D. Der Verkehrsbereich -- E. Gesundheit und Bildung -- III. Schlußbetrachtung -- Literatur -- Prof. Dr. Werner Ehrlicher (Hamburg): Diskussion -- Dr. Wilfried Guth (Frankfurt/Main): Finanzielle Probleme der Entwicklungshilfe -- Dr. Matthias Schmitt (Frankfurt/Main): Die Rolle der privaten Investitionen in der Entwicklungshilfe -- I -- II -- III -- IV -- V.
|
505 |
8 |
|
|a Diskussion -- Prof. Dr. Karl Schiller (Berlin-Hamburg): Möglichkeiten einer rationalen Entwicklungspolitik -- I -- II -- III -- IV -- Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Predöhl (Münster/Westf.): Entwicklungsprobleme, Integrationsprobleme und Währungsprobleme in entwicklungstheoretischer und raumtheoretischer Sicht -- I -- II -- III -- Generaldiskussion -- Ergebnisse der Vorstandswahlen auf der Mitgliederversammlung am 21. September 1964 in Travemünde -- Verzeichnis der Redner.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Schneider, Erich
|t Weltwirtschaftliche Probleme der Gegenwart
|d Berlin : Duncker & Humblot,c1965
|z 9783428011902
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7100853
|z Click to View
|