Zur Grundlegung Wirtschaftspolitischer Konzeptionen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1959.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Professor Dr. Theodor Pütz: Die wirtschaftspolitische Konzeption
- I. Problemstellung
- II. Wesen und Inhalt einer wirtschaftspolitischen Konzeption
- 1. Die Lage
- 2. Die wirtschaftspolitischen Ziele
- 3. Die ordnungspolitischen Grundsätze
- 4. Die wirtschaftspolitischen Methoden
- III. Die Wissenschaftlichkeit bzw. Rationalität einer wirtschaftspolitischen Konzeption
- IV. Rationale Konzepte und praktische Wirtschaftspolitik
- V. Einige Probleme der theoretischen Grundlegung wirtschaftspolitischer Konzeptionen
- Privatdozentin Dr. Gertrud Neuhauser: Die wirtschaftspolitische Konzeption als Problem der theoretischen Wirtschaftspolitik
- I. Einleitung
- II. Der logische Charakter der Wirtschaftspolitischen Konzeption
- 1. Die charakteristischen Merkmale der Wirtschaftspolitischen Konzeption
- 2. Warum die Wirtschaftspolitische Konzeption kein Modell ist
- a) Die Kennzeichen des Modells in der Nationalökonomie
- b) Der Unterschied zwischen Modell und Wirtschaftspolitischer Konzeption
- 3. Der Charakter der Wirtschaftspolitischen Konzeption als Sinngebilde sui generis
- a) Die Beziehungen zwischen Wirtschaftspolitischer Konzeption und historischem Realtypus
- b) Die Frage der Identität Wirtschaftspolitischer Konzeptionen mit möglichen wirtschaftspolitischen Systemen
- III. Die theoretischen Grundlagen des Entwurfs Wirtschaftspolitischer Konzeptionen
- 1. Die wissenschaftlichen Probleme des Konzeptionsentwurfs
- 2. Die theoretischen Voraussetzungen zur Lösung des ordnungspolitischen Problems
- a) Der beschränkte Erkenntniswert der Koordinationsmodelle Walter Euckens
- b) Die Bedeutung der Ordnungssysteme von Pütz und Seraphim
- 3. Die Problematik möglicher Wirtschaftssysteme.
- 4. Die Bedeutung modelltheoretischer Erkenntnisse für die Lösung grundsätzlicher ablaufstheoretischer Probleme
- Prof. Dr. H. G. Schachtschabel: Der Wandel des Gerechtigkeitsbegriffes
- I.
- II.
- III.
- Professor Dr. Theo Surányi-Unger: Die philosophischen Grundlagen wirtschaftspolitischer Zielsetzungen
- I. Die amerikanische Entwicklung
- II. Wirtschaftsphilosophische Probleme
- Professor Dr. Eduard Willeke: Zur Problematik der Zielbestimmung in wirtschaftspolitischen Konzeptionen
- Vorbemerkung: Zur Fragestellung und ihrer grundsätzlichen Sicht
- I. Die Art der Bestimmung wirtschaftspolitischer Ziele in der Sicht wirtschaftspolitischer Konzeptionen
- II. Die Beurteilungsmaßstäbe für die wissenschaftliche Bestimmung wirtschaftspolitischer Ziele
- 1. Der ökonomische Aspekt als allgemeiner Ordnungsmaßstab für die Bestimmung der Ziele
- 2. Das System der Grundziele als Grundsatz der Strukturrichtigkeit
- 3. Die Vorrangstellung der Grundziele gemäß dem Grundsatz der Dringlichkeitsrichtigkeit
- a) Die Minimumsregel
- b) Die Wertopfermaximumsregel
- c) Die Wertopferfixierung
- III. Die Bedeutung der wissenschaftlichen Bestimmung wirtschaftspolitischer Ziele für die wirtschaftspolitischen Konzeptionen
- 1. Über den allgemeinen Erkenntniswert der Beurteilungsmaßstäbe für die Bestimmung wirtschaftspolitischer Ziele (das Problem der Kardinalisierung)
- 2. Zur praktisch-aktuellen Bedeutung der Beurteilungsmaßstäbe in ordinaler Sicht
- 3. Über die Bedeutung der rationalen Bestimmung der Ziele für die wirtschaftspolitischen Konzeptionen
- Professor Dr. Georg Weippert: Zur Problematik der Zielbestimmung in wirtschaftspolitischen Konzeptionen
- 1.
- 2.
- 3.
- Prof. Dr. Egon Tuchtfeldt: Zur Frage der Systemkonformität wirtschaftspolitischer Maßnahmen
- I. Die Problemstellung
- a) Ein alter Grundsatz in neuer Formulierung.
- b) Zielkonformität und Systemkonformität
- c) Die logische Struktur der Mittelwahl
- II. Von der Markt- zur Systemkonformität
- a) Marktkonformität als „goldene Regel"
- b) Zur Kritik der Marktkonformität
- c) Die Erweiterung zur Systemkonformität
- III. Systemkonformität als Beurteilungskriterium
- a) Formale und materiale Konformität
- b) Unmittelbare Wirkungen und Transformationseffekte
- c) Die Konformitätsgrade
- IV. Grenzen der Anwendbarkeit
- a) Probleme der Wirkungsanalyse
- b) Die Elastizität des Gesamtsystems
- c) Inkonformität der Ziele
- Professor Dr. Hans Ohm: Definitionen des Leistungswettbewerbs und ihre Verwendungsfähigkeit für die praktische Wirtschaftspolitik
- Einleitung
- I. Öffentliche Meinung
- II. Der Leistungswettbewerb im Schrifttum
- III. Würdigung
- Schluß
- Prof. Dr. Burkhardt Röper: Zur Verwirklichung des Leistungswettbewerbs.