Optimales Wachstum und Optimale Standortverteilung.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1962.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Rudolf Henn: Expansionsmodelle vom v. Neumannschen Typ
- 1. Einleitung
- 2. Das v. Neumannsche Modell
- a) Die Technologie
- b) Prozeßtypen
- c) Leontiefsche Sektorenanalyse
- d) Die Gleichgewichtsbedingungen
- e) N-Gleichgewichte als Sattelpunkte der Funktion Φ
- f) Beispiel für die Bestimmung eines N-Gleichgewichts mit Hilfe der Funktion Φ
- 3. Das Expansionsgleichgewicht bei Kemeny, Morgenstern, Thompson
- a) Die Technologie
- b) Die Gleichgewichtsbedingungen
- c) K-M-T-Gleichgewichte und Matrixspiele
- d) Beispiel
- e) Nichtgleichgewichtige Expansion
- f) Expansionsgleichgewicht bei Vorhandensein von Endnachfrage
- g) Beziehungen zum expansiven Leontiefsystem
- 4. Das Domarsche Wachstumsmodell in v. Neumannscher Fassung
- a) Die Technologie
- b) Die Gleichgewichtsbedingungen
- c) Eigenschaften des Gleichgewichts
- d) Vergleich der Ergebnisse
- e) Praenumerandolohnzahlung
- 5. Gleichförmiges Wachstum im Brandtschen 3-Sektorenmodell
- a) Die Technologie und das Konsumentenverhalten
- b) Das BN-Gleichgewicht
- c) Homogene Faktoreneinsätze
- 6. Die Modifikationen von Morishima
- a) Vorbemerkung
- b) Die Technologie
- c) Die Konsumfunktionen
- d) Die Expansionsgleichgewichte
- e) Die Walrasianische Version
- f) Die Marxsche Version
- Literaturverzeichnis
- Prof. Dr. Gottfried Bombach: Optimales Wachstum und Gleichgewichtswachstum
- A. Der Gleichgewichtsbegriff
- B. Zeitpräferenz und Investitionsoptimum
- C. Übervereinfachte Produktionstheorie: der konstante Kapitalkoeffizient
- D. Makroökonomische Produktionsfunktionen
- E. Möglichkeiten einer Verallgemeinerung
- Dr. des. Carl Christian von Weizsäcker: Anhang. Das Investitionsoptimum in einer wachsenden Wirtschaft
- I
- II
- III
- IV.
- Edwin von Böventer: Die Struktur der Landschaft Versuch einer Synthese und Weiterentwicklung der Modelle J. H. von Thünens, W. Christallers und A. Löschs
- Einführung
- Erster Teil
- I. Die ökonomischen Gründe für die räumliche Differenzierung
- II. Theoretische Versuche zur Erklärung der regionalen Struktur
- a) Die Thünen-Ringe
- b) Die Grundlagen der Modelle Christallers und Löschs
- Das System Christallers
- Das System Löschs
- c) Würdigung der Systeme von Christaller und Lösch
- III. Die Gleichgewichtsbedingungen, die Ausgleichsmechanismen und die Möglichkeiten der Ableitung der regionalen Struktur mit Hilfe von Totalmodellen
- Zweiter Teil: Die Weiterentwicklung der Christaller-Lösch-Modelle
- Einleitung
- A. Das Gleichgewicht bei starker Abhängigkeit von der Landwirtschaft
- I. Reine Agrarwirtschaft
- II. Landwirtschaft und kleiner sekundärer Sektor auf einer homogenen Fläche
- a) Die kleinsten räumlichen Einheiten
- b) Größere Marktgebiete
- c) Größere Marktnetze und Agglomerationszentren
- III. Die Berücksichtigung des tertiären Sektors
- IV. Die Bedeutung der Unregelmäßigkeiten der Fläche und von historischen Zufällen
- a) Skizzierung eines einfachen Systems
- b) Zusammenfassung der wichtigsten Charakteristika des Systems
- V. Die Größenverhältnisse der verschiedenen zentralen Orte
- a) Die Annahmen Löschs
- b) Die Annahmen Christallers
- c) „Gesetze" der Bevölkerungskonzentration
- d) Die eigene Hypothese
- VI. Schlußfolgerungen
- B. Vergleich des Systems mit den Bedingungen eines hochindustriealisierten Landes und Herausarbeitung einiger zusätzlicher wichtiger Faktoren
- I. Abweichung der Annahmen des skizzierten Modells von der Wirklichkeit
- II. Agglomerationsvorteile und dynamische Faktoren
- a) Modifikation der Prinzipien der Standortwahl für den Verteilungssektor.
- b) Produktionsvorteile und Marktvorteile
- c) Die Bedeutung der Nicht-Anwendbarkeit des Marginalprinzips bei der Standortwahl
- d) Schlußfolgerungen
- III. Die regionale Einkommensverteilung.